|
Bildungsreformen
auf nationaler Ebene |
|
Vereinfachung
der neuen kaufmännischen Grundbildung
|
|
Bern,
24. Februar 2006
|
Die
"neue kaufmännische Grundbildung" (NKG) wird ab dem Schuljahr 2006/07
vereinfacht und verbessert. Die Taskforce NKG hat ihre Arbeit abgeschlossen
und ihre Schlussfolgerungen, die von allen mitwirkenden Instanzen geteilt
werden, vorgelegt. Die Taskforce möchte den innovativen Charakter
der Ausbildung und der Prüfungen beibehalten, diese jedoch vereinfachen
und flexibilisieren. |
|
Die
Taskforce, bestehend aus Vertretern und Vertreterinnen der verschiedenen
involvierten Instanzen, hat einen Massnahmenkatalog erarbeitet, der die
Aufgabe der ausbildenden Unternehmen, der Berufsschulen und der Auszubildenden
deutlich erleichtern wird.
Die
Anpassungen werden innerhalb des bestehenden gesetzlichen Rahmens vorgenommen:
Dabei wurden weder die Bildungsziele noch der Inhalt der innovativen Ausbildungs-
und Prüfungsreglemente angetastet, diese Elemente wurden jedoch flexibilisiert.
Zudem wird den verschiedenen Branchen ein gewisser Handlungsspielraum zugestanden,
die Vorschriften den tatsächlichen Gegebenheiten ihres Fachgebiets
anzupassen. Die Lehrbetriebe sind von den betroffenen Branchen informiert
worden. |
|
Kaufmännische
Grundausbildung: Hauptmassnahmen |
|
Die
Hauptmassnahmen sind die folgenden:
|
|
Flexible
Planung der überbetrieblichen Kurse entsprechend einem nach Sprachregionen
festgelegten Zeitfenster |
|
Flexibilisierung
der Abgabetermine für Arbeiten der Lernenden an die Lehrbetriebe |
|
Möglichkeit
für die Branchen, die Arbeits- und Lernsituationen (ALS) - innerhalb
eines durch das Prüfungsreglement festgelegten Rahmens - zusammenzulegen
und damit auf das Wesentliche zu fokussieren |
|
Vereinfachung
der Prozesseinheiten (PE): Die Arbeiten der Lehrlinge dürfen kürzer
sein |
|
Möglichkeit
für die Berufsschulen, die Ausbildungseinheiten (AE) inhaltlich und
zeitlich zu straffen und, unter gewissen Vorraussetzungen, zwei Ausbildungseinheiten
zusammenzulegen |
|
Abstimmung
und Fokussierung der Lehrabschlussprüfungen im Lernbereich Wirtschaft
und Gesellschaft |
|
Diese
Massnahmen werden ab dem Schuljahr 2006/2007 gesamtschweizerisch umgesetzt
und entlasten Lernende und Ausbildungsverantwortliche gleichermassen. Der
hohe Ausbildungsstandard wird jedoch beibehalten und ermöglicht somit
die Ausbildung von Kaufleuten, die auch in Zukunft den Erwartungen der
Arbeitgebenden entsprechen.
Die
neue kaufmännische Grundbildung wurde auf nationaler Ebene mit dem
Schulbeginn 2003 eingeführt. Aufgrund der aufgetauchten Schwierigkeiten
bei der Umsetzung der NKG haben die betroffenen Partner im Juli 2005 beschlossen,
unter der Schirmherrschaft des BBT eine Taskforce einzusetzen. Diese besteht
aus Vertretern und Vertreterinnen des Bundes, der Kantone, der Organisationen
der Arbeitswelt und verschiedener Interessengemeinschaften. Sie wurde beauftragt,
Verbesserungsmöglichkeiten zu untersuchen und entsprechende Massnahmen
zu ergreifen.
Links
|
|
|
|
Externer
Link |
|