 |
Statistiken
über die Schweiz: Konfessionen |
 |
 |
Statistik
Schweiz: Bevölkerung Verstädterung |
|
 |
Statistik
Schweiz: Bevölkerung Verstädterung |
|
|
|
Demografische Alterung der Schweiz |
Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz |
 |
Vergleich zu den Staaten der Europäischen Union EU |
 |
Methoden und Definitionen
Bevölkerungsvorausschätzungen von Eurostat beruhen auf der Anwendung einer Reihe von Annahmen über künftige Entwicklungen der Fruchtbarkeit, der Sterblichkeit und des Wanderungssaldos. Die Vorausschätzungen sind nicht als Vorhersagen anzusehen, da sie zeigen, wie sich die entsprechende Bevölkerungsstruktur entwickeln würde, wenn die betreffenden Annahmen über den gesamten Betrachtungszeitraum hinweg konstant blieben. Anders ausgedrückt handelt es sich bei Vorausschätzungen um "Was-wäre-wenn-Szenarien", mit denen die Bevölkerungsentwicklung anhand einer Reihe von Annahmen verfolgt wird.
Die Lebenserwartung mit 65 ist die durchschnittliche Anzahl der Jahre, die eine 65-jährige Person erwartungsgemäss noch zu leben hat, wenn für ihre restliche Lebenszeit die derzeit herrschenden Sterblichkeitsbedingungen zugrundegelegt werden.
Menschen sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, wenn sie von Armut bedroht sind, unter erheblicher materieller Deprivation leiden oder in einem Haushalt mit einer sehr niedrigen Erwerbsintensität leben. Für ab 65-Jährige gilt das letztgenannte Kriterium nicht.
Menschen, die von monetärer Armut bedroht sind, leben in einem Haushalt mit einem verfügbaren Äquivalenzeinkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle, die bei 60% des nationalen verfügbaren Medianäquivalenzseinkommens (nach Sozialtransfers) liegt.
Unter erheblicher materieller Deprivation leidende Personen haben durch mangelnde Ressourcen gekennzeichnete Lebensbedingungen und sehen sich mit mindestens vier der folgenden neun Probleme konfrontiert:
Sie können es sich nicht leisten ...
1) die Miete/Hypothek oder die Wasser-, Gas- und Stromrechnungen rechtzeitig zu bezahlen,
2) die Wohnung angemessen zu heizen,
3) unvorhergesehene Ausgaben zu finanzieren,
4) jeden zweiten Tag Fleisch, Fisch oder ein Proteinäquivalent zu essen,
5) eine Woche in Urlaub zu fahren,
6) ein Auto zu unterhalten,
7) eine Waschmaschine zu haben,
8) einen Farbfernseher oder
9) ein Telefon (auch Mobiltelefon) |
... zu besitzen.
Ein Internetnutzer ist hier definiert als eine Person, die das Internet in den letzten drei Monaten genutzt hat.
Quelle:
Text Eurostat-Pressestelle , Eurostat - statistisches Amt der Europäischen Union, Oktober 2015
|
 |
nach
oben
Weitere Informationen
|
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
 |
Bundesamt
für Statistik BfS
|
|
|
 |
|