ECTS-Punktesystem
- "Credit System"
|
Ein
Credit System dient der systematischen Erfassung eines Lernprogramms, indem
es dessen einzelnen Bestandteilen Credits zuteilt. Die Festlegung von Credits
in den Hochschulsystemen kann sich auf verschiedene Parameter stützen,
beispielsweise auf das Arbeitspensum der Studierenden, die Lernergebnisse
und die Unterrichtsstunden.
Das
Europäische System zur Anrechnung, übertragung und Akkumulierung
von Studienleistungen (ECTS) ist ein auf die Studierenden ausgerichtetes
System. Basis ist das Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen,
um die Ziele eines Lernprogramms zu erreichen, Ziele, die vorzugsweise
in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Kompetenzen festgelegt sind.
Das ECTS-System
(European Credit Transfer System) wurde 1989 im Rahmen von Erasmus
(inzwischen Teil des Sokrates-Programms) eingeführt. Es ist das einzige
Credit System, das mit Erfolg getestet wurde und das in ganz Europa verwendet
wird. Ursprünglich wurde es für die Anerkennung von Studienleistungen
eingerichtet. Das System erleichterte die Anerkennung von Studienaufenthalten
im Ausland und verbesserte damit Qualität und Umfang der Studierendenmobilität
in Europa. Seit einiger Zeit wird es weiterentwickelt zu einem Akkumulierungssystem,
das auf institutioneller, regionaler, nationaler und europäischer
Ebene realisiert werden soll. Dies stellt eines der zentralen Ziele der
Erklärung von Bologna vom Juni 1999 dar.
Durch
das ECTS-System können alle - einheimischen und ausländischen
- Studierenden Studiengänge leichter verstehen und vergleichen. Das
System erleichtert die Mobilität und die akademische Anerkennung.
Den Universitäten hilft es, ihre Studiengänge zu organisieren
und zu überarbeiten. Das ECTS kann für viele Studiengänge
und Arten der Wissensvermittlung eingesetzt werden. Es macht die europäische
Hochschulbildung für Studierende aus anderen Kontinenten attraktiver.
ECTS
ist das Europäische System zur Anrechnung, übertragung und Akkumulierung
von Studienleistungen. Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem studentischen
Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Ein Studienjahr wird mit 60 ECTS-Kreditpunkten
veranschlagt (1800 Arbeitsstunden). Für einen Bachelor-Abschluss werden
180 ECTS-Kreditpunkte verlangt, für einen Master-Abschluss 90 bis
120 ECTS-Kreditpunkte. |