|  Entwicklung der Alpenregion  | 
 
 
|  Alpenregion:
Internationale Entwicklungen  | 
 
 
  | 
Gemeindenetzwerk
"Allianz in den Alpen" | 
 
 
 | 
  | 
Gemeindenetzwerk
"Allianz in den Alpen" | 
 
 
 | 
 
 
 
|  Gemeindenetzwerk
"Allianz in den Alpen" | 
 
 
|  Deutschland - Frankreich - Italien -
Liechtenstein- Österreich - Schweiz - Slowenien  | 
 
  | 
 
 
  | 
 
| 
Klimawandel in der Alpenregion
 | 
 
  | 
 
 
 
 | 
 
| 
CIPRA - Compacts 
 | 
 
 
| 
Downloadbare Compact-Berichte
 | 
 
  | 
 
 
| 
 Energieautarke Regionen  
Energie im Klimawandel  
Naturschutz im Klimawandel  
 | 
 Bauen und Sanieren im Klimawandel  
Verkehr im Klimawandel  
 
Raumplanung im Klimawandel 
 | 
 
| Demnächst: | 
Landwirtschaft im Klimawandel  
Forstwirtschaft im Klimawandel  
Wasser im Klimawandel  
Naturgefahren im Klimawandel  | 
 
 
  | 
  | 
Externer
Link | 
 
 
Die CIPRA, eine vielfältige und vielgestaltige Organisation  
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen in den Alpenländern, die über 100 Verbände und Organisationen aus sieben Alpenstaaten vertritt. Sie arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.  
nach
oben 
|  Entwicklungen
in den Alpen  | 
 
  | 
 
 
  | 
|  CIPRA
- alpmedia | 
  | 
 
Quelle: CIPRA
  | 
 
| Klimawandel
in den Alpen | 
 
| Ein
Hintergrundbericht | 
 
| 200
KB PDF-File | 
 
INHALTSVERZEICHNIS  
2
Fakten und Daten  
3
Der bewegte Boden  
4
Erdrutsche und Extremniederschläge  
6
Der Gletscher - eine bedrohte Spezies..  
7
Wintertourismus ade?  
7
Palmen auf Berggipfeln?  
9
Gewinner und Verlierer  
9
Die Treibhausskeptiker  
10
Lösung in Sicht?  
11Referenzen | 
 
  | 
 | 
 
  | 
 
 
  | 
| 
CIPRA
- alpmedia
 | 
  | 
 
Quelle: CIPRA
  | 
 
| Tourismus im Klimawandel | 
 
| Ein
Hintergrundbericht | 
 
| 1,2 MB
PDF-File | 
 
INHALTSVERZEICHNIS  
2 DIE CIPRA-FORDERUNGEN ZUM TOURISMUS  
3 KLIMAWANDEL UND TOURISMUS  
- AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF DEN TOURISMUS  
- BEITRAG DES TOURISMUS ZUM KLIMAWANDEL  
- ANPASSUNGSSTRATEGIEN  
- VERMINDERUNGSMASSNAHMEN  
- TRENDS, EINSCHRÄNKUNGEN UND KONFLIKTE  
4 SCHLUSSFOLGERUNGEN  
5 GOOD PRACTICE-BEISPIELE  
6 Weitere Informationen | 
 
  | 
 | 
 
  | 
 
 
Die CIPRA, eine vielfältige und vielgestaltige Organisation  
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen in den Alpenländern, die über 100 Verbände und Organisationen aus sieben Alpenstaaten vertritt. Sie arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.  
nach
oben 
|  Weitere Informationen | 
 
  | 
 
 
|  Links  | 
 
  | 
 
 
  | 
  | 
Externer
Link | 
 
 
 |