![Grafik](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Erdkunde-Geografie Gradnetz |
|
![Grafik](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Erdkunde-Geografie Gradnetz |
|
Gradnetz
der Erde
|
![](../../../images/line2x684.gif) |
Ähnlich
dem Koordinatensystem auf unseren Landkarten hat man als Orientierungshilfe
ein Gradnetz über die Erdkugel gelegt. Wegen der Kugelform der Erde
werden die Ortsangaben nicht in Einheitsstrecken, sondern in Winkelgraden angegeben. Als x-Achse bot sich der Äquatorkreis an. Die Parallelkreise
zu ihm nennen wir Breitenkreise. Als y-Achse wurde der Kreis durch
die beiden Pole durch das Observatorium von Greenwich in London vereinbart. Die weiteren Kreise durch die Pole heissen Meridiane oder Längenkreise.
Wie
gross ist die Erde?
Der
Umfang der Erde beträgt 40'000 km. Das kann sich kein Mensch
vorstellen. Nehmen wir an, Du möchtest einmal um die Erde laufen.
Das geht natürlich nicht, weil Du nicht zu Fuss übers Wasser
gehen kannst. Aber nehmen wir einfach mal an, Du könntest einmal um
die Erde laufen und würdest keine Pause machen. Was glaubst Du, wie
lange musst Du gehen? Eine Woche, einen Monat oder sogar ein Jahr?
Du
wirst tatsächlich mindestens ein Jahr benötigen, bis Du wieder
zu Hause bist. Ein guter Wanderer, der sich nachts ausruht, würde
etwa vier Jahre brauchen, um einmal auf direktem Wege um den Erdball zu
gehen. Vier Jahre jeden Tag von morgens bis abends gehen, ohne einen Tag
Pause, ohne Ferien. Das ist ziemlich viel, finde ich.
Bis
zum Erdmittelpunkt sind es etwa 6370 km. Das ist ungefähr so
weit, wie von hier nach Zentralafrika oder einmal über den Atlantik
oder viermal von Kiel nach München und zurück.
Längengrade
![](../../../images/edu/gg2/gradnetz1201.gif) |
Für
die genaue Bestimmung Deines Aufenthaltsortes auf der Erde sind die zwei
Richtungen wichtig:
Die Nord-Süd-Richtung und die Ost-West-Richtung.
Wir beschäftigen uns zuerst mit der Ost-West-Richtung.
Ein
paar pfiffige Leute kamen auf die Idee, die beiden Pole der Erde mit Linien
zu verbinden, wie Du es in der Abbildung sehen kannst. Diese Linien nannten
sie Längengrade oder auch Meridiane, das ist dasselbe.
Die Längengrade sind durchnummeriert, das heisst, jeder Längengrad
trägt eine Ziffer.
Wenn Du Deinen Rettern nun sagst, dass Du Dich
auf dem 28. westlichen Längengrad befindest, so wissen diese genau,
wie weit sie nach Westen fahren müssen, um Dich zu finden. |
|
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
![](../../../images/edu/gg2/Laengenkreise01m.jpg) |
Voraussetzung
dafür ist jedoch, dass man sich weltweit darauf einigt, wo man mit
dem Zählen der Längengrade beginnt. Nach einigem Hin und Her
hat man 1911 bei einer internationalen Konferenz in Paris bestimmt, dass
man bei dem Längengrad zu zählen beginnt, der genau durch die
Sternwarte von Greenwich geht - das liegt in der Nähe von London.
Diesen besonderen Längengrad nennt man seitdem den Nullmeridian!
Vom
Nullmeridian aus zählt man nun 180 Längengrade nach Westen, die
sogenannten westlichen Längengrade, und 180 nach Osten, das sind die
Meridiane östlicher Länge.
|
|
Der 180. Längengrad westlicher
Länge, abgekürzt: 180° W / ist genau derselbe Meridian wie
180° O (lies: 180 Grad östliche Länge). Er liegt vom Nullmeridian
aus gesehen genau auf der Rückseite der Erde.
Breitengrade
![](../../../images/edu/gg2/Breitenkreise01m.jpg) |
Jetzt
ist schon mal einiges klar. Deine Retter wissen, dass Du Dich auf 40°
W befindest. Dieser Längengrad ist jedoch - wie jeder andere auch
- ungefähr 20.000 km lang. Du könntest irgendwo am Südpol
sein oder im Nordatlantik, denn der 40. Längengrad reicht vom Südpol
bis zum Nordpol.
Um
Deinen Aufenthaltsort in Nord-Süd-Richtung bestimmen zu können,
legen wir - wie in der Abbildung gezeigt - Kreise um die Erde, die sich
nicht schneiden. Den grössten Kreis in der Mitte nennen wir Äquator,
die Kreise nördlich davon sind die nördlichen Breitenkreise,
im Süden liegen die südlichen Breitenkreise. |
|
Auch
die Breitengrade werden durchnummeriert. Der Äquator entspricht 0°
N oder 0° S, das ist natürlich dasselbe. Der Südpol hat 90°
S (südliche Breite). Welche Breite hat wohl der Nordpol? Die Lösung
steht in der Abbildung.
Zwischen
dem Äquator und den Polen gibt es weitere Breitengrade, die eine besondere
Bedeutung haben:
Die Wendekreise (23,5° N nördlicher Wendekreis bzw. 23,5°
S südlicher Wendekreis). Hier steht die Sonne am 21. Juni bzw. am
21. Dezember mittags genau senkrecht über der Erde. Das heisst, dort
wirft ein Stab, der gerade im Boden steckt, keinen Schatten.
Die Polarkreise (66°
N nördlicher Polarkreis bzw. 66° S südlicher Polarkreis).
Jenseits der Polarkreise, also schon ziemlich nahe am Nord- bzw. Südpol,
gibt es Tage im Jahr, an denen die Sonne gar nicht aufgeht.
Von
den Koordinaten zum Ort
Nun
kommt der letzte und entscheidende Schritt für die Bestimmung Deines
Aufenthaltsortes. Du treibst mit Deinem Segelboot irgendwo im Atlantik.
Zum Glück ist Deine Yacht gut ausgestattet. Du findest dort ein Gerät,
das Dir die Koordinaten des Punktes auf der Erde anzeigt, auf dem
Du Dich befindest. Als Koordinaten bezeichnen wir die Werte des Längen-
und Breitengrades eines Ortes.
Aufgabe: Du
liest auf Deinem Gerät folgende Zahlen ab: 28° W / 37°
N
Was
bedeutet das?
(a)
Ich befinde mich auf 28 Grad westlicher Breite und 37 Grad nördlicher
Länge.
(b)
Es ist 28 Grad warm, und es sind 37 mm Niederschlag gefallen.
(c)
Ich befinde mich auf 28 Grad westlicher Länge und 37 Grad nördlicher
Breite. |
Mehr
Aufgaben und Lösungen |
|
|
Nun
wollen wir uns den Ort mit den Koordinaten 28° W / 37° N einmal
ansehen. Dazu brauchen wir eine Karte. Da die Schule voraussichtlich keine
Sammlung von Seekarten besitzt, nehmen wir den Atlas zur Hilfe. Suche eine
Weltkarte mit dem Titel "Topographische Weltkarte"", "Physische übersicht"
oder "Höhenschichten". Prüfe, ob in der Karte ein Gradnetz eingezeichnet
ist. Wenn ja, so findest Du am Kartenrand die Gradzahlen, oben und unten
für die Längengrade (Meridiane), links und rechts für die
Breitengrade.
Suche
nun zuerst den Nullmeridian (Verläuft er tatsächlich durch Greenwich
bei London?). Nun musst Du 28° nach Westen gehen (links oder rechts
auf der Karte?). Da die Zahl 28 am oberen Kartenrand nicht stehen wird,
musst Du schätzen, wo dieser Längengrad verläuft. Folge
nun dem 28. Längengrad mit dem Finger vom oberen Kartenrand nach Süden
bis zum Äquator (0° am linken oder rechten Kartenrand). Von dort
aus musst Du 37° nach Norden gehen. Beachte, dass Dein Finger sich
immer parallel zu den Meridianen bewegt. Wenn Du bei 37° N angekommen
bist, hast Du den Punkt 28° W / 37° N gefunden.
Aufgabe: Welche
Inselgruppe liegt in der Nähe von 28° W / 37° N?
(a)
Nordfriesische Inseln
(b)
Azoren
(c)
Bermuda |
Mehr
Aufgaben und Lösungen
|
|
|
Der
Punkt (0° / 0°), also der Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian,
liegt im Golf von Guinea vor der Westküste Afrikas.
Der
Nullmeridian verläuft vom Nordpol durchs Europäische Nordmeer
und die Nordsee, schneidet Ostengland und Westfrankreich sowie die Pyrenäen,
überquert das westliche Mittelmeer, Nordwestafrika und den südlichen
Atlantik bis zur Antarktis und dem Südpol.
Der
Äquator geht durch Brasilien, Kolumbien und Ecuador, überquert
den Pazifik und die Inselstaaten Indonesiens, verläuft dann südlich
von Indien durch den Indischen Ozean und durch Zentralafrika zum Golf von
Guinea.
Die
Meridiane laufen zu den Polen hin immer dichter zusammen und sind als Kreise
alle gleich gross (Grosskreise). Die Breitenkreise hingegen liegen parallel
zueinander (sie schneiden sich nicht). Der grösste Breitenkreis ist
der Äquator, zu den Polen hin werden die Breitenkreise kleiner.
Vom
Ort zu seinen Koordinaten
Im
vorangehenden Kapitel hast Du gelernt, wie man einen Ort, dessen Koordinaten
man kennt, auf der Karte findet. Wir können auch die Koordinaten eines
bestimmten Ortes aus der Karte ablesen?
Welche
Koordinaten hat Hamburg? Schlage im Atlas eine Karte auf, in der Hamburg
eigezeichnet ist. Suche nun zuerst den nächstliegenden Längengrad
und lies die Gradzahl am oberen Kartenrand ab: 10° steht da. Ist damit 10°
W oder 10° O gemeint?
Bei
den Breitengraden ist es nun etwas schwieriger, denn Hamburg liegt zwischen
dem 53. und dem 54. nördlichen Breitengrad. Wenn wir eine genaue Angabe
machen wollen, müssen wir den Abstand zwischen diesen Breitengraden
in zehn Teile teilen: 53,0°, 53,1°, 53,2°, ... , 53,9°,
54,0°. Hamburg liegt ziemlich genau auf der Hälfte, also bei 53,5°
N. Bei noch exakteren Angaben benutzt man die
Unterteilung
in Minuten und Sekunden.
Aufgabe: Welche
Koordinaten hat Kiel in Deutschland?
(a)
10,1° O / 54,3° N
(b)
11,9° W / 55,7° N
(c)
10,1° W / 54,3° N |
Mehr
Aufgaben und Lösungen |
|
|
Zeichne
in die Karte den Verlauf von folgenden Gradnetzlinien ein:
a)
66,5° N-Breitenkreis ( = nördlicher Polarkreis)
b)
40° N- Breitenkreis
c)
0°-Längenkreis (Nullmeridian)
Beantworte
weiter folgende Fragen:
d)
Welche europäischen Länder werden vom nördlichen Polarkreis
durchlaufen?
e)
Welche europäischen Länder werden vom Nullmeridian durchlaufen?
![](web1/raoedu_GradnetzTH0717.jpg) |
Gradnetz,
Längenkreis, Breitenkreis, Äquator, Meridian, Nullmeridian, Nordpol,
Südpol, Polarkreis, Koordinate |
Quelle: Text Erziehungswissenschaftliche Fakultät
der Universität Kiel 1997
|