Klimafakten
Klima im Wandel
Berichte über den Klimawandel
end
Klimaforschung Klimawandel
AWI: Norddeutsches Wattenmeer im Klimawandel
Klima Informationen
Links
Themen Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Klimawandel in Europa
Norddeutsches Wattenmeer im Klimawandel

Im norddeutschen Wattenmeer sind deutliche Anzeichen des Klimawandels zu erkennen. Zu diesem Ergebnis kommen 25 Umweltwissenschaftler, die sich in der Wattenmeerstation Sylt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung trafen, um die Veränderungen im nördlichen Wattenmeer über die letzten Jahrzehnte zusammen zu fassen.

Sylter Wattenmeer
Alfred Wegener Institut AWI auf Helgoland
Besorgt registrieren die Forscher einen Rückzug des Schlickwatts und eine Ausdehnung grobkörniger Sandböden. Darin sehen sie Anzeichen einer langfristig problematischen Entwicklung. Weil sich genügend neue Sedimente ablagerten, vermochte das Watt über Jahrtausende dem langsamen Anstieg des Meeresspiegels zu folgen. Doch dieses Mitwachsen des Wattbodens scheint nun gestört. Der Meeresspiegel steigt schneller.

"Das verändert nicht nur die Ökologie des Wattenmeeres. Auch der Mensch muss seine Besiedlung an der Küste dieser neuen Situation anpassen", so Prof. Dr. Karsten Reise, Leiter der Wattenmeerstation Sylt.

Miesmuschelbank

Die Klimaerwärmung verändert schon jetzt das Plankton. Die Sommersaison ist um einen Monat länger geworden und verlagert die Planktonproduktion bis in den Herbst. Dann nützt sie vor allem den zu Kulturzwecken eingeführten Pazifischen Austern, die jetzt viele Muschelbänke überwachsen. Vor zwanzig Jahren glaubte man noch, diese Austern können sich im kalten Nordseewasser nicht vermehren. Doch durch die Erwärmung der Nordsee nahm die Invasion der Austern ihren Lauf.

Erfreulich sind die rückläufigen Nährstoffeinträge. Noch vor zwanzig Jahren zeigten die Küstengewässer Auswirkungen einer gravierenden überdüngung. Massive Algenmatten treten im Watt zwar immer noch auf, aber die Seegrasbestände scheinen sich zu erholen. Das wird sich allerdings nur so lange fortsetzen, bis der Klimawandel durch höhere Wasserstände und mehr Seegang das Seegras in die ökologische Enge treibt.
Das Wattgebiet im Norden von Sylt
Seegraswiesen sind ein bedeutender Lebensraum und als Kinderstube vieler Fische eine Schlüsselkomponente im Ökosystem. "Solche Analysen sind eine Voraussetzung für solide Trendabschätzungen, wie es mit dem Ökosystem Wattenmeer weitergehen wird", erläutert Reise.

Das flache Wattenmeer reagiert äusserst sensibel auf den Klimawandel und die dadurch kommenden höheren Wasserstände.

Die Warnsignale von der Küste geben einen Hinweis auf die Notwendigkeit, die Emissionen an Treibhausgasen drastisch zu verringern.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut AWI, März 2007
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der grössten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

nach oben

nach oben

Weitere Informationen
Nordsee: Wattenmeer - Bilder
ökologische Veränderungen in der Nordsee
Nordsee: Wattenmeer - Karten Wattenmeer Welterbe - Film
Algen in den Weltmeeren Blaualge, Kieselalge Nordsee Eingangsseite

Externe Links
top
vorangehende Seite