Armut
Armut in der Schweiz
end Grafik
Schweiz Armut
Schweizer Städte Sozialhilfestatistik 2008
Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe: Grafiken
Anschluss schaffen statt Armut vererben
Schweiz Armut
Soziale Sicherung an der heutigen Realität ausrichten
Weitere Informationen
Themen Gesellschaft, Gesundheit & Soziales
vorangehende Seiteend
Grafik
Grafik
Städteinitiative Sozialpolitik: Sozialhilfe 2008
Grafik
Sozialhilfe 2008: Armut und Sozialhilfe im Spiegel des Arbeitsmarkts
Grafik

Der aktuellste "Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten" weist für 2008 sinkende Fallzahlen aus - ein Spiegel der damals noch günstigen Wirtschaftslage. Solche Parallelen zum Arbeitsmarkt sind auch im Auf und Ab der Sozialhilfezahlen der letzten zehn Jahren sichtbar. Bildung und Gesundheit beeinflussen das Armutsrisiko und die langfristig steigenden Sozialhilfezahlen ebenso.

Die Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Uster, Winterthur und Zürich vergleichen jährlich die Zahlen zur Sozialhilfe. Der Kennzahlenvergleich der beteiligten Städte erscheint mit den Ergebnissen 2008 zum zehnten Mal. Eine gute Nachricht - sinkende Fallzahlen gegenüber 2007 - ist gemäss jüngsten Entwicklungen in mehreren Städten bereits überholt.

Sozialhilfe wird zu einer Art Dauerrente

Trotz noch guter Konjunktur war 2008 eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt schwierig, insbesondere für Menschen, die längere Zeit in der Sozialhilfe und ohne Erwerbseinkommen sind. Je nach Stadt benötigt ein Drittel bis knapp die Hälfte aller Sozialhilfebeziehenden die Existenzsicherung drei Jahre und länger. Je länger die Arbeitslosigkeit dauert, umso geringer sind die Chancen am Arbeitsmarkt - mit ein Grund, warum die Sockelbelastung in der Sozialhilfe stetig grösser wurde. Besorgniserregend ist zudem die nach wie vor überdurchschnittlich hohe Sozialhilfequote von Kindern und Jugendlichen. Eine Entspannung zeichnete sich hingegen bei jungen Erwachsenen ab: Die Städte fördern mit diversen Programmen die Arbeitsintegration speziell dieser Altersgruppe, was offenbar Wirkung zeigt.

Das zehnte Erscheinungsjahr des Kennzahlenvergleichs war der Städteinitiative Sozialpolitik Anlass, wichtige Trends und Zusammenhänge in Wirtschaft und Gesellschaft in diesem Zeitraum in einer Publikation darzustellen. Im Fokus steht der Arbeitsmarkt. Mit dem Strukturwandel der Wirtschaft sind die Ansprüche an die Beschäftigten gestiegen und einfache Arbeitsplätze verlorengegangen. Damit sind viele gering qualifizierte oder belastete Menschen vom Arbeitmarkt ausgegrenzt. Wenn kein Anspruch (mehr) auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung oder der Invalidenversicherung besteht, bleibt für die Existenzsicherung nur die Sozialhilfe, und dies oft über Jahre.

Soziale Integration und Armutsprävention

Der Anspruch, alle diese Menschen in den Arbeitsmarkt zurückzuführen, ist unrealistisch, erst recht in der Krise. Die Konkurrenz unter den Trägern der sozialen Sicherung bei der Arbeitsintegration ist in verbindliche Zusammenarbeit zu wenden, aber auch die soziale Integration stärker zu fördern. Ebenso die Prävention von Armut. Insbesondere die Situation sozial benachteiligter Familien und Kinder ist zu verbessern, damit Armut nicht an die nächste Generation vererbt wird. Stichworte sind Frühförderung, bessere Bildungschancen und Ergänzungsleistungen für Familien.

Die Sozialhilfe, deren Kosten vor allem von Städten und Gemeinden getragen werden, muss immer mehr auch für strukturelle Risiken aufkommen. Angesichts der Krise wird diese Belastung weiter steigen. Die Städteinitiative Sozialpolitik fordert, dass die Kosten von Bund und Kantonen mitgetragen werden.

nach oben

Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städte: Ausgewählte Grafiken
Grafik
Sozialhilfe Kosten Sozialhilfe Fallentwicklung Vergleich 2007-2008
grössere Grafik grössere Grafik grössere Grafik
Quelle: Text Städteinitiative Sozialpolitik, Juli 2009
Grafik

nach oben

Links
Externe Links
Bundesamt für Statistik BfS
Sozialinfo
Städteinitiative Sozialpolitik
Grafik
Statistik-eDossier: Eine Orientierungshilfe zum Thema
Statistik-eDossier
Statistik-eDossier: Alter und Soziale Sicherheit
2. Auflage, 4. November 2005
Das vorliegende eDossier wurde vom Bundesamt für Statistik Schweiz verfasst und zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Das vorliegende eDossier enthält eine Zusammenstellung von statistischen Daten und Analysen zu verschiedenen relevanten Aspekten des Alters. Es soll dazu beitragen, sich vertieft über dieses Thema zu informieren. Aktualisierte Versionen dieses eDossiers werden im Portal Statistik Schweiz: www.statistik.admin.ch für den download publiziert, und zwar auf der Themenhomepage Soziale Sicherheit oder direkter Link: www.socialsecurity-stat.admin.ch).
Grafik
Grafik
end
vorangehende Seite