Naturwissenschaften
Physik - Astronomie
Exoplaneten
end
Grafik Weltraum-Astronomie Exoplaneten
MPI Porträt eines Jupiter-Zwillings 2013
Grafik Weltraum-Astronomie Informationen
Weiterführende Informationen
RAOnline: Weltraum - Astronomie
Themen Weltraum Naturwissenschaften und Technik
vorangehende Seiteend
Planetensysteme - Exoplaneten
Porträt eines Jupiter-Zwillings

Subaru-Teleskop liefert Bild des Exoplaneten GJ 504 b, der einen sonnenähnlichen Stern umläuft

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung der Universität Hertfordshire und der Universität Göttingen hat eine neue Super-Erde mit möglicherweise erdähnlichen Bedingungen und idealen Voraussetzungen für das Entstehen von Leben entdeckt.

Forscher, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie, haben mit dem Subaru-Teleskop auf Hawaii ein Porträt des jupiterähnlichen Planeten GJ 405b aufgenommen - das erste eines Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. GJ 405b, so der Name des Himmelskörpers, ist zudem der kälteste und wahrscheinlich auch masseärmste Exoplanet, von dem Astronomen bisher Bilder gewinnen konnten. Damit haben die Astronomen eine wichtige Hürde für den Nachweis von fernen Sonnensystemen genommen, die unserem eigenen ähneln.

Etwa 930 Exoplaneten sind bis heute bekannt. Fast alle liessen sich nur indirekt nachweisen: entweder durch ihre Gravitationswirkung auf ihre Heimatsterne, oder weil sie regelmässig einen winzigen Bruchteil des Sternenlichts abschatten.

Hypothetischen ausserirdischen Astronomen, die mit diesen indirekten Methoden unser eigenes Sonnensystem untersuchen würden, entgingen freilich wichtige Eigenschaften. Insbesondere dürften sie kaum etwas über die langsamen äusseren Planeten des Sonnensystems herausfinden. Umgekehrt müssen auch irdische Astronomen auf zusätzliche Methoden zurückgreifen, wenn sie Planentensysteme um andere Sterne untersuchen wollen.

Eine wichtige Rolle spielen dabei direkte Abbildungen: Denn Bilder liefern unter anderem Anhaltspunkte für Temperatur sowie einige Atmosphäreneigenschaften der beobachteten Planeten. Ginge man noch einen Schritt weiter und nähme ein direktes Exoplaneten-Spektrum auf - ein Verfahren, das noch in den Kinderschuhen steckt -, bekäme man sogar Informationen über die genauere chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.

Daher arbeiten die Astronomen daran, direkte Abbildungsverfahren für Exoplaneten weiterzuentwickeln - als wichtiges Werkzeug für den Nachweis und die Untersuchung ferner Planetensysteme, die unserem eigenen ähneln. Exoplaneten direkt abzubilden ist allerdings sehr schwierig. Sterne überstrahlen ihre Planeten - typische Helligkeitsverhältnisse liegen bei eins zu einer Milliarde oder mehr. Das wäre etwa so, als wollte man ein Staubkörnchen fotografieren, das im Abstand von acht Zentimetern eine 80 Kilometer entfernte 100-Watt-Lampe umkreist.

Nur mit ausgefeilten technischen Tricks gelingt es überhaupt, die Planeten auf solchen Abbildungen sichtbar zu machen. Dazu gehören Methoden, mit denen das Licht des Sterns mechanisch ausgeblendet wird (Koronografie) ebenso wie Analyseverfahren, die mehrere Bilder des untersuchten Planetensystems in gerade der richtigen Weise kombinieren, um Bildstörungen zu unterdrücken.

Nun hat eine Gruppe um Motohide Tamura (Japanisches Nationalobservatorium und Universität Tokio), zu der auch mehrere Wissenschaftler des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie gehören, ein fernes Planetensysteme genauer unter die Lupe genommen: Mit dem Subaru-Teleskop auf Hawaii gewannen die Forscher Infrarotbilder des jupiterartigen Planeten GJ 504 b.

Der Exoplanet umkreist den Stern GJ 504, der sich rund 60 Lichtjahre entfernt in der Konstellation Jungfrau befindet. Die Distanz von GJ 504 b zu seinem Stern beträgt das 44-Fache des mittleren Abstands der Erde von der Sonne, also rund sechs Milliarden Kilometer.

Die Aufnahme ist die erste Abbildung eine Exoplaneten, der einen sonnenartigen Stern (Spektraltyp G) umkreist. Bisherige Planetenabbildungen waren nur um leuchtkräftigere Sterne gelungen. Deren Planeten sind im Mittel deutlich massereicher und heisser und damit einfacher aufzunehmen.

Abschätzungen der Masse von GJ 504 b beruhen auf Modellierungen des Abkühlungsprozesses des Planeten seit seiner Entstehung. Sie hängen daher vom Alter des Sterns und seiner Planeten ab. Die meisten Forscher favorisieren eine Masse von rund drei Jupitermassen. Damit wäre GJ 504b auch der leichteste aller bis jetzt fotografierten Exoplaneten.

Den Messungen nach ist GJ 504 b auf alle Fälle der kälteste bisher abgebildete Planet. Da kältere Objekte mit Infrarotbildern schwieriger zu erfassen sind als heissere, ist das ein wichtiger Schritt hin zur Abbildung von kühlen Objekten wie erdähnlichen oder noch kühleren Planeten in einem fernen Sonnensystem.

Die Entdeckung gelang im Rahmen des SEEDS-Projekts; die Abkürzung steht für Strategic Explorations of Exoplanets and Disks, zu deutsch etwa "Systematische Erkundungen von Exoplaneten und Scheiben". Die Laufzeit von SEEDS ist gerade zur Hälfte verstrichen. Bisher hat es schon beeindruckende Bilder von Exoplaneten geliefert, aber auch von den Scheiben aus Gas und Staub, die junge Sterne umgeben und aus denen die Planeten dieser Sterne entstehen.

Das Max-Planck-Institut für Astronomie ist eines der Gründungsmitglieder der SEEDS-Durchmusterung. "Wissenschaftler der Abteilung Stern- und Planetenentstehung verfügen über einen grossen Erfahrungsschatz in punkto Beobachtungsstrategien, Bildbearbeitung der für die Direktabbildungen nötigen Hochkontrastaufnahmen und Modellierung der physikalischen Eigenschaften von Exoplaneten", sagt Max-Planck-Direktor Thomas Henning. "Daher waren wir ein naheliegender Partner für das SEEDS-Projekt - und wir freuen uns sehr, dass es in den vergangenen Jahren so gute Fortschritte gemacht hat!"

Quelle: Max-Planck-Institut MPI für Astronomie, August 2013, Autoren: MP / HOR

nach oben

Weiterführende Informationen
Planeten unseres Sonnensystems
Sonnensystem 8 Planeten
Sonnensystem Planetenvergleich
Sonnensystem neue Zwerg-Planeten
Galaxien - Milchstrasse ESA Sternengeburt in der Milchstrasse
Bilder von Galaxien

Links
Externe Links
deutsch deutsch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft Schülerportal
top
vorangehende Seite