Motorradfahren
in der Schweiz
|
Informationen
zur Verkehrssicherheit
|
|
 |
Motorrad Verkehrssicherheit |
|
|
 |
TCS-Test
April 2008
Sie
zerbricht sich täglich den Kopf darüber, wie man Köpfe noch
besser schützen kann. Die Helmindustrie. Pünktlich auf die Motorradsaison
2008 hat der TCS neun Integral-Motorradhelme getestet. Grosse Unterschiede offenbaren sich beim Gewicht und den Visiereigenschaften.
Die
neuen Motorradhelme der mittleren Preisklasse wurden in den Kriterien Unfallschutz,
Sicht, Aerodynamik/Geräusche und Handhabung/Komfort geprüft.
Alle getesteten Helme erfüllen die gesetzlichen
Anforderungen des Unfallschutzes und acht von neun erhalten das TCS-Urteil
"gut". Der mit Abstand beste Helm ist der Schuberth R1. Neben soliden Allgemeineigenschaften
erreicht dieser Kopfschutz seinen Vorsprung dank guter aeroakustischen
Qualitäten - er ist der leiseste im Vergleich. Um zu ermitteln, in
welchen Prüfkriterien Unterschiede zwischen einem Billighelm und den
getesteten neun Motorradhelmen der mittleren Preisklasse bestehen, wurde
auch ein Kopfschutz aus dem unteren Preissegment (unter CHF 100.-) mitgetestet.
Der Test zeigte vor allem gosse Unterschiede bei den Helmgewichten. Sie reichen
von ca. 1000g bis ca. 1700g. Dies weist ausserdem auf den zu erwartenden
Trend der Zukunft hin. Leichte Helme werden durch die relativ aufwändige
Verarbeitung von Kohlefasermaterialen in den Helmschalen ermöglicht.
Das Besondere dabei ist, dass der leichteste Helm (UVEX Helix RS 750) gleichzeitig
die besten Ergebnisse bei der Stoßdämpfungsprüfung erreichte.
Auch
beim Kriterium Sicht ergeben sich deutliche Unterschiede. Hierbei wird
beurteilt, wie leicht ein Helmvisier beschlägt und wie kratzfest es
ist. Besonders ein beschlagenes Visier schränkt die Sicht stark ein.
Im Test erreichte der X-Lite X-602, der ARAI Chaser und der Nolan N94 sehr
gute Resultate, aber auch die übrigen Markenhelme können mit
guten Ergebnissen überzeugen. Lediglich der Billighelm wird mit einer
mangelhaften Note bewertet und daher auf die TCS-Gesamtnote "ausreichend"
abgewertet. Erfreulich ist die zunehmende Verwendung von Doppellscheiben-Visieren
(Markenname Pinlock), die von wenigen Ausnahmen abgesehen, den besten und
dauerhaft wirksamsten Schutz gegen das Beschlagen der Visiere gewährleisten.
Das
Geräuschverhalten der Helme unterscheidet sich sehr stark. Bei 100
km/h variiert der Schalldruckpegel zwischen ca. 84 dB(A) des Schuberth
und 94 dB(A) des Nolan N94, Shoei XR-1000 und des HJC HQ-1.
nach
oben
Motorradhelme:
Test
|
 |
Tipp
Ein
neuer Helm sollte in jedem Fall zuerst bei einer kurzen Fahrt getestet
werden. Besonders für Brillenträger ist dies wichtig, da sich
Druckstellen nicht sofort bemerkbar machen.
Quelle:
TCS- Touring Club der Schweiz, April 2008
|