  | 
Schweizer Landwirtschaft im Jura | 
 
 
 | 
  | 
Schweizer Landwirtschaft im Jura | 
 
 
 | 
 
 
| 
Wytweiden in den Freibergen (Franches Montagnes JU) | 
 
  | 
 
 
| 
Wytweiden
 | 
 
  | 
 
 
Trockenmauern und Wytweiden 
In den Tälern der nördlichen Freiberge haben sich zwei unterschiedliche Bewirtschaftsformen durchgesetzt. 
  | 
|  Die Wytweiden sind Gemeindeweiden, welche auf trockenen und mageren Böden in den Wald geschlagen wurden. Häufig ist der Wald nicht vollständig gerodet. Einzelne Fichten wurden als Schattenbäume für das Vieh stehen gelassen. 
 In dieser Park ähnlichen Landschaft wachsen nur Nadelbäume, welche nicht dem Viehverbiss ausgesetzt sind. Die Wytweiden gehören den Talgemeinden. Die Bauern dürfen ihre Tiere auf diesen Grasflächen frei weiden lassen. An den talseitigen Rändern mischen sich die Wytweiden mit den Mähwiesen und dem Ackerland. Bergwärts gehen die Wytweiden in Nadelwald über.  
 | 
 
 
 | 
 
 
Die Wytweiden der einzelnen Gemeinden hängen untereinander zusammen. Trockenmauern trennen die Wytweiden vom Ackerland (den Finages). Das Acker- und Wiesland, die Finages, sind in Privatbesitz. Die Besitzer wohnen in Weilern oder Einzelhöfen, welche oft an der Grenze zwischen den Wytweiden und den Finages angelegt sind. 
Die Landschaftsform der Wytweiden und Finages wurde im 17. und 18. Jahrhundert von den Täufern mitgestaltet. Die Täufer, haben ihren Ursprung in der protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert.Bis Mitte des 18. Jahrhunderts werden die Täufer wegen ihrer Übrzeugungen verfolgt. Einige von ihnen flüchten auf die zum Bistum Basel gehörenden Jurahöhen. Dort betrieben sie Berglandwirtschaft. Mit den Wytweiden entstand ein Netz von Trockenmauern, welches die Parzellen und Weiden eingrenzt.  
nach
oben  
|  Publikationen
 | 
 
  | 
 
 
| 
Wytweiden in den Freibergen (Franches Montagnes) - Kanton Jura
 | 
 
  | 
 
 
| 
Plateaujura
 | 
Plateaujura
 | 
Plateaujura
 | 
 
| 
 | 
 | 
 | 
 
 
 
| 
Wald
- Vielfalt in der Schweiz
 | 
 
  | 
 
 
| Biologische
Vielfalt | 
Inhalt | 
Publikation | 
 
  | 
Baumartenvielfalt  
Artenzahl  
Waldpflege  
Artenvielfalt  
Entwicklung
der Artenvielfalt  
Waldarten  
Naturverjüngung  
Naturnähe  
Naturwald  
Urwald  
Eingebürgerte
Baumarten  
Verbreitung  
Nutzung  
Totholz  
Lebensraum | 
Genetische
Ressourcen  
Genetische
Vielfalt  
Wälder
von besonderem genetischem Interesse  
Waldmuster
in der Landschaft  
Waldmuster  
Wytweiden  
Bedrohte
Arten  
ökologische
Defizite  
Raubtiere  
Waldreservate  
Naturwaldreservate  
Sonderwaldreservate | 
 
 
  | 
 | 
 
 
nach
oben  
nach
oben  
|  Weitere Informationen  | 
 
  | 
 
 
 
| 
Links
 | 
 
  | 
 
 
  | 
  | 
Externe
Links | 
 
 
 |