Bilanz
2014/2015: Messungen zum Gletscherschwund 2015
Der heisse Sommer 2015 hat zu einer extremen Gletscherschmelze geführt, dies obwohl die Gletscher der Schweizer Alpen noch im Mai eine gute Schneebedeckung hatten. Die Veränderung der Eisdicke wurde im hydrologischen Jahr 2014/15 für 21 Schweizer Gletscher bestimmt.
Auf den meisten Gletschern wurde Ende April sowohl die Schneemenge im Winter, als auch Ende September die Schmelze während des Sommers ermittelt. Am wenigsten dramatisch fiel die Schmelze mit einem mittleren Eisdickenverlust von rund 70 cm im südlichen Wallis aus (Findelengletscher, Allalingletscher). Dagegen haben die Gletscher zwischen Berner Oberland und Wallis sehr stark gelitten. Es wurden extreme mittlere Dickenverluste von über 250 cm (Glacier du Tsanfleuron, Glacier de la Plaine Morte) festgestellt. Für die meisten vermessenen Gletscher, sowohl auf der Alpennord-, wie auch auf der Alpensüdseite, betragen die Dickenverluste zwischen 100 und 200 cm. Kleinere Gletscher in tieferen Lagen waren durch die Hitzeperiode am stärksten betroffen, da ihnen der schützende Winterschnee schon früh weggeschmolzen war. Auf der Zunge des Rhonegletschers schmolzen während des Julis jeden Tag rund 10 cm Eis ab.
Auf alle Gletscher der Schweiz übertragen, ergibt sich für das hydrologische Jahr 2014/15 ein geschätzter Volumenverlust von 1‘300 Millionen Kubikmetern Eis. Dies entspricht einer Verminderung des aktuell noch vorhandenen Gletschervolumens um fast 2.5 Prozent.
Obwohl die Gletscherschmelze damit klar überdurchschnittlich war, wurden die Rekordwerte des Hitzesommers 2003 nicht erreicht - damals verschwanden 4 bis 5 Prozent der damaligen Eisreserven. Die Massenbilanz der Schweizer Gletscher liegt dieses Jahr in einem ähnlichen Rahmen wie in den ebenfalls sehr negativen Jahren 2006 und 2011.
Der anhaltende Schwund hat sich in den letzten Jahren auch auf das Gefahrenpotential ausgewirkt. So sind neue Gletscherseen und instabile Gletscher entstanden: Diese müssen nun mit angemessenen Methoden überwacht werden.
Quelle: Text Bundesamt für Umwelt BAFU, November 2015
An den Messungen, welche im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU ausgeführt wurden, waren das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Eidgenössische technische Hochschule Zürich ETHZ, die Akademie der Naturwissenschaften SCNAT und die beiden Universitäten von Freiburg und Zürich beteiligt.
Gletscher
Steingletscher (Bern)
Rhonegletscher (Wallis)
Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.