Wasserstrassen
Wasserstrassen Deutschland: Betrieb und Unterhalt
end Wasserstrassen - Kombinierter Verkehr
Wasserstrassen Betrieb und Unterhalt
Oder Eisbrecher auf der Oder 2012
Wetter in Deutschland Februar 2012
Wasserstrassen Informationen
Main-Donau-Kanal (Deutschland)
Binnenschifffahrt in Europa
Themen Wirtschaft, Handel, Beruf Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seite
Oder (Deutschland - Polen)
Eisbrecher auf der Oder

Übergabe des Eisbrechers "Usedom" auf der Neuen Oderwerftwerft Eisenhüttenstadt

Im Ergebnis einer europaweitenAusschreibunghatte das WSA Eberswalde im Februar 2012 den Auftrag für die Grundinstandsetzung des schweren Odereisbrechers "Usedom"vergeben.

Auftragnehmer war die Neue Oderwerft in Eisenhüttenstadt, die sich in den vergangenen Jahren wieder fest am Markt etablieren konnte und sich u.a. auf die Wartung und Instandsetzung der Eisbrecherflotte an der Oder spezialisiert hat. Mit demerteilten Auftrag, der in weiten Teilen einem Neubau gleich kam,stellte sich die Werfteiner neuen Herausforderung. Der Auftragswert liegt bei rund 2,2 Mio Euro, finanziert durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Der Eisbrecher wurde 1958 auf der Volkswerft in Brandenburg gebaut.

Er gehört zu einer Serie von sieben in den Jahren 1957/58 gebauten schweren Eisbrechern, die für die besonders harten Eisbedingungen an der Oder ausgelegtwurden.

Bis in die 80-er Jahre hinein wurden diese Eisbrecher im Sommer als Schlepper und im Winter als Eisbrecher auf der Oder eingesetzt. Im Auftrag der Bagger- Bugsier- und Bergungsreederei der DDR, wurden auch Sondertransporte bis in die Gewässer um Rügen durchgeführt

Das Schiff ist 30,82 m lang und 7,36 m breit. Der Tiefgang beträgt max. 2,10m, die Antriebsleistung beträgt486 KW bei 428 Umdrehungen pro Minute. Auf Grund des hohen Alters und der Tatsache, dass sich der Schiffskörper und vieleBetriebssysteme in einem sehr schlechten Zustand befanden, wurden vieleSysteme komplett erneuert.

Im Einzelnen:

- Instandsetzung des Schiffskörpers und der Aufbauten,

- Beseitigung von Schäden des Hauptdecks,

- Veränderung der Raumaufteilung um in den vorderen und achteren Wohnbereichen Dusche und WC zu installieren

- Erneuerung der Hauptantriebsanlage,

- Erneuerung vieler Betriebssysteme und Hilfsmaschinen,

- Erneuerung der E- Anlage,

- Konservierung undIsolierung und desRaumausbaues

- Erneuerung der Ausrüstung.

Weitere technische Daten zu allen vom WSA Eberswalde bereederten Eisbrechern finden Sie auf der Hompage des WSA Eberswalde(www.wsa-eberswalde.de).

Hintergrundinformation:

Der Eisaufbruch auf der Oder erfolgt in Zusammenarbeit deutscher und polnischer Behörden auf Grundlage einer gemeinsamen Vereinbarung. Die Gesamtleitung des Einsatzes der deutschen-polnischen Eisbrecherflotte obliegt der polnischen Seite, vertreten durch die Regionale Wasserwirtschaftsdirektion in Szczecin (RZGW Szczecin). Die Zuständigkeit auf deutscher Seite liegt beim Wasser- und SchifffahrtsamtEberswalde.
Jede Seite stellt dabei die für den Einsatz auf der Oder erforderlichen Eisbrecher.

Der Aufbruch einer geschlossenen Eisdecke auf der Oder beginnt erst bei einsetzendem Tauwetter und dient zum einen der Hochwasservorsorge (Katastrophenschutz) und zum anderen der schnellstmöglichen Wiederaufnahme der Schifffahrt sowie der Verhinderung von Schäden an den Ufern und den baulichen Anlagen (Deiche, Brücken, Buhnen etc.) durch unkontrolliert abgehende Eishochwässer.

Quelle: Text Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde, 2012

nach oben

Winter 2011-12: Ein Winter voller Kontraste

Anfangs strenge Winterkälte, später gebietsweise frühlingshaft mild

Der Februar 2012 brachte in Deutschland mit -2,6 Grad Celsius (°C) eine negative Abweichung von -3,0 Grad verglichen mit der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Bezogen auf die Vergleichsperiode 1981-2010 war er 3,6 Grad zu kalt. Trotz des Klimawandels sind, so der DWD, immer auch eisig-kalte Witterungsabschnitte möglich.

Zu Beginn lenkte Hoch "Dieter" über Nordwestrussland in breitem Strom Kaltluft von Nordosten her nach Deutschland.

Vom 1. bis zum 12. lag der Temperaturschnitt bei -10,3°C. Damit kann der Februar 2012 streckenweise mit strengen Wintern wie 1963, 1956 oder 1929 konkurrieren.

Besonders beeindruckte die klirrende Winterkälte dort, wo überhaupt kein Schnee lag, wie am 6. in Braunschweig mit -20,4°C oder in Baruth, südlich von Berlin, mit -23,7°C. Diese sogenannten Kahlfröste gehören damit zu den strengsten, die jemals in Deutschland aufgetreten sind. Teilweise drang der Frost bis 80 cm Tiefe in den Boden.

Die tiefste Temperatur meldete Oberstdorf am 6. mit -29,4°C. Am gleichen Tag stellte Ueckermünde am Stettiner Haff in einer seit 1947 bestehenden Beobachtungsreihe mit -28,7°C einen neuen Stationsrekord auf.

Auf vielen Seen und Flüssen entstand eine dicke Eisdecke. Atlantische Tiefdruckgebiete beendeten zur Monatsmitte von Westen her die winterliche Periode. Die Temperaturen stiegen -bereits die Nacht zum 17. war fast überall frostfrei. In Buckelwiesen bei Mittenwald zeigte das Thermometer am 24. auffällige 17,3°C.

Quelle: Text Deutscher Wetterdienst DWD, 2012

Weitere Informationen
Wasserstrassen in Deutschland Karte
end
vorangehende Seite Wasserstrassen - Kombinierter Verkehr