National
Aeronautics and Space Administration NASA (USA) |
|
NASA Voyager Planeten |
|
|
Raumfahrt - Weltraum Informationen |
|
NASA: Voyager-Mission |
Raumsonden «Voyager
1» und «Voyager
1» |
|
Flug in den interstellaren Raum |
|
2005: «Voyager
1»-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems |
|
Nach
fast 28 Jahren Flug hat die amerikanische Raumsonde «Voyager 1» als erstes
von Menschen gebautes Flugobjekt 2005 die Grenze des Sonnensystems erreicht.
Die
Raumsonde fliege jetzt in die unermessliche und turbulente Tiefe des Weltalls,
wo der Einfluss der Sonne endet und der Solarwind auf das dünne Gas
zwischen den Sternen stosse. «Voyager 1» flog 2005in der Region
der "heliosheath", dem Gebiet jenseits des "termination
shock", welcher das Ende des Sonnensystem anzeigt.
|
«Voyager
1» startete im September 1977 vom Weltraumbahnhof Cap Canaveral im
US-Bundesstaat Florida. Die Raumsonde fliegt mit einer Geschwindigkeit
von rund 17 Kilometer pro Sekunde und ist mehr als 14 Milliarden Kilometer
von der Sonne entfernt. «Voyager 1» ist damit soweit von der Erde
entfernt wie kein zuvor von Menschen gebautes Flugobjekt. Sollte die NASA
das «Voyager»-Programm fortführen, könnte der Kontakt zur Sonde
noch bis zum Jahr 2020 bestehen bleiben.
«Voyager 1» tritt nun in den Bereich des Weltraum ein, wo die Sonne ihren Einfluss
verliert und sich die Sonnenwinde abrupt abschwächen. Im Sonnensystem
erriechen die Sonnenwinde Geschwindigkeiten zwischen 1,1 Millionen und
2,4 Millionen Kilometern pro Stunden abschwächen. |
|
«Voyager 1» hat in den vergangenen Monaten bemerkenswerte Messergebnisse zum
Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien (USA), gesendet. «Voyager 1» hat einen markanten Anstieg des Magnetfeldes, welches vom Sonnenwind
getragen wird, beobachtet und gleichzeitig eine starke Abnahme der Geschwindigkeit
des Sonnenwinds festgestellt.
|
Ausserdem wurde eine starke Zunahme von elektrisch
geladenen Hochgeschwindigkeitsteilchen wie Elektronen und Ionen sowie Exlosionsgeräusche
aus der Plasmawelle registriert. Plasmawellen werden erzeugt, wenn elektrisch
geladene Teilchen mit hoher Geschwindigkeit und geringerer Geschwindigkeit
einander beeinflussen.
Die
Schwester-Raumsonde «Voyager 2», welche bereits im August 1977 startete,
flog nahe an den Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun vorbei.
Viele Aufnahmen von diesen Planeten stammen vom dieser Raummission. |
|
|
Quelle
NASA JPL Jet Propulsion Laboratory 2005 |
Die Voyager - Raummission
Am 20. August 1977 starteten die USA die bemerkenswerte Raummission «Voyager 2» mit dem Ziel, in einem Flug die Planeten Jupiter, Saturn Uranus u. Neptun (Pluto) zu erforschen. Da sich die Planeten zum Zeitpunkt des Starts an verschiedenen Orten im Weltall befanden, entsprach die vorgesehene Flugbahn der Sonde keiner der bekannten geometrischen Kurven wie Gerade, Ellipse, Parabel usw.
|
Die Missionsingenieure wandten dabei die Swing-by-Technik an, welche die Gravitationskräfte der angeflogenen Planeten zum Beschleunigen und für Richtungsänderungen der Sonde benutzten. Die Flugplanung war nur mit genauen Detailkenntnissen über die Planeten und mit Rechenmodellen möglich, welche in modernsten Grosscomputern verarbeitet wurden. |
|
Mit der Swing-by-Technik war es möglich, die Flugbahn der Sonde wieder auf einen neuen Planeten einzurichten. Für die Voyager 2-Mission gab es in diesem Jahrhundert nur 2 sogenannte Startfenster (d.h. Startperioden, in welcher die Sonde auf ihre lange Reise geschickt werden konnte).
nach
oben
Raumsonden «Voyager
1» und «Voyager
1» |
Einige Meilensteine im Programm |
|
1977 |
|
Die «Mariner»-Sonde erkunden Saturn und Jupiter |
1977 |
|
Das Mariner-Programm wird zum Voyager-Programm |
1977 |
20. August 1977 |
Start von «Voyager 2» auf dem Stargelände desKennedy Space Flight Centers |
1977 |
5. September 1977 |
Start von «Voyager 1» auf dem Stargelände desKennedy Space Flight Centers |
|
|
«Voyager 1» sendet zahlreiche Bilder von der Erde und vom Mond |
1979 |
5. März 1979 |
«Voyager 1» hat seine kürzeste Entfernung zum Jupiter |
1979 |
9. Juli 1979 |
«Voyager 2» hat seine kürzeste Entfernung zum Jupiter |
1980 |
12. November 1979 |
«Voyager 1» fliegt am Saturn vorbei |
|
|
«Voyager 1» verlässt das Sonnensystem |
1981 |
25. August 1981 |
«Voyager 2» fliegt am Saturn vorbei |
1982 |
|
Das Deep Space Network vergrössert zwei seiner 26-Antennen auf 34 m |
1986 |
24. Januar 1981 |
«Voyager 2» fliegt am Uranus vorbei |
|
|
Das Deep Space Network vergrössert seine 64 m-Antennen auf 70 m |
1987 |
|
«Voyager 2» beobachtet dieSupernova 1987A |
1988 |
|
«Voyager 2» sendet das erste Farbfoto von Neptun |
1989 |
25. August 1989 |
«Voyager 2» beobachtet als erstes Raumschiff den Planeten Neptun |
|
|
«Voyager 2» verlässt die Bahnebenen unserer Planeten und beginnt seine Reise ausserhalb unseres Sonnensystems |
1990 |
1. Januar 1990 |
Voyager beginnt seine interstellare Mission |
1990 |
14. Februar 1990 |
Voyager sendet seine letzten Bilder und vervollständigt so das Portrait unseres Sonnensystems |
1998 |
17. Februar 1998 |
Voyager 1» wird zum von Menschen gebauten Gerät, welches sich am weitesten von der Erde entfernt hat. Bisher war die Raumsonde «Pioneer 10» der Rekordhalter |
2004 |
15. Dezember 2004 |
«Voyager 1» durchquert das Grenzgebiet des «Termination Shocks», jenem Region, wo das Sonnensystem in den interstellaren Raum übergeht. |
2007 |
5. September 2007 |
«Voyager 2» durchquert «Termination Shock» |
2012 |
25. August 2012 |
«Voyager 1» tritt in den interstellaren Raum ein |
|
Quelle: Jet Propulsion Laboratory, Pasadena (USA), September 2013 (Text: RAOnline) |
nach
oben
Weitere Informationen
|
|
Links
|
|
|
|
Externe Links |
|