 |
AARGAU Kultur |
|
|
 |
Kulturtouristische Angebote zum Thema Habsburger im Aargau
|
 |
Seit dem 1. Juni 2010 weht auf dem Schloss Habsburg neben der Aargauer Fahne jene mit dem Vollwappen der Frühen Habsburger. Es handelt sich dabei um den symbolischen Auftakt des Kantons Aargau zu den neuen kulturtouristischen Angeboten auf den Spuren der Habsburger: Vom Kurz-Stopp mit mittelalterlichem Mittagessen und szenischer Führung bis zur geführten Mehrtagestour durch Schlösser, Klöster und gut erhaltene mittelalterliche Altstädte.
Im Aargau hat die europäische Königsdynastie der Habsburger ihre Anfänge genommen. Ihr kulturelles Erbe hat sich zu Ausflugszielen entwickelt. Um dies über die Landesgrenzen hinaus nachhaltig bekannt zu machen und Reisen auszulösen, bietet das Museum Aargau im Auftrag des Regierungsrats neue kulturtouristische Angebote an.
Habsburger Touren: Vom Kurz-Stopp bis zur geführten Mehrtagestour
Das Angebot Habsburger Touren spricht Bus-Reisegruppen an. Der Kurz-Stopp mit Mittagessen führt zum Schloss Habsburg, der Stammburg und Namensgeberin des Adelsgeschlechts der Habsburger. Hier laden Magd Anna oder Knecht Sebastian im Rahmen einer 30-minütigen szenischen Führung zu einem Zeitsprung von rund 1000 Jahren hinter die ehemaligen Burgmauern ein. Anschliessend lassen sich die Gäste bei Hammeltopf mit krummen Krapfen und Linsen das Mittelalter auf der Zunge zergehen.
Höhepunkte der Tagestouren sind Schlösser, Klöster und mittelalterliche Altstädte, wo die Habsburger gewirkt haben: vom Kloster Königsfelden, einst Machtzentrum in den Vorderen Landen, bis hin zum Kloster Muri, wo heute die Herzen des letzten österreichischen Kaiserpaares Karl I. von Habsburg und Zita von Bourbon-Parma ruhen. Vom Schloss Lenzburg, wo König Rudolf I. einst einen Hoftag abgehalten hat, bis zum Wasserschloss
Hallwyl, wo wichtige Dienstleute der Habsburger residiert haben. Der Besuch von Bremgarten, Baden, Rheinfelden, Laufenburg und Bad Zurzach, darunter ehemalige habsburgische Marktflecken und Verwaltungssitz, runden das Programm ab. Und bietet Gelegenheit zum Geniessen weiterer touristischer Angebote wie Shopping, Gastronomie, Thermal- oder Solebaden und Entdecken der Römer-Kultur - zum Beispiel auf dem Legionärspfad in Vindonissa. Die touristischen Tipps wurden in Zusammenarbeit mit Aargau Tourismus eingebunden.
Als Abendprogramm findet an ausgewählten Daten zusätzlich das mittelalterliche Dinnerspektakel im Wasserschloss
Hallwyl statt: Spielerisch tauchen Gäste mit allen Sinnen ins Mittelalter ein. Mit dem Improvisations-Theater Improphil entsteht jedes Mal eine einzigartige Geschichte, die von der Situationskomik lebt.
Habsburgerli - Königinnen-Siegel gefüllt mit Edelschokolade
Neben den neuen Habsburger Touren im Aargau hat das Museum Aargau die Süssigkeit "Habsburgerli" aus Edelschokolade vorgestellt: Etwas mehr als handtellergross ist das Siegel von Königin Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol, der Gattin von König Albrecht I. von Habsburg. Die Studler Beck AG aus Seengen hat im Auftrag des Museum Aargau eine Gussform des Siegels hergestellt und diese mit Grand Cru Couverture aus Edelkakaobohnen gefüllt. Es gibt die Habsburgerli in heller Schokolade mit Goldschimmer und in dunkler Schokolade mit Silberschimmer an den Standorten des Museum Aargau: In den Schlosscafés Lenzburg, Hallwyl, im Kloster Königsfelden und im Restaurant Schloss Habsburg.
Marketing mit Schweiz Tourismus
Die Vermarktung der kulturtouristischen Angebote findet unter anderem in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus statt. "In Österreich ist kaum bekannt, dass die Habsburger ihre Wurzeln im Aargau haben. Eine erste Umfrage hat gezeigt, dass zahlreiche Bus-Reiseveranstalter sehr neugierig sind auf das neue Angebot und die Aufnahme in die Reise-Kataloge 2011 prüfen", so Urs Weber, Markt Manager Österreich von Schweiz Tourismus.
 |
Quelle: Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Mai 2010 |
nach
oben
Weiterführende
Informationen |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
 |
Der
Industriekulturpfad Limmat-Wasserschloss ist ein Wanderweg, der die dichte
Industrielandschaft im aargauischen Limmattal und im Raum Wasserschloss
erschliesst. Bei industriegeschichtlichen Bauten stehen Tafeln, die Informationen
zur Geschichte, Bedeutung und heutigen Nutzung der Anlagen enthalten. Beim
Historischen Museum in Baden ist ein Wanderführer mit allen Wegstrecken
und Objekten erhältlich. |
 |
Industriekulturpfad
Limmat-Wasserschloss |
|