Einem internationalen Forscherteam, unter Beteiligung der Hochschule für Life Sciences FHNW, gelang erstmals der Nachweis, dass das vorherrschende Klima langfristig gesehen einen Einfluss auf die Verteilung von Selen in Böden hat. Da Selenmangel für Lebewesen ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem darstellt, ist diese Erkenntnis von besonderer Bedeutung für Gebiete mit selenarmen Böden, welche sich über weite Gebiete der Erde erstrecken.
Die Hochschule für Life Sciences der FHNW und vier weitere Institute konnten nachweisen, dass in der jüngeren Erdgeschichte vor allem das vorherrschende Klima eine Anreicherung von Selen bewirkt hat. Die Forscher untersuchten hierzu Proben aus dem Chinesischen Lössplateau, in welchem während Millionen von Jahren immer wieder feine Staubschichten abgelagert wurden. Mächtigkeit und Zusammensetzung dieser Schichten stellen - ähnlich wie die Jahresringe eines Baumes - eine Möglichkeit zur Rekonstruktion des Erdklimas dar.
Diese Forschungsergebnisse wurden kürzlich in einer weltweit renommierten Zeitschrift für Naturwissenschaften, Nature Communications, publiziert. Originalveröffentlichung: Blazina, T. et al. (2014) Nature Communications; doi 10.1038/ncomms5717
Geoscience: Monsoon may be key to selenium-poor China Selenium-poor regions in China could be the result of monsoon activity, according to an article published in Nature Communications. This finding could lead to predictions of terrestrial selenium distributions, which may help prevent health hazards, such as chronic bone, cartilage and heart disorders, that are related to selenium deficiency. Selenium deficiency is a major problem globally, with up to one billion people suffering from low selenium intake. The problem is particularly noticeable in central China, where many young women and children suffer from Kashin-Beck disease, affecting bone and causing joint pain, and the potentially-fatal Keshan disease, which affects the heart. However, the cause of these selenium-poor areas remains unknown. Although bedrock geology can explain localised areas with high soil selenium concentrations, the similarity between selenium distribution and rainfall intensity, south of the summer-monsoon limit, identified by the team is significant. Further work is needed to confirm the team's hypothesis that this is caused by the monsoon rains. Publication Terrestrial selenium distribution in China is potentially linked to monsoonal climateTim Blazina, Youbin Sun, Andreas Voegelin, Markus Lenz, Michael Berg, Lenny H.E. Winkel
|