Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x
Grafik
end
Grafik
Schweizer Jugend Jugendumfrage
Grafik
Schweizer Jugend Jugendumfrage
Grafik
vorangehende Seiteend
Auswirkungen von Schullaufbahnen und Schulsystem auf den Übertritt ins Berufsleben

Mit der Eidgenössischen Jugendbefragung ch-x wurden die Schullaufbahnen von über 30‘000 Jugendlichen vom Schuleintritt bis zum Alter von 19 Jahren retrospektiv erhoben. Im Zentrum der Befragung standen der Übertritt nach der obligatorischen Schulbildung in eine Ausbildung der Sekundarstufe II und der anschliessende Eintritt ins Berufsleben.

Schullaufbahnen hängen zu einem grossen Teil von der sozialen Herkunft, dem Migrationshintergrund und dem Geschlecht ab. Im Vergleich zu jungen Männern haben junge Frauen häufiger Schwierigkeiten, nach der obligatorischen Schule eine Berufslehre zu finden. Am besten gelingt der Anschluss an die obligatorische Schulbildung jungen Schweizer Männern, die auf der Sekundarstufe I einen Schultyp mit erweiterten Anforderungen besuchen.

Ebenfalls von Bedeutung für die Schullaufbahn und den Übertritt in eine Berufslehre sind die Schulmodelle auf der Sekundarstufe I. Jugendliche, die auf der Sekundarstufe I anstelle eines typengetrennten ein kooperatives Schulmodell besuchen, gelingt der Übertritt in eine Berufslehre einfacher.

Auch die kantonale Maturitätsquote beeinflusst die Chancen für einen nahtlosen Übertritt von der obligatorischen Schulbildung in ein Bildungsangebot der Sekundarstufe II. Je höher die Maturitätsquote in einem Kanton ist, desto mehr Jugendliche finden nach der obligatorischen Schulbildung ohne Zeitverlust eine Anschlusslösung (Berufslehre oder Mittelschule). Von der hohen Maturitätsquote profitieren insbesondere schulisch starke Frauen. Dem steht gegenüber, dass in Kantonen mit einer hohen Maturitätsquote weniger Jugendliche eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II abschliessen.

Fazit der Studie ist, dass eine isolierte Betrachtung von Merkmalen des Bildungssystems kaum zur Lösung bildungspolitischer Herausforderungen führt. Sollen Anschlussfähigkeit und Abschlussquoten erhöht werden, dann lässt sich dies beispielsweise kaum durch eine ideale Maturitätsquote erreichen. Vielmehr lohnt sich ein Blick auf das gesamte Bildungssystem. Die kantonalen Unterschiede weisen zudem darauf hin, dass Bildungssysteme nur im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext verstanden und weiterentwickelt werden können.

Quelle: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS und ch-x , Juli 2013

nach oben

Eidgenössischen Jugendbefragung ch-x
Grafik
RAOnline Download
Grafik
Schweizer Jugend
PDF Download
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS und ch-x
Grafik
Laufende Jugendstudien
Werkstattbericht 2012 / 2013
Grafik
2 MB PDF-File
Grafik

nach oben

Weiterführende Informationen
Beruf und Arbeit Schweiz
Grafik

Links
Grafik
Externe Links
Grafik
end
vorangehende Seite