Geografie Themen
Ozeane und Meeresströmungen
end
Ozeane und Meeresströmungen
Atlantische Meridionale Umwälzbewegung AMOC
Golfstrom Versüsst der Klimawandel den Nordatlantik?
Ozeane und Meeresströmungen Informationen
Meeresströmungen in den Ozeanen
Weitere Informationen
Links
Küsten & Meere Eingangsseite
Themen Klimawandel Arktis-Antarktis Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Atlantische Meridionale Umwälzbewegung AMOC - Golfstrom

Mehrjährige Vorhersage der Atlantischen Meridionalen Umwälzbewegung bei 26.5 °N

Klimaforscher um Dr. Daniela Matei und Prof. Dr. Jochem Marotzke am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Prof. Dr. Johanna Baehr am Exzellenzcluster "CliSAP" der Universität Hamburg haben im Fachmagazin "Science" erstmals gezeigt, dass man die Stärke der Atlantischen Meridionalen Umwälzbewegung bei 26.5 °N bis zu vier Jahre verlässlich vorhersagen kann.

Die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung (AMOC, Atlantic Meridional Overturning Circulation) - auch "Golfstrom" genannt - transportiert warmes Oberflächenwasser bis in die hohen Breiten und strömt von dort nach einer Abkühlung und dem damit verbundenen Absinken als kaltes Tiefenwasser wieder nach Süden. Schwankungen der AMOC beeinflussen wesentlich den nordwärts gerichteten Wärmetransport im Ozean und damit das Klima in Europa und im Nordatlantik. Die Wasseroberflächentemperaturen bestimmen dabei Klimaphänomene wie die Dürren im Sahel oder die Häufigkeit von Hurrikanen im Atlantik. Es ist also von grossem Interesse, Vorhersagen über Zeiträume von Jahren bis zu Jahrzehnten machen zu können, um diese Klimaänderungen abzuschätzen.

Bisher konnte man mehrjährige Vorhersagen für dynamische Grössen wie die AMOC nicht durchführen, sondern lediglich für Temperaturschwankungen oder für Sturmhäufigkeiten (Hurrikane).

Klimaschwankungen werden in klimatisch kurzen Zeiträumen von Jahren oder Jahrzehnten sowohl durch menschliche Einflüsse als auch durch die natürliche und interne Variabilität des Systems beeinflusst. Um Vorhersagen über diese klimatisch kurzen Zeiträume treffen zu können, muss man das Vorhersagemodell von dem gegenwärtigen Zustand des Ozeans aus starten ("initialisieren").

Die Güte der Vorhersagbarkeit eines Systems wird in der zeitlichen Rückschau bestimmt; man nennt es im Englischen treffend "hindcast", also "retrospektive Vorhersage". In der vorliegenden Arbeit wurden solche retrospektiven Ensemble-Vorhersagen von 2004 - 2007 beginnend jeweils im Januar durchgeführt. Danach stimmt die Stärke der AMOC bis zu vier Jahre lang gut mit den Beobachtungen überein.

Überprüft wurden die Berechnungen des gekoppelten Atmosphäre-Ozean-Modells ECHAM5/MPI-OM des MPI-M mit den jetzt für April 2004 bis März 2009 verfügbaren kontinuierlichen Beobachtungen dieser atlantischen Meeresströmung. Die Messungen wurden und werden im RAPID-MOC-Projekt erhoben.

Die gute Übereinstimmung der rückblickenden Vorhersagbarkeit mit den Beobachtungen ist für Daniela Matei und ihre Kollegen Motivation gewesen, auch für die Zukunft Vorhersagen mit ihrer Methode zu versuchen.

Ausgehend vom Monat Januar der Jahre 2008 bis 2011 wurde ein Ensemble von neun Vorhersagen über zehn Jahre konstruiert. Ergebnis: Für alle Jahre zeigen die Ensemblemittel der Vorhersagen bis 2014 eine stabile AMOC. Auffallend erkennbar ist in der Vorhersage ausgehend vom Januar 2010 ein starkes Minimum im März 2010. Dieses Minimum wird durch den extrem kalten Winter 2009/2010 mit einer extrem negativen NAO (Nord-Atlantische Oszillation) bestimmt. Damit ist es ein kurzzeitiges Phänomen.

Die Güte der Vorhersagbarkeit bei 26.5 °N beruht nach Erkenntnissen der Arbeitsgruppe auf dem Transport im oberen Ozean. Klimavorhersagen werden also nicht nur durch die grossräumigen thermischen Bedingungen des Ozeans (Wärmeinhalt) bestimmt, sondern auch von der internen Ozeandynamik auf langen Zeitskalen.

Die Arbeit wurde durch das BMBF-Projekt "Nordatlantik II" und den Exzellenzcluster CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction) der Universität Hamburg gefördert.

Originalveröffentlichung:

Matei, D., J. Baehr, J.H. Jungclaus, H. Haak, W. A. Müller und J. Marotzke: Multi-year prediction of the Atlantic Meridional Overturning Circulation at 26.5°N. Science, 6. Januar 2012, doi: 10.1126/science.1210299.

Quelle: Text Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)und Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Hamburg , Januar 2012
MPI-M und DKRZ Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft

nach oben

Atlantik
Schematische Darstellung der Meeresströmungen in den obersten 1'000 m
Meeresströmungen im Atlantik: Verhältnisse im September

nach oben

Weitere Informationen
Der Golfstrom Südsee Inselatolle in Ozeanien
El Niño und La Niña
Atolle - Lagunen - Riffe - Korallen
Meere und Küste Lebensraum
Klimawandel

nach oben

Links
Externe Links
Deutsches Klimarechenzentrums (DKRZ)
Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Hamburg
Bildungsserver.de Globales Förderband Universität Bremen - Abteilung Ozeanographie
Küsten & Meere Eingangsseite top Küsten & Meere Eingangsseite
vorangehende Seite