Weltraum
- Raumfahrt
News
- Archiv |
Weltraum |
|
|
National
Aeronautics and Space Administration NASA - USA
|
|
Weltraum Meldungen Mars |
|
|
Weltraum Informationen |
|
NASA-Raumsonde
"Phoenix " erkundet den MARS |
|
2008: Raumsonde
"Phoenix" auf dem Mars gelandet |
|
Phoenix
ist am 25. Mai 2008 um 16.53 Uhr Pacific Time in der arktischen Region
Vastitas Borealis auf dem Mars gelandet. Die Sonde wurde im August 2007
in Florida (USA) gestartet.
|
Die
Landung erfolgte 15 Minuten früher als geplant. Eine Minute nach der
Landung beendete Phoenix wie geplant das übertragen von Signalen.
Die Energie der Batterien wurde für das entfalten der Sonnensegel
benötigt. Zwei Stunden nach der Landung nahm Phoenix die übertragung
von Daten und Bildsignalen wieder auf. Die Sonnensegel, welche für
die weiteren Aufgaben benötigt werden, hatten sich entfaltet. |
|
Die
Funksignale von Phoenix breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Sie
benötigen für die Strecke Mars -Erde 15 Minuten und 20 Sekunden.
Phoenix
hat rund 670 Millionen Kilometer von der Erde zum Mars zurückgelegt.
Phoenix soll laut NASA drei Monate lang Datenmaterial auf dem Mars sammeln.
Die
NASA betont, dass bisher nur 5 von 11 Versuchen auf dem Mars zu landen
gelungen sind.
Zum
Erfolg der Phoenix-Mission haben die Kanadische Agentur für Raumfahrt,
die Universität Neuchêtel, (Schweiz), die Universitäten
von Kopenhagen und Aarhus (Dänemark), das Max Planck Institut (Deutschland)
und Finnische Meteorologische Institut beigetragen.
nach
oben
2008: ESA
unterstützt "Phoenix" mit ihrer Raumsonde "Mars Express" |
|
Die
amerikanische Raumsonde Phoenix ist sicher auf dem Mars gelandet. Zu diesem
Erfolg hat massgeblich die Kooperation der ESA mit der NASA beigetragen.
|
Das
europäische Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt war Schauplatz
einer wichtigen Mission: Hier wurden Daten über den Verlauf der Phoenix-Landung
empfangen und für die NASA ausgewertet.
Vor
einigen Monaten hatte die ESA ihre Sonde Mars
Express in eine Umlaufbahn gebracht, von der aus der Landeverlauf
der Phoenix-Sonde zu beobachten war.
|
|
|
Mars
Express unterstützte die Landeoperation der NASA-Raumsonde Phoenix
auf dem Roten Planeten. Am 25. Mai 2008 war die ESA Raumsonde Mars
Express so positioniert, dass sie die vorgesehene Eintrittsflugbahn
von Phoenix fest im Blick hatte. Sie hat als Relaissatellit fungiert und den gesamten Datenstrom aufgezeichnet, den der NASA-Lander
beim Flug durch die Marsatmosphäre übertragen hat. |
|
|
Die
von Mars Express aufgezeichneten
Daten sollen einerseits als Sicherheitsnetz für den Fall dienen, dass
die im Marsorbit operierenden NASA-Sonden bei der Datenübertragung
zur Erde ausfallen. Zum anderen ermöglichen die Daten einen Vergleich
des ursprünglich vorgesehenen Abstiegsprofils mit dem tatsächlich
erreichten Weg des Phoenix-Landers. |
|
Mars
Express ist mit einem speziellen System für die Kommunikation
mit Sonden auf der Planetenoberfläche ausgestattet. Es trägt
den Namen MELACOM -Mars Express Lander Communications. Das System war ursprünglich
für den verloren gegangenen Lander Beagle 2 vorgesehen, kann aber
nun zur Kommunikation mit Phoenix genutzt werden. Der Orbit von Mars Express
wurde schon Ende 2007 so angepasst und optimiert, dass der ESA-Orbiter
den Phoenix-Lander dauerhaft im Blick behalten kann.
Eine
Woche später wird Mars Express den Phoenix 14 Mal mit dem MELACOM-System
ins Visier nehmen. Bei mindestens einem überflug soll noch einmal
gezeigt werden, dass die NASA Europas Mars Express als Datenrelaisstation
nutzen kann.
|
Quellen:
NASA/JPL und ESA Mai 2008 (Text: RAOnline) |
nach
oben
Phoenix: Spin-Off
der Universität Basel baut Rasterkraftmikroskop für Marsmission |
|
An
Bord der Raumsonde Phoenix befindet sich ein Rasterkraftmikroskop,
das vom Institut für Physik der Universität Basel, dem Institut
für Mikrotechnologie der Universität Neuenburg und der Liestaler
Firma Nanosurf AG gebaut wurde. Die Mars-Mission soll unter anderem feststellen,
ob es auf dem Roten Planeten Wasser gibt, das Leben ermöglicht.
Gebaut
hat es die Firma Nanosurf AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Physik der Universität Basel und dem Institut für Mikrotechnologie
der Universität Neuenburg. Die in Liestal (Baselland, Schweiz) beheimatete
Firma Nanosurf AG ist ein Spin-Off der Universität Basel.
Nanosurf
lieferte das Herzstück für das marstaugliche Rasterkraftmikroskop:
einen Chip mit acht äkleinen Armen, deren nano-kleine Spitzen noch
Strukturen von wenigen Atomen Durchmesser und damit auch Hinweise auf Wasser
ertasten können.
|
Quelle: Text Universität Basel und BAZ Mai 2008 |
Phoenix: Les
Suisses débarquent sur Mars! |
|
Le
25 mai 2008, à; 1h53 du matin : la mission Phoenix devrait enfin
toucher le sol martien avec à; son bord un microscope à; force
atomique (AFM) conçu à; l'Université de Neuchêtel.
|
Une
petite merveille technologique partie le 4 août 2007de Floride !
Expédition à; haut risque !
«
C'est un peu notre bébé », dit Sebastian Gautsch en
parlant de son microscope à; force atomique AFM. Car comme tout chérubin
qui se respecte, le petit trésor aura mis neuf mois pour traverser
les étoiles et débarquer... sur Mars.
Lancée
en août 2007 par la NASA, la sonde Phoenix qui l'héberge atterrira
en effet le 25 mai prochain, à; 1h53 du matin, sur la planète
rouge. Après un voyage de 680 millions de kilomètres ! |
|
Mission
humaine sur Mars
«
Si tout se passe bien, les mesures que prendra notre microscope vont provoquer
une onde de choc aux retombées gigantesques, tant pour la communauté
scientifique que technologique », prédit Sebastian Gautsch.
En effet, aucune image à; l'échelle nanométrique n'a
encore été prise sur Mars. Or, s'il atterrit sans encombre
(moins de 50 pourcent de toutes les tentatives précédentes
ont été couronnées de succès), et s'il fonctionne
comme prévu, l'AFM fournira des images d'une résolution de
cet ordre. Il s'intéressera aux particules du sol et contribuera
entre autres à; déterminer la possibilité d'une forme
de vie passée dans la région arctique de Mars. Cette dernière
s'attachera également à; la préparation d'une éventuelle
mission humaine sur la planète rouge.
Aujourd'hui
post-doctorant à; l'Institut de microtechnique de l'Université
de Neuchêtel, Sebastian Gautsch a assisté aux tout premiers
pas de ce microscope de l'espace. Aux côtés du professeur
Urs Staufer (au Laboratoire de capteurs, actuateurs et microsystèmes),
il consacre sa thèse de doctorat à; développer cet
instrument ultra-perfectionné. La partie n'est alors pas gagnée
! Les AFM sont à; cette époque des appareils beaucoup trop
lourds et volumineux pour embarquer dans une sonde spatiale. Au fil d'années
de dur labeur, les scientifiques de l'Université de Neuchêtel
parviennent à; un degré de miniaturisation suffisant, réalisant
ainsi une véritable prouesse technologique. Ils dotent également
la petite merveille du maximum d'automation. « Plus le microscope
est capable de se gérer tout seul, meilleures sont ses chances d'obtenir
des images de haute qualité », explique le microtechnicien.
Enfin, ses géniteurs l'arme contre les rudes conditions auxquelles
il sera soumis : chocs, vibrations, radiations, froid, etc. Un travail
de longue haleine mené en collaboration avec l'Université
de Bêle et la compagnie Nanosurf, également située
en Suisse.
En
direct de Tucson
A
l'Université de Neuchêtel, deux thèses de doctorat
auront été entièrement consacrées au développement
de cet appareil. Après Sebastian Gautsch (dont la thèse a
été publiée), Daniel Parrat consacre également
la sienne au petit microscope. Il suit à; l'heure actuelle la progression
de la mission en direct au centre opératoire de Tucson (Texas),
où il a rejoint l'une des équipes de contrôle de la
NASA (voir son blog et celui des autres Européens sur place
).
Apparenté
au microscope à; effet tunnel (STM) qui fut inventé il y a
une vingtaine d'années par des Suisses, le microscope à; force
atomique (AFM) est un instrument qui permet d'établir le relief
d'une surface avec une précision de l'ordre du nanomètre
(milliardième de mètre). Son principe de fonctionnement est
la détection des forces agissant entre la surface mesurée
et l'extrémité d'une pointe microscopique balayée
sur celle-ci.
|
Quelle:
Text Université de Neuchêtel, Mai 2008 |
nach
oben
2005: NASA-Raumsonde
"Mars Reconnaissance Orbiter" |
|
|
Die
Sonde "Mars Reconnaissance Orbiter (MRO)" ist mit der grössten
hochauflösenden Kamera ausgerüstet, die jemals zu einem anderen
Planeten geschickt wurde. Damit soll hat die Sonde Fotos von bislang nicht
da gewesener Detailschärfe des Roten Planeten Mars aufgenommen. Die
NASA erhoffte sich von MRO neue Erkenntnisse darüber, welche Rolle
Wasser in der Geschichte des Planeten gespielt hat und ob es dort Leben
gab oder vielleicht sogar noch gibt. |
|
Ausserdem
waren Aufnahmen von der Mars-Oberfläche geplant. Ziel war es, einen
Landeplatz für künftige Besuche von Robotern, aber auch von Menschen
zu finden.
|
Quelle:
NASA/JPL März 2005 (Text: RAOnline) |
nach
oben
Weitere Informationen |
|
Links |
|
|
|
Externe
Links |
|