Wirtschaft und Entwicklung
end
Wirtschaft - Entwicklung Alpenregion
Synthesebericht NF48 Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Worum geht es?
2 Standortbestimmung im Alpenraum: Wo drückt der Schuh?
3 Grundlagen: Was sagt die ökonomie zur Landschaft?
4 Wirtschaft und Landschaft: Welche Verflechtungen gibt es?
Wirtschaft - Entwicklung Alpenregion
5 Preisfrage: Was ist die Landschaft wert?
6 Inwertsetzung: Wie bringt die Landschaft Einkommen?
7 Schlussfolgerungen: Was ist zu tun?
Bericht
Links
Alpwirtschaft Von Älplern für Älpler
Weideführung und Weidepflege
Themen Wirtschaft, Handel & Beruf Geografie-Erdkunde
vorangehende Seiteend
«Landschaften und Lebensräume der Alpen»
Nationales Forschungsprogramm 48 Synthesebericht NFP 48 , Kurzfassung
«Den Wert der Alpenlandschaft nutzen»
Synthesebericht NFP 48 "Den Wert der Alpenlandschaften nutzen"
Inhaltsübersicht

1 Einführung: Worum geht es?

1.1 Schlüsselfragen und -begriffe
1.2 Das NFP 48 in einem kurzen Überblick
1.3 Die Grundlagen, Ziele und Grenzen dieser Synthese
1.4 Gliederung des Alpenraumes und Positionierung der einzelnen Projekte
1.5 Der Aufbau der Synthese


2 Standortbestimmung im Alpenraum: Wo drückt der Schuh?

2.1 Flächennutzung
2.2 Wirtschaftsraum
2.3 Lebensraum und Bevölkerung
2.4 Zwischenbilanz: Das Berggebiet ohne Perspektiven?

nach oben

3 Grundlagen: Was sagt die ökonomie zur Landschaft?

3.1 Die wichtigsten Konzepte zur ökonomie der Landschaft
3.1.1 Welche Gütertypen gibt es?
3.1.2 Was sind Externalitäten, was Spillovers?
3.1.3 Was ist Marktversagen und was kann man dagegen tun?

3.2 ökonomischer Steckbrief des Gutes «Landschaft»
3.2.1 Was für ein Gut ist die Landschaft?
3.2.2 Die verschiedenen Werte einer Landschaft
3.2.3 Die verschiedene Nutzungen der Alpenlandschaften und ihre Wertkomponenten
3.2.4 Warum ein tiefer Preis trotz hohem Wert?
3.2.5 Typische Nutzungskonflikte: Schützen oder nutzen?
3.2.6 Besonderheiten der alpinen Landschaften
3.3 Zwischenbilanz: Marktversagen - Nutzungskonflikte - hoher Wert und ohne Fleiss nur geringer Preis?

nach oben

4 Wirtschaft und Landschaft: Welche Verflechtungen gibt es?
4.1 Einleitung

4.2 Finanzströme: Transparenz in die finanziellen Verflechtungen
4.2.1 Überblick über die Finanzströme
4.2.2 Ergebnisse auf der Makro-Ebene
4.2.3 Ergebnisse auf der Mikro-Ebene
4.2.4 Zwischenbilanz: Hohe Transfers und wenig Wertschöpfung?

4.3 Grundversorgung und Service public: Der Raum als Kostenfaktor?
4.3.1 Bedeutung der Infrastruktur-Dienstleistungen für die wirtschaftliche Aktivität im Alpenraum
4.3.2 Auswirkung der Liberalisierung von öffentlichen Dienstleistungen
4.3.3 Kostenfaktor Raum in der Infrastruktur
4.3.4 Kostenfaktor Raum bei Kantons- und Gemeindeausgaben
4.3.5 Zwischenbilanz: Lässt der Kostenfaktor Raum im Zug der Liberalisierung einen Kahlschlag bei den Infrastruktursektoren befürchten?

4.4 Verkehr: Erschliessung der Landschaft und des Lebensraums
4.4.1 Rolle des Verkehrs im Alpenraum
4.4.2 Entwicklung der Erreichbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Raumstruktur
4.4.3 Zwischenbilanz: Kann sich nur entwickeln, wer verkehrlich gut erschlossen ist?

4.5 Tourismus: Vermarktung der Landschaft setzt Erhalt und Erreichbarkeit voraus
4.5.1 Bedeutung des Tourismus für den Alpenraum
4.5.2 Flächennutzung und Landschaftsprägung im Tourismus
4.5.3 Verflechtungen der Branchen
4.5.4 Längsschnittanalyse in vier Tourismusdestinationen
4.5.5 Wichtigste Treiber für die touristische Entwicklung
4.5.6 Welche Rolle spielt die Erreichbarkeit für die Entwicklung im Tourismus?
4.5.7 Zwischenbilanz: Ohne gute Erreichbarkeit keine touristische Entwicklung?

4.6 Land- und Forstwirtschaft: Nutzung und Pflege der Landschaft
4.6.1 Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für den Alpenraum
4.6.2 Die Auswirkungen des landwirtschaftlichen Strukturwandels auf die Alpenlandschaft
4.6.3 Zwischenbilanz: Sind die heutigen Berglandwirtinnen und -wirte die Landschaftsgärtnerinnen
und -gärtner der Zukunft?

4.7 Bilanz aus Sicht des Naturraums
4.7.1 Die Frage nach dem ökologischen Zielzustand
4.7.2 Wie lässt sich die fortschreitende Waldausdehnung erklären?
4.8 Zwischenbilanz: Die Verflechtungen und Wechselwirkungen im Überblick

nach oben

5 Preisfrage: Was ist die Landschaft wert?

5.1 Überblick über die Methoden zur Bewertung von Gütern ohne Marktpreise

5.2 Ergebnisse zur Landschaftsbewertung im Rahmen des NFP 48
5.2.1 Schattenpreise der Alpenlandschaft
5.2.2 Nicht-monetäre Nutzenströme durch die Bewahrung der Alpenlandschaft
5.2.3 Umweltleistungen der Alpenlandschaft
5.2.4 Bewertung der Landschaft mit Hilfe der Methode der Discrete-Choice-Experimente
5.2.5 Vergleichende Bewertung mit Hilfe von Nutzwertanalysen

5.3 Vergleich der Ergebnisse und Einbettung in weitere Studien
5.3.1 Vergleich der Ergebnisse
5.3.2 Vergleich mit anderen Studien
5.4 Würdigung

nach oben

6 Inwertsetzung: Wie bringt die Landschaft Einkommen?
6.1 Einleitung

6.2 Ansatzpunkt Tourismus: Nachhaltige Tourismusentwicklung
6.2.1 Standortbestimmung
6.2.2 Managementmodell zur Steuerung der regionalen Entwicklung
6.2.3 Monitoring der Nachhaltigkeit des alpinen Tourismus
6.2.4 Zwischenbilanz: Strategien eines nachhaltigen Tourismus
6.2.5 Ausblick: Zukünftige Entwicklung im Tourismus

6.3 Naturpärke: Wie nutzen wir das Schützen?
6.3.1 Kontext
6.3.2 Natur- und Landschaftsschutz des Bundes
6.3.3 Chancen und Risiken gemäss Ergebnissen des NFP 48
6.3.4 Finanzierung von Schutzgebieten
6.3.5 Zwischenbilanz: Wie lässt sich das Schützen finanzieren?

6.4 Ansatzpunkt Landwirtschaft: Von der Selbstversorgung zur Landschaftspflege?
6.4.1 Perspektiven der Berglandwirtschaft
6.4.2 Ausblick: Den Umbau sorgsam steuern?

6.5 Ansatzpunkt regionale Wirtschaft: Kompetenznetzwerke und Regionalpolitik
6.5.1 Regionale Kompetenznetzwerke: Cluster
6.5.2 Ausblick: Neue Regionalpolitik
6.5.3 Potenzialarme Räume: Die Starken

stärken, die Schwachen sich selbst überlassen?
6.6 Strategien in der Grundversorgung und im Verkehr
6.6.1 Strategien bei der Grundversorgung
6.6.2 Strategien bei der verkehrlichen Erschliessung und dem Angebot
6.6.3 Zwischenbilanz: Statt Giesskanne massgeschneiderte Konzepte

6.7 Ansatzpunkte in der Raumentwicklung
6.7.1 Der ländliche Raum: Charakterisierung
6.7.2 Raumkonzept des Bundes
6.7.3 Strategie ländlicher Raum
6.7.4 Bewertung der Nachhaltigkeit der räumlichen Entwicklung
6.7.5 Weitere Raumkonzepte für die Schweiz
6.7.6 Zwischenbilanz: Wird der Alpenraum zum Naturpark?


7 Schlussfolgerungen: Was ist zu tun?

7.1 Rekapitulation: Potenzial der verschiedenen Strategien

7.2 Hinweise für die Politik
7.2.1 Nationale Politik
7.2.2 Inputs für kantonale, regionale und kommunale Politik

7.3 Was hat das NFP 48 geleistet - wo gibt es noch Lücken?

Quelle: Text Schweizerischer Nationalfonds (SNF) , September 2006

nach oben

Bericht
RAOnline Download
Quelle: SNF
Nationales Forschungsprogramm 48 «Landschaften und Lebensräume der Alpen»
Synthesebericht NFP 48
Den Wert der Alpenlandschaften nutzen
Thematische Synthese zum Forschungsschwerpunkt IV «Raumnutzung und Wertschöpfung»
1,5 MB PDF Download

nach oben

Links
Externe Links
Schweizerischer Nationalfonds SNF
Nationalen Forschungsprogramms «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)
CIPRA Alpenallianz ARGE ALP
vorangehende Seite