Klimaänderungen
in der Vergangenheit |
|
Klimaforschung Klima in der Vergangenheit |
|
|
Klima Informationen |
|
Klimaschwankungen
in den vergangenen Jahrtausenden |
1815: Ausbruch des Vulkans Tambora |
|
Die Menschen assen Gras:
Der Vulkanausbruch in Indonesien und die Hungersnot in der Schweiz
Vor 200 Jahren kam es in der Schweiz und weiten Teilen Europas zur bisher letzten grossen Hungerkrise.
|
Hauptursache war der Ausbruch des Vulkans Tambora am 10. April 1815, der in verschiedenen Regionen der Erde eine vorübergehende Abkühlung des Klimas bewirkte. Eine internationale Konferenz an der Universität Bern diskutierte im April 2015 unter dem Titel «Vulkane, Klima und Gesellschaft» die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich aus diesem Ereignis ziehen lassen. |
|
Die Explosion war gewaltig: Als am 10. April 1815 auf der indonesischen Insel Sumbawa der Vulkan Tambora ausbrach, wurden die obersten 1'500 Meter des Berggipfels weggesprengt. Allein auf Sumbawa und den Nachbarinseln starben über 70'000 Menschen. Doch der Ausbruch hatte auch globale Folgen: Er schleuderte riesige Mengen Schwebeteilchen und Gase in die Atmosphäre, welche das Klima abkühlten.
1816 ging in West- und Mitteleuropa sowie im Nordosten der USA als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte ein. Die monatlichen Temperaturen lagen im Sommer zwischen 2,3 und 4,6 Grad unter dem langjährigen Mittel. In der Ostschweiz kam es als Folge der nasskalten Witterung zu einer Hungersnot, viele Menschen assen aus Verzweiflung Gras.
Die Klimaforschung kam dem Zusammenhang zwischen dem «Jahr ohne Sommer» und dem Vulkanausbruch in Indonesien indes erst hundert Jahre später auf die Spur. Auch heute noch liefert der Tambora Stoff für wissenschaftliche Debatten über Ursachen und Folgen des vermutlich grössten Vulkanausbruchs der letzten 7'000 Jahre.
«Bei keinem anderen Vulkanausbruch dieser Grössenordnung sind die Auswirkungen so gut dokumentiert», sagt Stefan Brönnimann, Professor für Klimatologie an der Universität Bern und Organisator der Konferenz. «Die Wissenschaft setzt sich deshalb immer wieder neu mit dem Tambora auseinander. Er dient unter anderem als Fallstudie, an der sich Klimamodelle, neue Rekonstruktionsmethoden und Forschungshypothesen testen lassen.»
Neuer Blick auf die Armut
Wie die Berner Tambora-Konferenz vom April 2015 zeigte, beschäftigt der Grossausbruch und seine Folgen nicht nur Klimaforschende sondern auch Spezialisten für Klimarekonstruktion und -modellierung sowie Historikerinnen und Historiker, die sich mit der Reaktion von Gesellschaft und Politik auf diese Naturkatastrophe befassen. Der Historiker Daniel Krämer von der Universität Bern hat eine Dissertation zu den Folgen des Tambora-Ausbruchs veröffentlicht («‹Menschen grasten nun mit dem Vieh.› Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17»).
|
|
|
|
Krämer zeigt darin, dass die Hungerkrise verschiedene Regionen der Schweiz unterschiedlich stark traf. Ganz allgemein aber, so der Historiker, beeinflusste die Hungersnot die Wahrnehmung der Armut in der Schweiz: «Wurde die Armut bislang dem liederlichen Lebenswandel der Betroffenen zugeschrieben, glitten während der Krise immer mehr Personen unverschuldet in die Bedürftigkeit ab, weil sie trotz Arbeit weder sich selbst noch ihre Familien ernähren konnten.»
|
Der Tambora Vulkan liegt vor der zentralen Nordküste der indonesischen Insel Sumbawa. Im Norden der Insel befindet sich die Flores See und im Südwesten die Teluk Saleh Bay.
Der Tambora ist ein Stratovulkan mit steilen Flanken und einer symmetrische Form.
Die Caldera des Vulkans Tambora hat heute einen Durchmesser von etwas mehr als 5 km. Der Rand der Kaldera befindet auf mehr als 2'700 m ü.M.
Vor dem Vulkanausbruch von 1815 erhebt sich die Spitze des Tamboras über 4'000 m über den Meeresspiegel. |
|
Der Ausbruch von 1815 gehört zu den 10 stärksten Vulkaneruptionen der neueren Zeitgeschichte.
nach
oben
Weitere Informationen |
|
|
Informationen über Indonesien |
|
|
Links |
|
|
|
Externe
Links |
|