Qualitätsmanagement - Qualitätskontrolle - Bildungsstandards
end
Bildung - Qualitätsmanagement Schweiz
Lernstandserhebungen Qualitätskontrollen
Klassencockpit: Qualitätskontrolle im Unterricht
Stellwerk: Qualitätskontrolle im Unterricht
Zentralschweiz Bildungsplanung
Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung
Qualitätsevaluation und Schulaufsicht
Projekt EVAMAR Evaluation der Maturitäts-Reform
Bildung - Qualitätsmanagement Schweiz
EDK: Bildungsziele und -kooperation HarmoS..
Qualitätsmanagement Links
Qualitätsarbeit im Unterricht Leitfaden
Glossar Qualitätsbegriffe
Qualitätsmanagement Projekte Kantone
Unterricht: Arbeiten mit schriftlichen Unterlagen
Weiterentwicklung der Sekundarstufe der Volksschule
Schluss mit dem Streit!
Referat von PD Dr. Urs Moser - Institut für Bildungsevaluation
Thema: Bildungsforschung & Bildungsreformen
vorangehende Seiteend
Lernstandserhebungen: Standardüberprüfung und Qualitätssicherung

Immer mehr Betriebe führen eigene Eignungstest durch, um ihre Lehrstellen zu vergeben. Schulnoten geben ihnen zu wenig Auskunft über die sich bewerbenden Jugendlichen. Auf die Schulnoten sei kein Verlass, sagte ein Lehrlingsverantwortlicher eines Schweizer Industriebetriebs. Wissenschaftliche Erhebungen zeigen, dass von Kanton zu Kanton, von Schulhaus zu Schulhaus und von Lehrperson zu Lehrperson die Benotung ähnlicher Leistungen sehr unterschiedlich ausfällt.

Die Wirtschaft hat eigene Test-Verfahren entwickelt. Die bekanntesten Beispiele dafür sein "Basic Check und der Multicheck".

Die meisten schweizerischen Unternehmen unterziehen die Bewerber und Bewerberinnen für ihre Lehrstellen längst ausgiebigen Tests. Dabei wird mitunter Wissen abgefragt, über das eigentlich das Schulzeugnis Auskunft geben sollte.

Die Schule will jedoch ihre Führungsrolle bei der Leistungsbewertung nicht vollständig abgeben. Die Bildungsverantwortlichen in den Kantonen versuchen, mit dem Aufbau eines Bildungsmonitorings die Entwicklung wieder in eine andere Richtung zu lenken. In Projekten wie "HarmoS", "Klassencockpit", "Stellwerk", "Check 5", "Check 8" usw. versuchen die Kantone, Instrumente zu Qualitätsüberprüfung (Lernstandserhebungen) zu installieren.

Ziele von Lernstandserhebungen:

Standardüberprüfung und Qualitätssicherung
Feststellung von Lern- und Förderbedarf in ausgewählten fachlichen Bereichen
Stärkung der diagnostischen Kompetenz der Lehrkräfte
Orientierungshilfe bei der Leistungsbewertung und bei Schullaufbahnentscheidungen
Weiterentwicklung des Unterrichts im schulischen Handlungsrahmen
Unterstützung der Umsetzung der (Kern-)Lehrpläne
Bereitstellung von ergänzenden Informationen für die Steuerung des Systems
(perspektivisch) Identifikation von Schulen mit unbefriedigender Wirksamkeit in Hinblick auf externe Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten

Die Erwartungen an solche Lernstandserhebungen sind recht weitgehend: Sie sollen nicht nur den Lehrkräften bei ihrer Arbeit nützen, sondern auch Schülern und Eltern eine Orientierung über erreichte Lernstände bieten und der Bildungspolitik zumindest ergänzendes Steuerungswissen zur Verfügung stellen.

Externe Schulevaluation - Projekte in den Kantonen
Externe Links
Interkantonale Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV)
Search RAOnline Suche
top
vorangehende Seite