Klimawandel - Climate Change
end
Klimakonferenz-COP17 Durban 2011
Munich Re: Neue Initiativen für den Klimaschutz
Munich Re: Wetterextreme und Klimawandel Download
Klimakonferenz-COP17 Durban 2011
Klima Weitere Informationen
Links
Themen Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Grafik
vorangehende Seiteend
Grafik
UNO Klimakonferenz COP17 in Durban (Südafrika) 2011
Grafik
Rückversicherungsunternehmen zu COP17
Grafik
Munich Re fordert neue Initiativen für den Klimaschutz
Grafik
Um den Kampf gegen die Erderwärmung trotz der festgefahrenen UN-Klimaverhandlungen voranzubringen, sollte eine Kerngruppe von Ländern, die sich bereits Klimaziele gesetzt haben, vorangehen und alle Anstrengungen auf die Förderung der erneuerbaren Energien richten.

"Der Umbau der Energieversorgung von den fossilen zu erneuerbaren Trägern ist die zentrale Aufgabe dieses Jahrhunderts. Damit verbunden sind erhebliche ökonomische Chancen", sagt Torsten Jeworrek, der für Rückversicherung zuständige Vorstand bei Munich Re.

Die Chancen für einen Erfolg des Weltklimagipfels, der am 28 November 2011 in Durban, Südafrika, begann, sind äusserst gering. Zwar könnten Fortschritte im zweiten Verhandlungsstrang erzielt werden, bei den Anpassungshilfen für vom Klimawandel besonders betroffene Länder. Doch das Menschheitsproblem "Erderwärmung" scheint im Rahmen des von den Vereinten Nationen organisierten Prozesses nicht lösbar. Ein Scheitern von Durban würde bedeuten, dass mit dem Kyoto-Protokoll die bisher einzige verbindliche, wenn auch nicht von allen grossen Wirtschaftsnationen unterzeichnete Klimaschutzvereinbarung ohne Nachfolgeabkommen ausliefe. An der Lage des Weltklimas hat sich trotz der erheblichen internationalen Anstrengungen nichts geändert. Nach dem wissenschaftlichen Kenntnisstand gibt es kaum mehr einen Zweifel am vom Menschen gemachten Klimawandel und seinen Auswirkungen. Da die weltweiten CO2-Emissionen weiter ansteigen, ist das 2-Grad-Ziel, bis zu dem Wissenschaftler die Erderwärmung für einigermassen beherrschbar halten, praktisch nicht mehr zu schaffen.

Munich Re befasst sich seit fast vierzig Jahren mit dem Klimawandel und hat die mit über 30.000 Ereignissen weltgrösste Datenbank aufgebaut, die sämtliche Naturkatastrophen auf der Erde dokumentiert. Daraus geht hervor, dass sich die Zahl der registrierten Schadenereignisse aus Extremwetter weltweit seit 1980 nahezu verdreifacht hat. Die Zahl schadenrelevanter Überschwemmungen ist um mehr als den Faktor drei angestiegen, die Zahl der durch Stürme verursachten Naturkatastrophen hat sich mehr als verdoppelt.

Während die zunehmenden Schäden in erster Linie an der sozioökonomischen Entwicklung liegen (Bevölkerungswachstum, Wertezuwachs, Siedlungsverhalten), ist der starke Anstieg der Anzahl wetterbedingter Katastrophen ohne den Klimawandel wahrscheinlich nicht vollständig zu erklären, zumal die Zahl der geophysikalischen Ereignisse wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche nur wenig zugenommen hat. "Die Wettermaschine schaltet gewissermassen einen Gang höher", sagt Prof. Peter Höppe, Leiter der GeoRisikoForschung von Munich Re. "Wir denken, dass wir das bereits rückblickend in unseren Daten der letzten dreissig Jahre in einigen Regionen sehen, obwohl uns die heftigsten Auswirkungen der Erderwärmung erst noch bevorstehen."

Starke Indizien für einen Zusammenhang der Erderwärmung mit der Zunahme von Wetterextremen liefert auch der Sonderbericht des Weltklimarats IPCC, der letzten Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er unterstreicht, dass Risikotransfermechanismen wie Naturgefahrenversicherung und Rückversicherung wichtige Instrumente auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zur Steigerung der Abwehrkraft sozialer Systeme gegen sich ändernde Wettergefahren sind. Immer mehr Bedeutung erlangen dürften Projekte wie die Munich Climate Insurance Initiative (MCII), der es um die Verankerung solcher Risikotransfersysteme in den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern geht.

Ein erneutes Scheitern des Gipfels in Durban muss nach Ansicht von Munich Re nicht das Aus für den Klimaschutz bedeuten. Denn immer mehr Länder und Unternehmen halten den Energieumbau weg von den fossilen hin zu erneuerbaren Trägern für die herausragende Aufgabe dieses Jahrhunderts und erkennen trotz der gewaltigen Anstrengungen, die dafür erforderlich sind, die damit verbundenen ökonomischen Chancen. In zahlreichen Ländern gibt es dafür ambitionierte Ziele, neue Industrien haben sich gebildet. Die Kräfte der Märkte und der technische Fortschritt werden den Umbau in den kommenden Jahren stark unterstützen, doch die grosse Herausforderung wird nur zu meistern sein, wenn jetzt eine Kerngruppe von Ländern, die sich bereits Klimaziele gesetzt haben, vorangeht und ihre Anstrengungen auf die Förderung der erneuerbaren Energien richtet.

Über politische Rahmensetzungen hinaus müssen für die Erneuerbaren weitere Hürden aus dem Weg geräumt werden. Die Versicherungswirtschaft ist in der Lage zu helfen, indem sie den Investoren einzelne Risiken abnimmt, womit sie zu einer höheren Investitionssicherheit beiträgt und den Technologien den Markteintritt erleichtert. Munich Re ist hier Vorreiter und hat in den letzten Jahren eine Reihe von innovativen Lösungen auf den Markt gebracht, wie die Leistungsgarantiedeckung für Fotovoltaikmodule oder die Fündigkeitsversicherung für Geothermiebohrungen. Gleichzeitig engagiert sich Munich Re auf der Kapitalanlageseite und wird in den kommenden Jahren bis zu 2,5 Mrd. € direkt in erneuerbare Energien investieren - womöglich auch im Rahmen der Desertec-Vision, deren Realisierung Munich Re vor zwei Jahren mit Partnern angeschoben hat und seither im Rahmen der Dii GmbH vorantreibt.

Quelle: Text Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, November 2011
Grafik

Munich Re steht für ausgeprägte Lösungs-Expertise, konsequentes Risikomanagement, finanzielle Stabilität und grosse Kundennähe. Damit schafft Munich Re Wert für Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte die Gruppe, die ein integriertes Geschäftsmodell aus Erst- und Rückversicherung verfolgt, einen Gewinn in Höhe von 2,4 Mrd. €. Ihre Beitragseinnahmen beliefen sich auf ca. 46 Mrd. €. Sie ist in allen Versicherungssparten aktiv und mit rund 47.000 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten. Mit Beitragseinnahmen von rund 24 Mrd. € allein aus der Rückversicherung ist sie einer der weltweit führenden Rückversicherer. Besonders wenn Lösungen für komplexe Risiken gefragt sind, ist Munich Re ein gesuchter Risikoträger. Die Erstversicherungsaktivitäten bündelt Munich Re vor allem in der ERGO Versicherungsgruppe. Mit über 20 Mrd. € Beitragseinnahmen ist ERGO eine der grossen Versicherungsgruppen in Europa und in Deutschland. Sowohl in der Krankenversicherung als auch in der Rechtsschutzversicherung ist sie europäischer Marktführer. Über 40 Millionen Kunden in über 30 Ländern vertrauen der Leistung und der Sicherheit der ERGO. Im internationalen Gesundheitsgeschäft bündelt Munich Re ihre Leistungen in der Erst- und Rückversicherung sowie den damit verbundenen Services unter dem Dach der Marke Munich Health. Die weltweiten Kapitalanlagen von Munich Re in Höhe von 193 Mrd. € werden von der MEAG betreut, die ihre Kompetenz auch privaten und institutionellen Anlegern ausserhalb der Gruppe anbietet.

nach oben

COP17 in Durban 2011 - WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL
Grafik
RAOnline Download
Grafik
Quelle: Munich RE
Grafik
Wetterextreme , Klimawandel, Cancun 2011
Grafik
Inhalt Grafik
1. Meteorologischer Kenntnisstand 4. Lösungsansätze der Versicherungswirtschaft
2. Extremwetterereignisse 5. Klima-Glossar
3. Politischer Handlungsbedarf Grafik
Grafik
1,1 MB PDF Download
Grafik
Grafik

nach oben

Weitere Informationen
OcCC: Klimaänderung und die Schweiz 2050
Klimawandel: Was ist das?
ETHZ Klimaforschung nur mit breiter Vernetzung
Globale Klimaberichte
Unterrichtsmaterial Klimaberichte - Klimawandel
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel

nach oben

Links
Grafik
Grafik Externe Links
Durban 2011: United Nations Climate Change Conference (COP17 ) United Nations Framework Convention on Climate Change The Climate Change Projects Office (CCPO)
is jointly funded by the Department of Trade and Industry (DTI)
and the Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra)
United Kingdom UK
Special Link
Grafik Main Portal Portal deutsch
IISD COP17 International Schweiz
spacer ETH Zürich Klimablog
Grafik
Grafik
top
vorangehende Seite