Zoologie und Botanik
Fische
end
Zoologie Fische
Australien Delfine mit neuen Jagd-Werkzeugen
Zoologie Fische
Australien Die Delfinfamilie ist um eine Art reicher
Weitere Informationen
Küsten & Meere Eingangsseite
Thema Naturwissenschaften-Technik Geografie - Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Australien
Mit neuen Jagd-Werkzeugen verändern Delfine ihre Lebensweise

Einige Delfine aus der Shark Bay in Westaustralien benutzen Meeresschwämme als Werkzeuge bei der Suche nach Beute.

Dieses Verhalten wird kulturell weitergegeben. Forschende der Universität Zürich zeigen nun mit neuartigen Analysen vom Fettgewebe der Delfine, dass sich dadurch die Ernährung der Tiere erheblich verändert. Dieser Werkzeuggebrauch ermöglicht es den Delfinen, eine sonst unzugängliche ökologische Nische neu zu besetzen.

Wissenschaftler um Michael Krützen und Sina Kreicker vom Anthropologischen Institut und Museum der Universität Zürich untersuchten nun Gewebeproben von Indopazifischen Grossen Tümmlern aus der Shark Bay in Westaustralien, von denen bekannt ist, dass einige Gruppen Schwämme als Werkzeug verwenden, andere jedoch nicht.

Über den Gehalt an bestimmten Fettsäuren in der Fettschicht der Tiere, den sogenannten Blubber, kann mit dieser Methode auf langfristige Ernährungsgewohnheiten geschlossen werden.

Vorteil auch für andere Tümmler-Gruppen

Die Forschenden fanden heraus, dass die Zusammensetzung der Fettsäuren bei Delfinen aus dem gleichen Lebensraum verschieden ist- und zwar abhängig davon, ob die Tiere beim Beutefang Schwämme benutzen oder nicht.
«Damit ist bewiesen, dass sich die Delfine mit dem Werkzeuggebrauch eine neue, zuvor unberührte ökologische Nische erschliessen», sagt Studienleiter Michael Krützen. Das kann auch einen Vorteil für die Gruppen haben, die keine Werkzeuge verwenden: «Die Konkurrenz mit den Artgenossen wird nämlich erheblich verringert», so Krützen. Dies könne ebenfalls einer der Gründe sein, warum die Dichte der Tümmler in der Shark Bay so hoch ist wie in kaum einem anderen Lebensraum dieser Säugetiere. Die Studie der Universität Zürich ist im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society publiziert.

Die Erschliessung neuer kultureller Nischen gelte als einer der ausschlaggebenden Gründe für die Evolution des Menschen, wie die Gruppe um Krützen und Kreicker darlegt. Nur bei wenigen anderen Tierarten wie zum Beispiel bei Krähen sei direkt gezeigt worden, dass verwendete Werkzeuge eine einschneidende und langfristige Veränderung der Ernährungsmöglichkeiten verursachen.

Das gilt gemäss Biologe Michael Krützen insbesondere für den Gebrauch von Werkzeugen, der nicht genetisch, sondern über kulturelles Lehren und Lernen weitergegeben wird.

Literatur:

Michael Krützen, Sina Kreicker, Colin D. MacLeod, Jennifer Learmonth, Anna M. Kopps, Pamela Walsham and Simon J. Allen. Cultural transmission of tool use by Indo-Pacific bottlenose dolphins (Tursiops sp.) provides access to a novel foraging niche. Proceedings of the Royal Society B, April 23, 2014. DOI:10.1098/rspb.2014.0374

Quelle: Universität Zürich, April 2014

nach oben

Links
Externe Links
Universität Zürich
vorangehende Seite