Multimedia
Security - Sicherheit
vorangehende Seite
end
Medienkompetenzen
Web 2.0: Medienkompetenzen Ausland
PISA 2012 ITC im Schulunterricht
Web 2.0: Medienkompetenzen Informationen
Weitere Informationen und Links
Thema: Informations- und Kommunikationstechnologie
PISA 2012: Informations- und Kommunikationstechnologie ITC im Schulunterricht

PISA-Bericht zum Einsatz von Computern in Schulen

Der Bericht «Students, Computers and Learning: Making the Connection» der OECD stützt sich auf Daten, welche in der Studie «PISA 12» erhoben wurden. An der Untersuchung über die Nutzung und den Erfolg beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Schulunterricht haben sich 31 Länder beteiligt.

Der Bericht geht der Frage nach, wie Computer an den Schulen effektiv genutzt werden können, um die Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen auszustatten, die sie in der heutigen vernetzten Welt benötigen. Er untersucht die Beziehung zwischen Computerzugang an Schulen, Computernutzung in den Klassenzimmern und Leistungen in der PISA-Erhebung.

Anhand neuer Analysen sowie Daten aus PISA 2012 diskutiert der Bericht, welche Unterschiede es hinsichtlich Zugang und Nutzung digitaler Technologien in Bezug auf den sozioökonomischen Hintergrund der Schüler, Geschlecht, geografische Lage und der Schule an sich gibt.

2012 gaben 96% der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in den OECD-Ländern an, dass sie einen Computer besitzen. Lediglich 76% berichteten, dass einen Computer in der Schule benützen würden.

Beim digitalen PISA-Test mussten die Schülerinnen und Schüler mit Computertastatur und -maus in digitalen Texten navigieren und Hyperlinks, Browserbuttons und den Scrollingmechanismus für die Informationssuche nutzen. Aus den Daten mussten die Lernenden Tabellen und Diagramme in digitalen Dokumenten erstellen sowie Berechnungen mit computergesteuerten Rechnern ausführen.

Im Allgemeinen konnte beobachtet werden, dass Studenten, welche den Computer im Schulalltag gelegentlich benützen, sich ein besseres Lernumfeld schaffen als Studenten, welche das Gerät fast nie für Schularbeiten einsetzen. Studenten, welche den Computer sehr häufig einsetzen, erwerben sich eher schlechtere Lernbedingungen und haben später schlechtere Lernerfolge.

Der Bericht fand heraus, dass der Unterschied zwischen Vorteilen und Nachteilen beim Lesen mit digitalen Hilfsmittel im Schulunterricht ähnlich gross war wie bei jenen Studenten, welche den traditionellen PISA-Lesetest ohne Computer absolviert haben. Die Erkenntnis lässt den Schluss zu, dass die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln den Lernerfolg allein nicht erhöht. Die Länder müssen vorerst die Lernbedingungen für die Schülergruppen aus den verschiedenen sozioökonomischen Gesellschaftsschichten verbessern bzw. angleichen.

Die besten Leistungen im digitalen PISA-ICT-Test erbrachten Schülerinnen und Schüler aus denselben Ländern (Singapore, Korea, Hong Kong-China, Japan, Kanada und Shanghai-China), welche auch im traditionellen PISA2012-Test «Lesen und Schreiben» an der Spitze der Bestenliste standen. Diese Resultate erhärten die Vermutung, dass der Computereinsatz nicht entscheidend für den Lernerfolg ist.

Die Schulen müssen ihren Studenten lehren, wie sie die digitalen Hilfsmittel gezielt und wirkungsvoll zum Ausbau des Wissens und der Anwenderfähigkeiten einsetzen müssen. Allein die Nutzung von Computern im Schulunterricht ohne unterstützende und wegleitende Massnahmen erhöht die Lernerfolge nicht wesentlich.

' '' '

Ergebnisse aus Deutschand

In Deutschland war 2012 nach Angaben der OECD jede Schülerin und jeder Schüler während der Woche durchschnittlich täglich 2 Std. 24 Min. online. Schüler und Schülerinnen mit einem höheren sozioökonomischen Status waren weniger lang am Computer als Kinder aus weniger einkommensstarken Gesellschaftsschichten.Schülerinnen und Schüler mit einem höheren sozioökonomischen Status benutzten das Internet häufig, um Nachrichten zu lesen oder nach praktischen Informationen zu suchen.Schülerinnen und Schüler mit einem tieferen sozioökonomischen Status nutzten das Internet oft, um Videos, Musik oder Spiele zu geniessen. Diese Schülergruppe war auch häufiger in Online-Chats engagiert.

In Deutschland waren ungefähr 9% der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler mehr als 6 Stunden pro Schultag online. Diese Schülergruppe gab an, dass sie sich weniger mit Lernen und Schularbeiten beschäftigen würde als andere Gleichaltrige. Ausserdem erschienen 31% Personen aus dieser Gruppe in den zwei Wochen vor dem PISA-Test verspätet im Unterricht. Im Vergleich dazu kamen 17% der Gruppe mit einem Onlinekonsum von etwa einer Stunde pro Tag zu spät in die Schule.
(Quelle: Text OECD, PISA 2012 Computer-Based Assessments, Country note Germany, September 2015)

PISA = Programme for International Student Assessment

An der ITC-Untersuchung beteiligte Länder:
Australien, Österreich, Belgien, Brasilien, Kanada, Chile, Taiwan (Chinese-Taipei), Kolumbien, Dänemark, Estland, Frankreich, Hong Kong-China, Ungarn, Irland, Israel, Italien, Japan, Korea, Macao-China, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Shanghai-China, Singapore, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Vereinigte Arabische Emirate und die U.S.A.

Quelle: Text OECD, PISA 2012 Computer-Based Assessments, September 2015
Text: RAOnline

PISA 2012: Bericht «Students, Computers and Learning: Making The Connection»

Der PISA-Bericht «Students, Computers and Learning: Making The Connection» über die Nutzung der Computer an Schulen ist nur in englischer Sprache erhältlich.

PISA 2012 Table of contents (Inhaltsverzeichn is
Quelle: Text OECD
More information on the assessment and findings of this report is also available at:
External Link
«Students, Computers and Learning: Making the Connection»

Executive Summary

How Students' Use of Computers has Evolved in Recent Years

Integrating Information and Communication Technology in Teaching and Learning

Main Results from the PISA 2012 Computer-Based Assessments

The Importance of Navigation in Online Reading: Think, then Click

Inequalities in Digital Proficiency: Bridging the Divide

How Computers are Related to Students' Performance

Using Log-File Data to Understand What Drives Performance in PISA (Case Study)

Implications of Digital Technology for Education Policy and Practice

New approach needed to deliver on technology’s potential in schools

PISA 2012 ITC im Schulunterricht
OECD PISA-Bildungsberichte PISA 2012 Berichte, Ergebnisse

nach oben

Links
Externe Links
top
zurueck