Erlebnis Kultur und Geschichte
end
Natur und Archäologie
Mammutmuseum Niederweningen
Natur und Archäologie
Weiterführende Informationen
Links
Themen: Kultur, Geschichte und Religion
vorangehende Seiteend
Erlebnis Natur und Archäologie
Mammutmuseum Niederweningen (Kanton Zürich)
Eiszeitlichen Funde

Öffnungszeiten:

Jeden Sonntag von 14-17 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung,
anmeldung@mammutmuseum.ch oder Tel. 043 422 82 92

Anreise:

Mit der S-Bahn S5/S55 von Zürich HB bis Station Niederweningen Dorf, von dort 5 Min. zu Fuss.

Achtung: Aussteigestation ist Niederweningen Dorf . Der Zug fährt anschliessend bis zur Endstation Niederweningen (von dort ca. 15 Min. zu Fuss) Mit dem Postauto von Baden oder Brugg und Döttingen bis Endstation Niederweningen, von dort ca. 15 Min. zu Fuss oder mit S-Bahn S5/S55 bis Station Niederweningen Dorf und von dort 5 Min. zu Fuss.

Mit dem Auto von Zürich (Autobahnausfahrt Regensdorf ) via Dielsdorf oder von Baden (Autobahnausfahrt Wettingen- Neuenhof) via Ehrendingen. Im Zentrum von Niederweningen Wegweiser zum Museum und Parkplatz.

Adresse:

Im Mitteldorf 1, Postfach 80, 8166 Niederweningen E-Mail: info@mammutmuseum.ch

Für alle Informationen: www.mammutmuseum.ch

Das Mammutmuseum gibt einen Einblick in die spektakulären eiszeitlichen Funde von Niederweningen und zeigt ein grosses Wandbild des Wehntals vor 45 000 Jahren.

Vielfältige Ausstellungsobjekte, Modelle und Bildrekonstruktionen führen auf dem «Zeitpfad» von der Besiedlung in geschichtlicher Zeit zur Pflanzen- und Tierwelt der Eiszeit sowie weiter zurück zu den Lebewesen des tropischen Jurameers, dem die Lägernkalke entstammen. Anlass für den Bau des Mammutmuseums war der Fund eines Mammutskeletts im Juli 2003.

Niederweningen ist die reichhaltigste Mammutfundstätte der Schweiz. Zusammen mit den historischen Funden von 1890/91 sind bis heute mindestens neun Mammute gefunden worden, darunter ein ganz junges Mammutkalb. Weitere Fossilfunde stammen von anderen eiszeitlichen Tieren wie Wollnashorn, Wildpferd, Steppenbison, Wolf und Höhlenhyäne. Mit Hilfe der im Torf eingelagerten Insekten- und Pflanzenreste lässt sich der jüngste Fund in eieine detaillierte Umweltrekonstruktion einbetten.

Quelle: Mammutmuseum, 2010

nach oben

Weiterführende Informationen
GrafikGebirgsbildung Geologische Zeitabschnitte Erdgeschichte Saurier

nach oben

Links
Externer Link
Mammutmuseum
vorangehende Seite