Eidgenössische
Volksabstimmungen |
 |
Schweiz Volksabstimmungen |
|
|
 |
SWISSVOTES:
Alles zu den eidgenössischen Volksabstimmungen |
Wie
lauteten die Parteiparolen bei der Abstimmung über die Erweiterung
der Personenfreizügigkeit 2005? Wer lancierte das Referendum? Welche
Kantone, Bezirke und Gemeinden haben ihr zugestimmt, welche abgelehnt?
Wie verlief die Abstimmungskampagne? Wie gingen andere Abstimmungen über
die Europafrage aus? Auf solche Fragen weiss SWISSVOTES, die neue Online-Datenbank
zu den eidgenössischen Volksabstimmungen, die Antwort. Die Plattform
wurde am Institut für Politikwissenschaft der Hochschule,Universität Bern
in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzlei (BK) und dem Bundesamt für
Statistik (BFS) entwickelt.
 |
SWISSVOTES enthält als regelmässig aktualisiertes Nachschlagewerk Angaben
über die Entstehungsgeschichte, über das Thema, über die
Resultate auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sowie über
die Parteiparolen und Kampagnenverläufe der bisher mehr als 500 Abstimmungen
seit 1848. |
|
Die Nutzerinnen und Nutzer dieser unverschlüsselt und kostenlos
zugänglichen Online-Datenbank können aus einer Listenübersicht
direkt oder über eine Vielzahl von Suchkriterien zu Detailansichten
jeder der über 500 Volksabstimmungen gelangen.
Dort
finden sich die wesentlichen Informationen über die Entstehungsgeschichte,
über das Thema, über die Resultate auf den drei Staatsebenen
sowie über die Partei- und Verbandsparolen.
Für
sämtliche Abstimmungen seit 1966 besteht zudem ein direkter Link zur
Beschreibung der Kampagne und des Stimmverhaltens im Jahrbuch Schweizerische
Politik. Weitere Links verweisen auf amtliche Publikationen im Bundesblatt,
für die meisten Abstimmungen seit den 1990er Jahren auch auf das Abstimmungsbüchlein
des Bundesrats und auf die Beratungen in den eidgenössischen Räten,
die von den Parlamentsdiensten im Internet aufbereitet werden. Statistische
übersichten, ein Datensatz für eigene Auswertungen und Grundlageninformationen
zur Geschichte der Volksrechte sowie zur historischen Entwicklung der Parteien
und der Verbände ergänzen das Angebot.
SWISSVOTES ist nicht nur ein in historischer Perspektive interessantes Werkzeug, sondern
wird künftig von den beteiligten Institutionen regelmässig auf
den neuesten Stand gebracht werden. Dank der Fülle an einfach zugänglichen
Daten wird die Plattform für Medienschaffende, für die Politik
und die Verwaltung, für die Wissenschaft und für weitere interessierte
Kreise zum unentbehrlichen Hilfsmittel. SWISSVOTES erleichtert und bereichert die publizistische, politische und wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit der schweizerischen direkten Demokratie.
nach
oben
Online-Angebot
von SWISSVOTES |
 |
SWISSVOTES enthält folgende Angaben (vorerst nur in deutsch):
Eckdaten zum Rechtstyp der Vorlage, zum Abstimmungsthema, zur Urheberschaft von
Initiativen und fakultativen Referenden und zur Anzahl der gesammelten
Unterschriften, national und nach Kantonen
Meilensteine
des politischen Entscheidungsprozesses von der Lancierung eines Vorhabens
bis zur Abstimmung und Links zu den dazugehörigen Quellen
Abstimmungsempfehlungen von Bundesrat und Parlament sowie von Parteien und Verbänden
Abstimmungsergebnisse der Gemeinden, Bezirke und Kantone als Tabellen oder Karten zum Herunterladen
Originalquellen und Verweise auf die Botschaften des Bundesrates und weiterführende
Literatur
Detaillierte
Beschreibungen der Abstimmungskampagnen und des Stimmverhaltens aus
dem Jahrbuch Schweizerische Politik (Année Politique Suisse)
Links
ins Bundesblatt, zum «Abstimmungsbüchlein» des Bundesrats
sowie zur parlamentarischen Beratung
Einfache
statistische übersichten und eine detaillierte Suchfunktion
Grundlageninformationen
zur Geschichte der Volksrechte sowie zur historischen Entwicklung der
Parteien und der Verbände
Einen umfassenden Datensatz für statistische Auswertungen mit
den in SWISSVOTES enthaltenen Daten
Beteiligte
Partner:
SWISSVOTES ist am Institut für Politikwissenschaft der Hochschule,Universität Bern
in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bundeskanzlei (BK) und
dem Bundesamt für Statistik (BFS) entwickelt worden. Beide Amtsstellen
stellen der neuen Online-Plattform ihre umfangreichen Datenbestände
über die eidgenössischen Abstimmungen zur Verfügung. SWISSVOTES
wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Forschung
und mit Eigenmitteln des Instituts für Politikwissenschaft finanziert.
Künftig wird SWISSVOTES vom Jahrbuch Schweizerische Politik (Année
Politique Suisse), dem BFS und der BK mit den Angaben zu den neuesten Volksabstimmungen
ergänzt.
 |
Quelle:
Text Universität Bern, Januar 2009 |
nach
oben
Weitere Informationen |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|