|  Online-Lerneinheit"Jugendkulturen in der Schweiz"  | 
     
   
  
  
  
    
      
        
          
             | 
           
          
             | 
           
          
             | 
           
          
            Inhalt der Online-Lerneinheit "Jugendkulturen"   | 
           
          | 
      
         | 
     
   
  
  
  
  
  
  
      
        
          | 
            Didaktische
              Informationen für Lehrpersonen     | 
     
        
        
            | 
     
       
  
    
      | 
        Was
          ist das Thema der Online-Lerneinheit?     | 
     
    
    
        | 
     
       
  
    
      | geeignet
    für 16-20 jährige Schüler/innen | 
     
   
  
    
        | 
    
  
    
      Die
        offizielle Organisation für die Präsenz der Schweiz im Ausland "Präsenz
          Schweiz" stellt mit der Online-Lerneinheit "Jugendkulturen" ein interaktives E-Learning-tool zur Verfügung. Diese Online-Lerneinheit
            (auch "Lernclip" genannt) ergänzt den Schulunterricht und ermöglicht
        sinnvolles Arbeiten und Lernen mit Computer und Internet. Neue Medien,
        Computer und Internet sollen im Unterricht genutzt werden. "E-Learning"
        ist ein Thema. Doch was heisst das konkret für die Lehrpersonen im
        Unterricht? Häufig fehlen konkrete, didaktisch sinnvoll nutzbare (Lern-)
        Inhalte welche interaktiv die Möglichkeiten der Medien Computer &
        Internet nutzen.   | 
     
          | 
     
     
  Hier leistet die Lerneinheit "Jugendkulturen" einen Beitrag.   
  In
    dieser Online-Lerneinheit werden am Beispiel von Jugendlichen in der Schweiz
    "Jugendkulturen" thematisiert. Die dabei gewonnenen Informationen mit der
    Situation im eigenen Land zu vergleichen ist eine Möglichkeit. Den
    Lebensstil von Schweizer Jugendlichen kennen zu lernen eine andere. Die
    unterschiedlichen (Sprach-) Kulturen der Schweiz begünstigen die Entstehung
    vielfältiger und eigenständiger Jugendkulturen. Gemeinsamkeiten
    zwischen den Jugendkulturen im eigenen Land und der Schweiz werden deutlich.     
   
  Spezifisch
schweizerische Ausprägungen von Jugendkulturen sind erkennbar. Das
Thema der Online-Lerneinheit ist aktuell und zeitlos: Jugendkulturen sind
überall und in jedem Land ein Thema. Im Altersbereich von 12 bis 20
Jahren definieren sich Jugendliche stark durch bestimmte politische und
moralische Vorstellungen und/oder durch äussere Merkmale (Kleidung,
Musik etc.). Entwicklungspädagogisch definiert ist dies die wichtigste
Phase der Ausbildung eigener Werte, Moralvorstellungen und Haltungen. Für
die Schule, die einer der zentralen Lebens- und Prägungsbereiche für
Jugendliche darstellt, ist damit das Thema "Jugendkulturen" gesetzt.
     
   
      nach
        oben
   
  
    
      | Wie
        kann die Online-Lerneinheit im Unterricht eingesetzt werden? | 
     
    
    
        | 
     
   
  
    
        | 
    
  
    
      Obwohl
        in den meisten Lehrplänen der Staaten dieser Welt das Thema "Jugendkulturen"
        kaum direkt verlangt wird, greifen es Lehrpersonen häufig auf. Dies
        vor allem im Zusammenhang mit folgenden zwei Fachbereichen:
       
        soziale,
          politische und/oder historische Bildung (Geschichte, Politische Bildung,
          Staats- und Gesellschaftskunde, Sozialkunde usw.)
           philosophische
            und/oder religiöse Bildung (Religionsunterricht, Lebenskunde, Philosophie
            usw.).  | 
     
          | 
     
   
  In
    diesen beiden Fachbereichen lässt sich die Online-Unterrichtseinheit
    gut als Einstieg ins Thema oder als ergänzendes Modul einsetzen. Die
    Inhalte der Unterrichtseinheit gehen dabei exemplarisch von Jugendlichen
    in der Schweiz aus und lassen so Vergleiche mit dem eigenen Land zu. In
    der Altersgruppe der 16-20-jährigen spielen im Unterricht soziale,
    gesellschaftspolitische und ökonomische Themen eine grosse Rolle.
    Dies natürlich auch wegen dem Start in einen Beruf. In diesem Alter
    wird die eigene Kultur und der persönliche Lebensstil vermehrt reflektiert
    und intellektuell verarbeitet. In diesem Zusammenhang kann die Online-Lerneinheit
    ebenfalls einen motivierenden Einstieg in ein Thema oder ein Arbeitsmodul
    im Unterricht darstellen.
       
       
    nach
    oben 
  
    
      | Das
        "weiche" Thema | 
     
    
    
        | 
     
   
  
    
        | 
    
  
    
      Mit
        "Jugendkulturen" beschäftigen wir uns mit einem so genannten "weichen"
        Thema: es gibt keine klaren Vorgaben, kein "richtig" oder "falsch".
       
        Jugendliche
          müssen in einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft (wie sie
          die Schweiz auch darstellt) ihren eigenen Weg finden. Sie entscheiden eigenverantwortlich
          darüber ob sie sich für eine bestimmte Religion entscheiden.
          Sie entscheiden ob sie sich in einer Musik-Szene bewegen oder ob und wie
          sie sich politisch engagieren wollen. Didaktisch bedeutet dies, dass man
          sich in der Schule mit diesem Thema nur durch Annäherung und Vergleich
          beschäftigen kann:  | 
     
          | 
     
   
  Lehrpersonen
    können den Jugendlichen nicht bestimmte Lebensweisen und damit Jugendkulturen
    vorschreiben sondern müssen sich dem Thema begleitend kritisch und
    diskursiv annähern.  
   
  Lehrpersonen
können die individuellen Prägungen und Werthaltungen der Jugendlichen
nicht genau kennen und vorgeben. Sie müssen vielmehr die Gelegenheit
schaffen, dass sie sich selbst mit anderen Prägungen und Werthaltungen
vergleichen und konstruktivkritisch auseinandersetzen können.
  
   
  nach
  oben
 
  
    
      Die
        Online-Lerneinheit "Jugendkulturen" im Sprachunterricht  | 
     
    
    
        | 
     
   
  Das
    Thema "Jugendkulturen" eignet sich also hervorragend für den Einbezug
    in sprachorientierten und diskursiven Unterricht: 
   
Lernen
der eigenen und/oder einer Fremdsprache. Wenn Jugendliche ihre Gefühle,
Werthaltungen oder politischen Ansichten frei in einer anderen Sprache
formulieren müssen, so lernen sie eine Sprache besser. Somit ist die
verfügbare Fassung der Unterrichtseinheit in englischer Sprache in
den meisten Staaten der Welt auch in diesem Zusammenhang nutzbar.
 
  nach
  oben
 
  
    
      Vorbereitung
        auf den Auslandaufenthalt  | 
     
    
    
        | 
     
   
  Im
    Alter von 16 bis 20 Jahren sind Auslandaufenthalte (Praktika, Sprachkurse...)
    ein Thema für die Jugendlichen. Die Online-Lerneinheit kann hier zur
    spielerisch-lernenden Vorbereitung auf einen entsprechenden Aufenthalt
    in der Schweiz genutzt werden. Jugendliche finden sich im gewählten
    Land in kurzer Zeit in einer Jugendkultur wieder. Sie bewegen sich unter
    Gleichgesinnten und beschäftigt sich mit anderen oder ähnlichen
    Lebensstilen wie sie von zu Hause her bekannt sind. Die Online-Lerneinheit
    leistet einen Beitrag dazu, auch diese Thematik im Unterricht zu behandeln. 
   
  nach
  oben
 
  
    
      Lernziele
        der Online-Lerneinheit  | 
     
    
    
        | 
     
   
   Den
    Begriff "Jugendkulturen" verstehen und erkennen, dass es eine eigentliche
    Schweizer Jugendkultur nicht gibt, da sich Szenengruppen in der Regel nicht
    an nationalstaatlichen Grenzen orientieren.       
  
     Sich
      bewusst werden, dass nicht alle Jugendlichen in der Schweiz (wie auch im
      eigenen Land) einer Gruppierung zugeordnet werden können. 
  
     
     Die
      Vielfalt der in der Schweiz verbreiteten Jugendkulturen kennen, wissen,
      welche Gruppierungen in der Schweiz stark verbreitet sind und Interesse
      an der Situation im eigenen Land entwickeln.     
  
     Charakteristische
      Merkmale von einzelnen Jugendkulturen kennen.     
  
     Erkennen
      was die Jugendlichen in der Schweiz (und im eigenen Land) heute bewegt
      und welche Werte und Normen ihnen wichtig sind.     
  
     Die
      verbindenden und unterscheidenden Elemente von Jugendkulturen in einzelnen
      Ländern erkennen können.     
  
     Den
      Zusammenhang zwischen den porträtierten Jugendlichen und dem eigenen
      Lebensstil erkennen.     
  
     Erfahren,
      für welche Anliegen sich Jugendliche einsetzen und eigene Ideen und
      Vorstellungen für ein mögliches persönliches Engagement
      entwickeln. 
 
  nach
  oben
 
  
    
      Inhalt
        der Online-Lerneinheit "Jugendkulturen"  | 
     
    
    
        | 
     
   
  
    
      | 
        Informationen | 
    
Thema  | 
    
Inhalt  | 
     
    
    
      | 
        Modul
          1 | 
    
Wie
  "sind" die Jugendlichen in der Schweiz?  | 
    
Die
  Jugendlichen werden zu Beginn mit sechs Fragestellungen aus aktuellen Schweizer
  Jugendstudien konfrontiert. Ihre Antworten legen sie mit Hilfe von Schiebereglern
  in Prozentangaben fest. Dabei ist in erster Linie nicht wichtig, ob die
  Fragen richtig oder falsch beantwortet wurden - vielmehr geht es bei der
  Aufgabenstellung darum, die eigene Wahrnehmung zu überprüfen
  und allfällige Vorurteile kritisch zu hinterfragen. Nach dem Beantworten
  der sechs Fragen werden die richtigen Antworten offengelegt.  | 
     
    
    
      | 
        Modul
          2 | 
    
Jugendkulturen
  in der Schweiz  | 
    
Hier
  wird der Begriff "Jugendkulturen" eingehend erklärt. Es wird darauf
  hingewiesen, dass es "typisch schweizerische Jugendkulturen" nicht gibt.
  Das Vorkommen einer Szenengruppe ist nicht an einen begrenzten geographischen
  Raum gebunden. Gerade Jugendkulturen haben oftmals eine internationale
  Prägung. Es gibt aber durchaus länderspezifische Ausprägungen
  von Jugendkulturen (z.B. Rap-Gesang in Schweizer Mundart/Dialekt). Diese
  schweizerischen Eigenheiten und Ausprägungen werden im Modul 3 beleuchtet.  | 
     
    
    
      | 
        Modul
          3 | 
    
Jugendliche
  sind verschieden - sechs Porträts  | 
    
Nun
  werden sechs Vertreter/innen von unterschiedlichen Jugendkulturen porträtiert.
  Der Einstieg in das dritte Modul bildet eine Zuordnungsaufgabe. Es müssen
  typische Begriffe/Wortschöpfungen aus der entsprechenden "Szene" dem
  passenden Jugendlichen zugeordnet werden. Die sechs Porträts, welche
  im Anschluss bearbeitet werden können, weisen jeweils dieselbe inhaltliche
  Struktur auf.  | 
     
    
    
      | 
        Modul
          4 | 
    
Online-Umfrage  | 
    
Zu
  guter Letzt können die Jugendlichen ein auf den Fragestellungen von
  Modul 3 basierendes persönliches Profil erstellen. Dieses wird im
  Internet veröffentlicht und danach mit dem Profil anderer Umfrageteilnehmenden
  verglichen. Die Ergebnisse der Umfrage werden nach einzelnen Ländern/Kontinenten
  und Fragestellungen differenziert grafisch visualisiert. Mit diesem letzten
  Modul wird die "virtuelle Brückenfunktion" des Internet genutzt und
  die Jugendlichen finden sich im "global village" wieder. Wichtig ist, dass
  diese Umfrage keinen Anspruch auf Repräsentativität erhebt! Zentral
  ist hier einzig die Möglichkeit zum Vergleich.  | 
     
   
  
    
        | 
     
   
  
  
    
      |  Links  | 
     
    
        | 
     
   
  
    
        | 
        | 
      Externe Links  | 
     
   
  
  
  
  
    
    
    
    
  
  
  |