Klima-Fakten
Klima im Wandel
Grosser Massenverlust und anhaltender Längenschwund der Schweizer Gletscher
end
Schweiz Klimawandel
Gletscherrückgang: Modell-Grafiken
Gletscherrückgang und Niederschlagswerte
Gletscherrückgang und Temperaturänderung
Gletscherrückgang in der Schweiz
Schweiz Klimawandel
Hintergrundinformationen
Rückgangsstadien des Rhone-Gletschers
Themen Naturwissenschaften Klimawandel Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Alpen in 100 Jahren ohne Gletscher?
Modell-Entwicklung
University of Zurich, unicom, American Geophysical Union, 10. Juli 2006
Alpine Gletscherflächen um 1850, 1975 und 2000.

Von 1850 bis in die 1970er-Jahre haben die Alpengletscher insgesamt 35% ihrer Fläche verloren.

Im Jahr 2000 war nur noch etwa die Hälfte der Alpinen Eisfläche von 1850 vorhanden.

Dies entspricht einer Schwundrate von knapp 3% pro Jahrzehnt zwischen 1850 und 1975 und von fast 9% pro Jahrzehnt zwischen 1975 und 2000.

nach oben

Gletscherrückgang und Niederschlagswerte
Modellierte Alpenvergletscherung (klimatisches Akkumulationsgebiet) unter Annahme eines Anstieges der Sommertemperatur um +1 bis +5 °C und/oder einer Änderungen des Jahresniederschlages.

Das Total von 100% entspricht der Vergletscherung der Referenzperiode (1971-90).

Die punktierte Linie entspricht reinen Temperaturänderungen, während die anderen Linien kombinierte Temperatur- und Niederschlagsänderungen darstellen.

Lesebeispiel:
Bei einem Anstieg der Sommertemperatur von 3 °C und einer Zunahme des Jahresniederschlages um 10% reduziert sich die Alpine Vergletscherung auf 27% der Eisfläche der Referenzperiode (1971-90).

nach oben

Gletscherrückgang und Temperaturänderung
Modellierter Rückgang der Vergletscherung (klimatisches Akkumulationsgebiet) der Alpenländer unter Annahme eines Anstieges der Sommertemperatur um +1 bis +5 °C. Das Total von 100% entspricht der Vergletscherung der Referenzperiode (1971-90).
Die 100%-Marken der Linien für die einzelen Alpenländern beziehen sich auf den Anteil des entsprechenden Alpenlandes an der Gesamtvergletscherung.

Lesebeispiel:
Bei einem Anstieg der Sommertemperatur von 3 °C reduziert sich die Alpine Vergletscherung (rote Kurve) auf ca. 20% der Eisfläche der Referenzperiode (1971-90). Die Restvergletscherung der Schweiz (blaue, gestrichelte Kurve) liegt für dieses Szenario bei knapp 30%, während in Österreich (schwarze, gestrichelte Kurve) nur noch ca. 7% der Eisfläche der Referenzperiode übrig bleiben.

nach oben

 
Gletscherrückgang in der Schweiz
Modellierter Rückgang der Vergletscherung (klimatisches Akkumulationsgebiet) der Schweiz unter Annahme eines Anstieges der Sommertemperatur um +1 bis +5 °C.

Das Total von 100% entspricht der Vergletscherung der Referenzperiode (1971-90).

Die 100%-Marken der Linien für die einzelnen Kantone beziehen sich auf den Anteil des entsprechenden Kantons an der Schweizer Vergletscherung.

Quelle: University of Zurich, Juli 2006

Informationen und Bilder über den Rhônegletscher
Grafik
Es war einmal ... Rhônegletscher Bilder Rhônegletscher (Wallis)
Prognosemodell für Rhônegletscher VS Panoramabild Rhônegletscher (Wallis)
Uni Mainz Windfang auf dem Rhônegletscher VS Grafik

Weitere Informationen
Schweizer Gletscher Rückgang in Raten
Grafik Gletscher in der Schweiz
Grafik Bilder von Schweizer Gletschern
Grafik Gletscher-Videos
Grafik Gletscher-Panoramen
Grafik Gletscher im Ausland
Nepal: Gletscher im Himalaya
Gletscher in Grönland
RAOnline
RAOnline Schweiz
Eisgrotte beim Hotel Belvédère am Furkapass Wandern in der Grimsel-Furka-Region

Links
Externe Links
Universität Zürich
end
vorangehende Seite