Schule und Bildung
Bildungsforschung
OECD - Bildung 2009
end
Bildungsforschung
OECD Lehrerstudie 2009 Zusammenfassung
OECD TALIS-Berichte
Bildungsforschung
Thema: Bildungsforschung & Bildungsreformen
vorangehende Seiteend
Das OECD-Projekt TALIS (Teaching and Learning International Survey)
Ergebnisse der OECD-Lehrerstudie in 23 Ländern

Drei von vier Lehrerinnen und Lehrern vermissen Anreize, die einen besseren Unterricht belohnen. Gleichzeitig wird aus Sicht der Lehrkräfte in drei von fünf Schulen der Unterricht durch unangebrachtes Verhalten der Schüler gestört. Das geht aus der Studie "Creating effective teaching and learning environments" hervor, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag veröffentlicht hat.

Die Daten stammen aus dem OECD-Projekt TALIS (Teaching and Learning International Survey), für das zum ersten Mal international vergleichbare Daten über die Zustände in den Schulen der 23 Länder erhoben wurden. Unter den untersuchten Ländern ist auch Österreich. Deutschland und die Schweiz haben an der Studie nicht teilgenommen.

Die wichtigste Botschaft der Studie ist, dass im Bildungssystem effektivere Anreize geschaffen werden müssen, die gute Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern belohnen. In vielen Staaten gibt es keinen Zusammenhang zwischen der Beurteilung der Lehrleistung und der Vergütung bzw. der Anerkennung, die Lehrkräfte erhalten. Wenn es eine solche Beziehung gibt, dann ist sie meist nur schwach ausgeprägt.

"Gute Lehrerinnen und Lehrer sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungspolitik. Ein Bildungssystem kann nicht besser sein, als die Lehrkräfte, die in ihm arbeiten", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría bei der Präsentation der Studie.

Die Studie wurde mit Unterstützung der EU-Kommission in 23 Ländern durchgeführt: Australien, Belgien (Flämische Gemeinschaft), Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Island, Irland, Italien, Litauen, Malaysia, Malta, Mexiko, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Türkei und Ungarn.

In jedem Land wurden ca. 200 Schulen zufällig ausgewählt. Dort wurde der Schulleitung und 20 zufällig ausgewählten Lehrerinnen und Lehrern ein Fragebogen zur Beantwortung vorgelegt.

Die Fragen behandelten Themen wie z.B. die Unterrichtsvorbereitung, die angewandten Lehrmethoden sowie Anerkennung und Anreizsysteme für Lehrkräfte. Die Studie kam unter anderem zu den folgenden Ergebnissen:

in Australien, Belgien (Flandern), Dänemark, Irland und Norwegen gaben mehr als 90 Prozent der Lehrer an, dass sie für einen besseren Unterricht keine Gegenleistung erwarten können;

Lehrerinnen und Lehrer in Bulgarien, Malaysia und Polen sind weniger pessimistisch, aber auch dort sieht fast die Hälfte keinen Anreiz, den Unterricht zu verbessern;

in Mexiko, Italien, der Slowakei, Estland und Spanien geben mehr als 70 Prozent aller Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I an, dass der Unterricht durch Störungen "in gewissem Masse" oder "erheblich" behindert wird;

durchschnittlich 38 Prozent der befragten Lehrer arbeiten in Schulen, die unter einem Mangel an qualifiziertem Personal leiden; in Polen waren nur 12 Prozent der Schulen betroffen, in der Türkei dagegen 78 Prozent;

durchschnittlich 13 Prozent der Unterrichtszeit verbringen Lehrerinnen und Lehrer damit, Ordnung in der Klasse zu bewahren; in Brasilien und Malaysia sind es mehr als 17 Prozent der Unterrichtszeit; in Bulgarien, Estland, Litauen und Polen gehen dagegen weniger als zehn Prozent der Unterrichtszeit auf diese Weise verloren;

neben Störungen während des Unterrichts berichten Lehrerinnen und Lehrer über weitere Behinderungen des Lehrbetriebs: Schwänzen (46 Prozent), Verspätungen (39 Prozent), Fluchen (37 Prozent) und Einschüchterung und Beleidigungen anderer Schüler (35 Prozent);

in einigen Ländern klagen Lehrerinnen und Lehrer nicht nur über fehlende Anreize für Verbesserungen, es fehlt dort auch jegliche Form systematischer Beurteilung oder Rückmeldung. Dies ist der Fall bei mehr als 25 Prozent aller Lehrerinnen und Lehrer in Irland und Portugal, in Spanien sind es 45 Prozent, in Italien 55 Prozent.

Insgesamt legt die Studie nahe, dass Bildungsbehörden mehr zur Unterstützung der Lehrer und der Leistungen der Schüler beitragen könnten, wenn sich die Öffentlichkeit und die politisch Verantwortlichen weniger auf Ressourcen und Lehrpläne und mehr auf den Lernerfolg fokussieren würden. Schulbehörden sollten von den wenig durchdachten Politiken der Vergangenheit Abstand nehmen, die noch immer zu viele nationale Schulsysteme bestimmen. Stattdessen sollten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgreiche Strategien und hohe universelle Standards umgesetzt werden, so OECD-Generalsekretär Gurría.

"An die Stelle von Uniformität muss Entfaltung von Vielfalt und eine Individualisierung von Lehren und Lernen treten", sagte Gurría. "Die Bildungspolitik sich muss von reiner Ressourcenverwaltung und bürokratischer Steuerung hin zu einem System von Verantwortung und Schulführung entwickeln, das den Lehrenden mehr Spielraum zur Entfaltung lässt. Statt auf Gerechtigkeit bei der Bereitstellung von Bildungsangeboten zu schauen, sollte der Fokus auf gerechte Bildungsergebnisse gelegt werden." Hintergrund: Das OECD-Projekt TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist die erste internationale Vergleichsstudie, die das Lernumfeld und die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften in der Schule zum Thema hat. Die Studie erfasst Themen, die Lehrerinnen und Lehrer und ihre Leistungen betreffen, gesehen durch die Augen von Schulleitern und den Lehrern selbst. Ziel von TALIS ist es, eine wichtige Informationslücke für den internationalen Vergleich von Schulsystemen zu schliessen.

Quelle: OECD, Juni 2009
Weitere Informationen: TALIS 2013


TALIS-Berichte
RAOnline Download Bildung Bildung
Das OECD-Projekt TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist die erste internationale, vergleichende Studie über die Bedingungen von Lehren und Lernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sekundarbereich I in öffentlichen wie in privaten Schulen. TALIS untersucht beruflicher Weiterbildung, überzeugungen, Standpunkte und Methoden von Lehrern, Beurteilung und Feedback von Lehrern sowie Schulleitungen in den 23 teilnehmenden Ländern.
Ergebnisse aus Talis
208 KB PDF Download
Quelle: OECD

nach oben

Weiterführende Informationen
Bildungsforschung Bildungsreformen

Links
Externe Links
OECD-Projekt TALIS (Teaching and Learning International Survey) deutsch
OECD english
Search RAOnline Suche
top
vorangehende Seite