 |
Bildungsarbeit Schweiz |
|
|
 |
Bildungsarbeit Schweiz |
|
|
Unterricht: Arbeiten mit schriftlichen Unterlagen - Die 'SQ3R-Methode' |
 |
 |
Die 'SQ3R-Methode' zeigt Dir eine Möglichkeit, wie man die umfangreichen Unterlagen erfolgreich
lernen kann. Dazu müssen die folgenden fünf Schritte aber genau
eingehalten werden:
1.
Überblick (Survey)
2.
Fragen (Question)
3.
Lesen (Read)
4.
Rekapitulieren (Recite)
5.
Rückblick (Review) |
|
|
Die 'SQ3R-Methode' oder Wie arbeitet man mit schriftlichen Unterlagen? |
1. |
Zunächst
verschaffst Du Dir einen Überblick über den Inhalt des Textes.
Lies ihn zunächst 'diagonal' durch. Achte auf Zwischentitel oder Hervorgehobenes.
Markiere Dir die wichtig erscheinenden Passagen mit Farben. Schreibe die
wichtigen Fremdwörter heraus und erkundige Dich nach ihrer Bedeutung
(Dein Lehrer hilft Dir, falls nötig). |
2. |
Aufgrund
der vorgegebenen Lernziele und des in Schritt 1 erworbenen Überblicks
stellst Du möglichst konkrete Fragen an den Text. Halte Deine Fragen
schriftlich fest! Es ist klar, dass es für Dich als 'Anfänger'
schwierig ist, Dir selber die richtigen Fragen zu stellen. Diese Fragen
sind aber entscheidend für den Erfolg der SQ3R-Methode; lasse Dir
deshalb ausreichend Zeit für eigene Denkarbeit. Wichtig ist auch,
dass Deine Fragen alle Lernziele berücksichtigen. |
3. |
Lies
nun den gesamten Text nochmals, jetzt aber sehr sorgfältig durch.
Suche nach Antworten auf Deine Fragen. Vielleicht musst Du die Formulierung
Deiner Fragen nachträglich etwas abändern. Präge Dir dabei
die Hauptpunkte der gelesenen Abschnitte ein. |
4. |
Lege
die Unterlagen bei Seite und beantworte Deine Fragen mit eigenen Worten.
Mach dies wenn möglich in schriftlicher Form oder durch lautes Antworten. |
5.
|
Zum
Schluss geht es noch darum, die Arbeit zu kontrollieren, allenfalls zu
bereinigen:
-
Decken Deine Fragen alle Lernziele ab?
-
Musst Du Dir noch weitere Fragen überlegen?
-
Sind die Fragen richtig und vollständig beantwortet? |
|
|
 |
Bei
besonders langen Texten (bzw. grossen Themen) ist es empfehlenswert, bei
Schritt 2 bis 4 den Inhalt zu unterteilen. Du stellst vorerst also nur
zu einem Teilgebiet Fragen zusammen und schliesst dann die Schritte 3 (lesen)
und 4 (Rekapitulation) an. Dann formulierst Du die Fragen für ein
weiteres Teilgebiet.
Versuche,
wenn immer möglich, die ganze Breite Deines Gruppenthemas in der oben
skizzierten Weise zu meistern. Eine Spezialisierung der Gruppenmitglieder
auf einzelne Teilgebiete hat keinen Sinn, weil Deine Klassenkameraden in
der Unterrichtsrunde Anspruch auf Experten für das ganze Thema haben.
Aus diesem Grund musst Du auch die Lernkontrolle bestehen.
Quelle:
EducETH
|