Kultur, Geschichte und Religion |
 |
Erlebnis Kultur & Geschichte Schweiz |
|
 |
Erlebnis Kultur & Geschichte Schweiz |
|
 |
Erlebnis
Archäologie
|
 |
Legionärspfad und Museeum Vindonissa in Windisch AG |
 |
 |
Im
Vindonissa-Museum wird die Geschichte des Legionslagers Vindonissa im Besonderen
und die römische Kulturgeschichte im Allgemeinen vermittelt - durch
eine permanente Ausstellung, durch Sonderausstellungen und durch Führungen
und Vorträge. |
|
Römertag
des Vindonissa-Museums in Brugg 2009
|
 |
Am
Sonntag, 3. Mai 2009, von 10 bis 17 Uhr erfuhren Familien im Vindonissa-Museum
in Brugg, wie die Römer lebten, wie Legionäre exerzierten und
wie Gladiatoren kämpften. Ein vielfältiges Workshopprogramm richteetet
sich speziell an Kinder.
Römergruppen
aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigten am 8. Römertag,
wie man einst gelebt, gekämpft und gearbeitet hatte. So präsentierten
die Cives Rauraci (Bürger von Augst) und Vicani Vindonissenses (Dorfbewohnerinnen
und -bewohner von Windisch) römisches Handwerk. Mitglieder der 11.
Legion und der 3. Legion Italica veranschaulichten den Soldatenalltag mit
Marsch- und Angriffsformationen.
Attraktives
Workshop-Programm für Kinder
Speziell
an Kinder richteten sich die vielen, attraktiven Workshops. Sie ermöglichten
es jungen Besucherinnen und Besuchern, einfach und lustvoll in die Welt
der Römer einzutauchen. Greifen und Begreifen war das Motto des Römertages.
Besuch
einer römischen Wasserleitung
Die
Wasserversorgung gilt als römisches Kulturerbe. Bis heute funktioniert
eine römische Wasserleitung nach Vindonissa. Die IBB Wasser AG Brugg
organisieret während des Römertags den Besuch eines Grundwasserpumpwerks
und eines Reservoirs. Zudem präsentierten auf der Bühne die Institute
für Alte Geschichte und Archäologie der Karl-Franzens-Universität
Graz unter dem Patronat der IBB erstmals neue Erkenntnisse zur Frage: Wie
haben es die Römer auf der Toilette gemacht?
Legionslager
Vindonissa in 3D
Die
Kantonsarchäologie Aargau ermöglichet es in Zusammenarbeit mit
der Fachhochschule Nordwestschweiz, mit einer 3D-Brille virtuell im Stützpunkt
Vindonissa zu spazieren, genauer gesagt: im neuen Modell des Legionslagers
Vindonissa. Dieses ist in der neuen Dauerausstellung im Erdgeschoss im
frisch renovierten Museum real als 3D-Print zu sehen. Dazu bietet der Legionärspfad
das akustische Erlebnis «Hör Dich in die Römerzeit».
Kulinarisches
darf nicht fehlen
Am
Römertag taufte der römische Weingott Bacchus den Vindonissa-Wy,
der natürlich zum traditionellen Wildschweinbraten passet oder auch
zu fleischlosen Leckerbissen. Wer wollte, probieret «Römisches»
aus der Küche der Cives und Vicani.
In
die Sandalen eines Legionärs schlüpfen
Legionärsrucksack
schultern, Spielkarten zücken, Audioguide einschalten und den Alltag
des
römischen
Legionärs mit allen Sinnen erleben. Der Legionärspfad bietet
allen etwas. Spielbegeisterte,
Spurensucher
und Abenteurerinnen kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Forschungsreisende.
Werde
Römer - In acht Stationen zum Ziel
Im
Spiel "Werde Römer" wirst du zum Legionär und löst an acht
authentischen Schauplätzen das Rätsel
des
Gottes Neptun. Auf dem etwa 2 1/2 Stunden dauernden Rundgang beantwortest
du bei jeder Station Fragen
und
kannst so innerhalb der Legion in einen höheren Rang aufsteigen.
Auf
der Pritsche eines Legionärs schlafen
Noch
tiefer ins Legionärsleben taucht man mit einer Übernachtung in
der originalgetreu rekonstruierten
Legionärsunterkunft
"Contubernia" ein. Hier finden Schulklassen, Gruppen und Familien in authentisch
eingerichteten Mehrbettzimmern Platz. Das gemeinsame Kochen einer römischen
Mahlzeit, das Ausprobieren antiker Spiele und die geschichtsträchtige
Atmosphäre runden das Erlebnis ab
 |
Quelle:
Text Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, April 2009 |
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
 |
Habsburg
|
|