  | 
        
          
              
                Bei
                  der Neuen Staffeleggstrasse stand nicht die Erhöhung der Mobilität,
                  sondern die Aufwertung des urbanen Siedlungsraums und der Siedlungsschutz
                  in der Region im Vordergrund. Der Aufwertung des Landschaftsraums wurde
                  darum im Strassenprojekt grosse Bedeutung beigemessen. Um die Eingriffe
                  in die Natur zu mildern wurden ökologische Ausgleichsmassnahmen in
                  der Höhe von rund 6 Millionen Franken vorgenommen. Das gesamte
                  Strassenprojekt hat rund 70 Millionen Franken kosten.  | 
               
             
         | 
      
    
    Die
      neue, zweispurige Staffeleggstrasse misst 3100 m. Sie kann künftig
      über die Anschlüsse "Tellistrasse" in Aarau sowie und "Bibersteinerstrasse"
      und "Küttigen Nord" im Raum Küttigen erreicht werden. Die
      neue Strassenverbindung verläuft im ersten Abschnitt, im Bereich der
      Suhrebrücke, im flachen Gelände des Rohrer Lehenschachens und
      steigt anschliessend auf einem Damm zur Aarebrücke.
     Nach der Überquerung
      der Aare und dem Kreiselknoten Bibersteinerstrasse führt sie in
      den rund 700 Meter langen, dreispurigen "Horental-Tunnel" und beginnt stark anzusteigen. Im oberen Horentäli verläuft sie
      entlang dem östlichen Abhang bis zur grossen Kurve unterhalb des Steinbruchs
      bei der alten Staffelegg-Strasse.
    Der Unterlauf
      der Suhre wurde neu strukturiert. Der Suhrelauf wurde am linken
      und am rechten Ufer ausgeweitet.