Wandern im Seerücken-Gebiet: Ferienregion Thurgau - Bodensee |
 |
 |
Wandern Schweiz: Mittelland - Ostschweiz |
|
|
Ferienregion
Thurgau - Bodensee |
 |
Streuobstwiesen und Klosterkultur |
 |
Eine
Landschaft, wie fürs Velofahren modelliert: mit sanften Hügeln,
tollen Aussichtspunkten, breiten Flusstälern und 70 Uferkilometern
an Bodensee und Rhein. Zugleich bietet der Thurgau eine grosse kulturelle
Vielfalt. Schlösser am Bodensee und kulturhistorisch bedeutsame Klöster,
verwinkelte Ortschaften und originelle Museen können entdeckt werden.
Wanderungen |
 |
Über
1'000 Kilometer Wanderwege sind im Thurgau ausgeschildert. Sie wandern
hier etwa auf dem alten Jakobsweg über Kloster Fischingen in
Richtung Zürichsee. Vorbei gehts im Thurgau immer wieder an kleinen
Weilern mit alten Gehöften, oft um einen zentralen Platz gelegen,
an dem eine alte Linde Schatten spendet.
Vorbei
gehts auch an den für den Thurgau so typischen Streuobstwiesen mit gross gewachsenen, knorrigen Apfelbäumen, die das Land im April
mit einem rosa Blütenschleier überziehen und deren Apfelpracht
im Herbst weithin leuchtet. Und schliesslich geht es vorbei am Wasser,
entlang des idyllischen Rheinlaufs etwa, am Bodenseeufer oder an der Thur. |
|
Wer
mehrere Tage in diesem verwunschenen Flusstal wandern möchte, kann
dies auf dem 60 Kilometer langen Thurweg tun. Die an lauschigen
Picknickplätzen gelegene Route führt durch malerische Ortschaften,
in denen Restaurants und Unterkünfte zum Verweilen einladen.
An
Rhein und See entlang |
 |
Ein
Ort schöner als der andere: das gilt insbesondere für die fachwerkgeschmückten
Städtchen und Dörfer am Rhein und am Bodensee. Im mittelalterlichen
Diessenhofen etwa kann der Gast eine der letzten Holzbrücken über
den Rhein bestaunen. Von hier blickt er auf die Klosteranlage St.Katharinental mit seiner prächtigen Barockkirche. Am Untersee schiebt sich Steckborn auf einer Halbinsel ins Wasser. Im trutzigen Turmhof wartet das kleine
Heimatmuseum mit Funden aus der Römerzeit und volkstümlicher
Steckborner Ofenkeramik auf.
Nicht
weniger als fünf Schlösser finden in der Gemeinde Salenstein ihre Bewunderer. In einem von ihnen, Schloss Arenenberg, verbrachte
Kaiser Napoleon III. von Frankreich seine Jugend. Heute ist darin das sehenswerte
Napoleonmuseum mit der Original-Ausstattung aus der Biedermeierzeit untergebracht.
In Kreuzlingen, Romanshorn, Horn und Arbon findet der Gast vielfältige
Sport-und Erholungsmöglichkeiten aber auch herrliche Parkanlagen am
See.
 |
 |
bei
Salenstein |
bei
Beglingen |
Spiegel
der Geschichte: Arbon |
 |
An
der Stelle des keltischen "Arbona" und des römischen Kastells "Arbor
Felix" liegt am Ufer des Obersees die Hafenstadt Arbon. Sie war eine bedeutende
Wirkstätte des heiligen Gallus, bevor dieser sich im wilden Hochtal
des heutigen St.Gallen niederliess. Das Arboner Schloss, repräsentative
Herrenhäuser, eindrucksvolle mittelalterliche Kirchen und historische
Plätze zeugen von der grossen Bedeutung, die die Stadt in der Geschichte
immer wieder innehatte. Im lokalhistorischen Museum im Schloss Arbon ist
sie mit vielen Fundstücken und Exponaten anschaulich dokumentiert.
 |
 |
Ermatingen |
Eglisau |
Zwischen
See und Säntis |
 |
Oberhalb
des Sees ziehen das mächtige Alpsteinmassiv mit dem Säntisgipfel
und die Bergketten der Alpen immer wieder den Blick auf sich. Unweit von
Amriswil, wo der mit 75 Metern höchste Kirchturm des Kantons steht,
taucht aus der Obstbaumlandschaft das Wasserschloss Hagenwil auf. Im Schloss
gibt es eine Gastwirtschaft mit guter bürgerlicher Küche. Am
Zusammenfluss von Sitter und Thur liegt Bischofszell. Das historische Städtchen
wurde 1987 mit dem begehrten schweizerischen Wakker-Preis für das
vorbildlich gepflegte Ortsbild ausgezeichnet.
 |
 |
Rüdlingen
mit Rhein |
Nussbaumersee |
Museen
in Frauenfeld und Kreuzlingen |
 |
Frauenfeld ist die Hauptstadt des Kantons Thurgau. Das Stadtbild von Frauenfeld ist
vor allem geprägt von Bauten aus der Zeit des Barock. Denn die gesamte
Oberstadt wurde im 18. Jahrhundert nach einem Brand auf rechtwinkligem
Grundriss wieder aufgebaut. Hier thront hoch über dem Flüsschen
Murg das Schloss mit einem mächtigen Turm aus dem 13. Jahrhundert.
Im Innern des Schlosses ist das historische Museum des Kantons untergebracht,
dessen umfassende Sammlung vom Neolithikum bis zum Frühmittelalter
reicht. Im Luzernerhaus mit prächtiger Barockfassade empfiehlt sich
ein Besuch des Naturmuseums.
Passend
zur Lage Kreuzlingens unmittelbar am Bodensee wurde in der alten Kornschütte
des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts das Seemuseum eingerichtet.
Auf 1'200 Quadratmetern Ausstellungsfläche kann man sich u.a. über
die Bodensee-Schifffahrt und die Fischerei am See informieren.
Klosterkultur
in Ittingen und auf dem Pilgerweg |
 |
Ganz
in der Nähe von Frauenfeld liegt oberhalb des Thurtals die Kartause
Ittingen. 1152 als Augustinerprobstei gegründet, wurde das Kloster
im 15. Jahrhundert von Kartäusern übernommen. Die heutige Anlage
aus dem 16. Jahrhundert verdeutlicht anschaulich das zurückgezogene
Leben der Kartäusermönche in ihren um einen Kreuzgang angeordneten
Kartausen.
In dem alten Kloster ist auch das Kunstmuseum des Kantons Thurgau
mit einem ansehnlichen Bestand zeitgenössischer Kunst untergebracht.
Klosterkultur findet sich auch im hinteren Thurgau, im "Tannzapfenland".
Seit dem frühen Mittelalter ist hier das Kloster Fischingen eine bedeutende
Station auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Die eindrucksvolle
Anlage mit barocker Klosterkirche ist Ziel vieler Kulturtouristen.
|
bei
Weinfelden (Thurgau)
|
Bilder |
 |
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|