vorangehende Seite
end
Afrika - Africa Klima Subtropen
Klimageschichte der Sahara
Blühende Landschaften in der Wüste
Rund 120'000 Jahre haben Dr. Rik Tjallingii, Prof. Dr. Martin Claussen und Kollegen in der Klimageschichte der Sahara zurückgeschaut - weiter als alle Forschergruppen vor ihnen. Herausgefunden haben sie Erstaunliches: In der Vergangenheit hat sich die grösste Sandwüste der Welt mehr als einmal in ein ausgedehntes Grasland verwandelt. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Forscher jetzt in der Oktober 2008-Ausgabe von Nature Geoscience.

"Andere Forschergruppen haben bisher nur die Zeit vor gut 10'000 bis 5'500 Jahren untersucht, in der die Sahara deutlich grüner war als heute. Wir haben weiter in die Vergangenheit zurückgeschaut und auch die Periode von vor 85'000 bis 120'000 Jahren betrachtet. Dabei konnten wir feststellen, dass es in dieser Zeit mehrmals Feuchtperioden gab, in denen sich die Wüste zurückzog.", erklärt Dr. Rik Tjallingii, der am MARUM seine Doktorarbeit zu diesem Thema abgeschlossen hat und nun im Rahmen des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" am Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel forscht. Die Feuchtperioden fallen mit Zeiten zusammen, in denen aufgrund der Kreiselbewegung der Erdachse die Sonneneinstrahlung in der Nähe des äquators besonders stark war. (Vegetationszonen)

Es verdampfte mehr Wasser aus den Meeren, wodurch wiederum der afrikanische Monsunregen(Monsun Windsystem in Südostasien) stärker wurde. "In der Sahara reicht schon eine geringe Zunahme der Niederschlagsmenge, um das Pflanzenwachstum drastisch zu steigern", so Rik Tjallingii.

Die Kreiselbewegung der Erdachse vollzieht sich in regelmässigen Intervallen von etwa 23'000 Jahren. Die Feuchtperioden traten allerdings seltener auf: Innerhalb der letzten etwa 120'000 Jahre begannen sie etwa vor 110'000 Jahren, 85.000 Jahren und 10'000 Jahren und dauerten jeweils rund 5'000 Jahre. Während der letzten Eiszeit, die vor 75'000 Jahren einsetzte und rund 60'000 Jahren andauerte, fielen die Feuchtperioden aus, weil das Klima weltweit deutlich kälter und trockener war.

Der westafrikanische Monsun zog nicht weit genug nach Norden, um die Sahara zu erreichen. (Jahreszeiten)

Allerdings war das Klima der Eiszeit sehr abwechslungsreich. Es gab kräftige und abrupte änderungen der grossen Eisschilde, die auch im Wasserkreislauf der Sahelzone nachzuweisen sind.

Um herauszufinden, wann während der vergangenen Jahrtausende in der Sahara Feucht- oder Trockenperioden herrschten, haben Forscher des Bremer MARUM und des AWI in Bremerhaven Staubpartikel in einem Bohrkern vom Meeresboden vor Nordwest-Afrika untersucht. Aus dem Verhältnis der Anzahl der Partikel, die vom Wind transportiert wurden, und der Partikel, die Flüsse ins Meer schwemmten, konnten die Wissenschaftler Vegetationsdichte bzw. die Regenmengen abschätzen, die über Nordwest-Afrika zu einem bestimmten Zeitraum niederging.

Die Bohrkerndaten bestätigen Computersimulationen, die Forscher um Prof. Dr. Martin Claussen, Sprecher des Exzellenzclusters "Integrierte Klimasystemanalyse und -vorhersage" der Universität Hamburg und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erstellt haben: Sie hatten bereits vor gut zwei Jahren "vorhergesagt", wie sich die Sahara im Laufe der letzten Jahrhunderttausende hätte verändern können.

Nun jedoch liegen zum ersten Mal Daten vor, mit denen man die Modellrechnung vergleichen kann. "Die gemessenen Daten stimmen sehr gut mit der Simulation überein", so Rik Tjallingii. "Das zeigt nicht nur, dass unsere Interpretation richtig ist, sondern bestätigt auch das Computermodell." "Eine schönes Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ozean- und Klimaexzellenzclustern", so Claussen.
Das mit den Daten der Vergangenheit überprüfte Modell erlaubt auch einen Blick in unsere Klimazukunft. Demnach sollte die Sahara schrumpfen, falls der von den Menschen angestossene Klimawandel zu einer kräftigen Erwärmung der Erde führt. "Ob die Sahara tatsächlich grüner wird als heute, können wir aber immer noch nicht mit Bestimmtheit sagen", meint Claussen. "Noch haben wir nicht sämtliche Prozesse, die für die Dynamik des Sahels und der Sahara wichtig sind, im Klimamodell dargestellt.

Und wie der Mensch auf eine sich langsam zurückziehende Sahara reagiert, das können wir nicht vorhersagen.

Quelle: Text Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU), Oktober 2008
Subtropische Wüsten

nach oben

Weitere Informationen
Weitere Klimadiagramme und Klimakarten
Weltklima Feuchtigkeitsindex, Niederschlag
Klimadiagramme "Tropischer Raum"
Klimadiagramme "Mittlerer Osten - Arabischer Golf "
Weitere Klimainformationen
Klima der tropischen Zone
Tropische Zone Innertropische Konvergenzzone
Tropische Zone Passatkreislauf Wärmegewitter
Tropen: Klimadiagramme
UNEP Karten Afrika
Satellitenkarte Afrika
Monsun Windsystem in Südostasien
Senegal Informationen
Algerien Subtropische Wüste - Bilder
Kenia Savannen - Bilder
Hochwasser im Sahel Klimawandel am Tschadsee
Länderinformationen
Burkina Faso
Kenia Mali Senegal
Südsudan Somalia
Bilder
Videos Länder-Info Karten Klima
Links
Externe Links
Max-Planck- Institut für Meteorologie (MPI-M)
Nature Geoscience: Online-Vorveröffentlichung des Artikels
Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU)
Ozean der Zukunft

nach oben

Weitere Informationen
Klima der tropischen Zone Tropen: Klimadiagramme
Westafrika: Flutkatastrophe 2009
Satellitenkarte Afrika
Monsun Windsystem in Südostasien
UNEP Karten Afrika
Themen Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
top
vorangehende Seite