Welt: Länderinformationen |
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Irak |
|
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Irak |
|
Irak: Irakische Republik |
![](../../../images/line1x684.gif) |
Der
Irak bezeichnet sich - wie auch Syrien - gerne als "Wiege der Menschheit",
zu der er sich auch zählen lassen kann, da das Land zu jenen Gebieten
im Nahen Osten zählt, die Entscheidend für die Entwicklung von
Lebensweisen und Kultur waren. Im Zuge arabisch-islamischer Eroberungen
kam dann bereits von 633-640 n. Chr. der gesamte nördliche Raum Mesopotamien
bis Mosul unter muslimische Herrschaft. Unter den Abbassiden wurde um 750
der Irak zur wichtigsten Provinz des gesamten Khalifenreiches und 762 liess
der zweiten Abbassidenkhalif Baghdad als neue Hauptstadt des Reiches erbauen.
In den Städten kam es zur regen Entwicklung des Handwerks, insbesondere
durch die Verarbeitung von (Baum-) Wolle zu Teppichen. Erste Papiermühlen
werden 794 erwähnt. Unter Harun ar-Raschid und al-Ma'mun erleben die
Abbassiden die volle Blüte ihrer Macht.
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Sumerer |
Während
des 4. Jahrtausends vor Christus besiedelten die Sumerer den unteren Teil
Mesopotamiens, das Gebiet des heutigen Südiraks, südlich von
Babylon. Ihre hochenwickelte auf Landwirtschaft basierende Kultur bestand
aus einer Reihe von Stadtstaaten, die um 2350 v.Chr zum altsumerischen
Reich vereinigt wurden. Um 2300 v.Chr erlagen die Sumerer den von Norden
kommenden Akkadern.
Die
Akkader kamen vermutlich aus Nordmesopotamien, dem heutigen Nordirak, wo
sie um 2350 v.Chr ein semitisches Grossreich errichteten. Um 2300 v.Chr.
eroberten sie Sumer.
Um
2150 v.Chr. erlagen die Akkader dann ihrerseits den Gutäern, deren
Herrschaft jedoch nicht lange andauerte (nur etwa 100 Jahre).
Nach
dem Untergang der Akkarder und Gutäer lebte Sumer als neusumerisches
Reich wieder auf. Sumerische und semitische Einflüsse verschmolzen,
aber die ständige semitsche Zuwanderung benachbarter Völker führte
schliesslich zum Niedergang dieser Kultur.
Aus
den Resten des neusumerischen Reiches gingen letztlich zwei neue semitische
Staaten hervor: das sich bereits unter den Sumerern entwickelnde Assyrische
Reich und das in der Nähe der Stadt Babylon entstehende Babylonien.
Assyrien
(Nordirak) erlebte verschiedene duch Handel und Eroberungen bedingte Blütephasen
und zerstörte Babylon mehrfach. Nachdem es als neuassyrisches Reich
im 8./9. Jhd. v.Chr seine grösste Bedeutung erlangt hatte, begann
sein Verfall um 650 v.Chr, welcher mit der Eroberung durch die Babylonier
und Meder besiegelt wurde.
Babylonien
(Südirak) wurde unter seinem bedeutensten König Hammurapi um
1700 v.Chr bis an die Grenzen Assyriens vereinigt. Mehrfach überfallen
geriet es unter anderem zeitweilig unter assyrische Herrschaft. Schliesslich
vernichteten die Babylonier Assyrien und Babylonien stieg unter Nebukadnezar
II.
wieder zur Grossmacht auf (6. Jhd. v. Chr.). Danach zerfiel das Reich wieder
und wurde mehrfach erobert.
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Die Ubaid-Kultur |
Bereits
vor den Sumerern war das Land von einer Kultur von Ackerbauern und Viehzüchtern
besiedelt, die nach ihrem ersten Fundort (El Ubaid) als Ubaid-Kultur bezeichnet
wird. Sie bewohnten den Süden Mesopotamiens in der Zeit von etwa 5900
bis 4000 v. Chr.
Sie
hatten noch keine Schrift, besassen aber eine Reihe aussergewöhnlicher
Fähigkeiten. Sie erfanden die Bewässerungskanäle. Mit dieser
Technik konnten sie erstmals einen solchen überschuss erwirtschaften,
dass sich nicht mehr alle Menschen der Bevölkerung mit der Nahrungsbeschaffung
befassen mussten. Auf diese Weise wurden die Arbeitsteilung und damit die
ersten Berufe erfunden. So stammt zum Beispiel eine charakteristische auf
hohem Niveau hergestellt Töpferware aus der Ubaid-Periode, mit deren
Hilfe Funde aus dieser Zeit identifiziert werden können. Das Land
ernährte problemlos viele Menschen und so konnten auch mehr Menschen
auf relativ kleinem Raum zusammenleben. Aus Dörfern wurden die ersten
kleinen Städte. Doch Zusammenleben erfordert Regeln und so bildete
sich eine differenzierte soziale Struktur heraus, die die Grundlage für
die spätere sumerische Gesellschaft darstellte.
Bereits
in der Ubaid-Kultur war Religion von grosser Bedeutung. Wie bei den Sumerern
bildeten die Tempel den Mittelpunkt der Ortschaft. So enthalten die Ruinen
von Eridu zum Beispiel die überrese von 12 Tempeln die im Laufe der
Zeit übereinander errichtet wurden. Die ältesten von ihnen lassen
sich dem Beginn der Ubaid-Kultur zuordnen.
Sumerer
Die
Sumerer besiedelten ab dem 4. Jahrtausend vor Christus den unteren Teil
Mesopotamiens südlich von Babylon (Südirak). Ihrer Abstammung
nach waren sie weder Semiten noch Indogermanen. Ihre Sprache weist keine
ähnlichkeiten zu irgendeiner anderen bekannten Sprache der damaligen
Zeit auf.
Die
Grundlage ihrer streng gegliederten Gesellschaft bildeten Ackerbau und
Viehzucht. Hierzu erarbeiteten sie ein bis dahin einzigartiges Be- und
Entwässerungssystem. Ihre Fähigkeiten in Baukunst und Metallverarbeitung
waren hoch entwickelt. Ihre grösste Leistung war jedoch die Entwicklung
der Keilschrift, als erste "echte" Schrift.
Das
Land Sumer gliederte sich zu Beginn in eine Reihe einzelner miteinander
konkurrierender Stadtstaaten. (Uruk, Ur, Kisch, Lagash, Umma) Diese wurden
von Fürsten regiert die gleichzeitig Oberpriester des Stadtgottes
und oberster Richter waren. Daraus lässt sich schliessen, dass die
Tempel den Mittelpunkt der religiösen und politischen Macht bildeten.
Es gab auch einen Beamtenstand, der die Organisation der Stadtstaaten übernahm.
2350
v.Chr. eroberte der Fürst von Umma (Lugalzagesi) ganz Sumer und errichtete
das altsumerische Reich. Dieses erstreckte sich vom persischen Golf bis
ans Mittelmeer und endete bereits 2300 v. Chr. mit einer Niederlage gegen
die Akkader.
Nachdem
es eine Zeit lang unter der Herrschaft von Akkadern und Gutäern gestanden
hatte, entstand in der Zeit von 2070-1950 v.Chr das neusumerische Reich
unter der Regentschaft der 3.Dynastie von Ur. Im neusumerischen Reich verschmolzen
sumerische und semitische Bevölkerung.
Duch
ständige semitische Einwanderung (besonders der Amoriter) setzte jedoch
ab 1950 v.Chr. der Verfall des sumerischen Staatswesens ein. Aber auch
andere Einflüsse, wie zum Beispiel die Tatsache dass der Euphrat seinen
Lauf änderte und wichtige Städte vom Wasser abschnitt, trugen
zum Untergang Sumers bei. Anschliessend gliederte sich das Reich in eine
nicht mehr ganz nachvollziehbare Anzahl von Kleinstaaten, die schliesslich
von Hammurapi dem babylonischen Reich angegliedert wurden.
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Akkader |
Die
Hauptstadt des akkadischen Reiches, des ersten semitischen Reiches auf
mesopotamischem Boden, war die Stadt Akkad.
Die
genaue Lage des Reiches ist zwar nicht genau bekannt, wird aber im heutigen
nördlichen Irak, also nördlich des sumerischen Reiches angenommen.
Es wurde um 2350 v.Chr. von Sargon I. gegründet.
Um
2300 v.Chr. eroberten sie Sumer, erlagen aber um 2150 v.Chr. selbst den
Guäern.
Die
akkardische Sprache löste die sumerische im 3.Jahrtausend v.Chr. ab,
wurde jedoch in sumerischer Keilschrift überliefert. Aus ihr entwickelten
sich schliesslich die assyrische und babylonische Sprache.
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Gutäer |
Die
Gutäer wurden auch Guti genannt. Dieses Bergvolk siedelte nördlich
des Flusses Deyala. Um 2150 v.Chr. zerstörten sie das erste semitische
Grossreich von Akkad und beherrschten dessen Gebiet für etwa 100 Jahre.
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Assyrer |
Das
assyrische Reich lag im heutigen Nordirak. Es entstand ursprünglich
im 3. Jahrtausend v.Chr. als Stadtstaat am mittleren Tigris etwas nördlich
von Mesopotamien. Später erstreckte es sich sowohl auf das Gebiet
der Sumerer und Akkader als auch auf Gebiete nördlich davon. Seit
dem 2. Jhrt. v.Chr. wurde es zur Grossmacht. Um 2400 v.Chr. entstand erstmals
ein selbständiges Fürstentum, welches jedoch noch unter sumerischer
Oberhoheit stand.
Um
1850 v.Chr. hatte Assyrien bereits weitreichende Handelsbeziehungen entwickelt.
In 18.Jhd. v. Chr. dehnte es sich weiter nach Norden aus, geriet aber schliesslich
unter die Herrschaft der Harriter, von welcher es erst durch Assurballit
I. befreit wurde.
Im
12./13. Jahrhundert v.Chr. wurde Assyrien erstmals Grossmacht (unter Tukulti-Ninurta
I., 1234-1198 v.Chr.). Unter Tiglatpileser I. (1115-1078 v.Chr.) wurden
die Babylonier unterworfen. Das Staatsgebiet erstreckte sich bis zum Mittelmeer.
Danach setzte jedoch durch den Einfluss der Aramäer eine Schwächung
des Reiches ein.
Im
8./9. Jhd. v. Chr. lebte es jedoch als neuassyrisches Reich wieder auf.
Unter namhaften Königen wie Assurnasirpal II. (883-859 v. Chr.), Salmanassar
III. (858-824 v.Chr.) und Tiglatpileser III. (745-727 v.Chr.) gelangte
Assyrien zu neuer Vormachtstellung. Die hierzu stattfindenden Eroberungsfeldzüge
richteten sich gegen die Urartu im Norden, gegen die Meder, Kimmerier und
Skythen im Nordosten sowie gegen Syrien und Kilekien im Westen.
Schliesslich
wurde Urartu durch den in Syrien und Armenien kämpfenden Sargon II.
(722-705 V.Chr.) unterworfen. Unter der Mithilfe von Elam eroberte er Babylon
und verlegte seine Residenz nach Dur-Scharrukin. Unter Asarhaddon (680-669
v.Chr.) gehörte selbst Ägypten kurzzeitig zum assyrischen Reich.
Der
Verfall begann unter Assurbanipal und seinen Söhnen. Schliesslich
wurde Assyrien von den Babyloniern und Medern vernichtet.
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Babylon |
Babylonien
befand sich ebenfalls auf dem Gebiet des heutigen Südiraks. Es entwickelte
sich im 18. Jhd. V. Chr. als semitischer Staat um die Stadt Babylon herum,
auf der Grundlage der akkardischen und sumerischen Kultur. Der bedeutenste
Herrscher war Hammurapi (1728-1686 v.Chr.), der das gesamte Gebiet bis
zum nördlich angrenzenden Assyrien vereinigte.
Um
1530 v.Chr. wurde Babylon von den Hethitern zerstört und von den Kassiten
übernommen. Dies wurde 1160 v.Chr. durch einen Einfall der Elamiten
beendet. Danach wurde das Land von einheimischen Herrschern aus der Dynastie
von Isin beherrscht.
Im
1.Jahrtausend v.Chr. geriet Babylonien zeitweilig unter assyrische Herrschaft,
konnte Assyrien jedoch unter dem chaldäischen Fürsten Nabupolassar
mit Hilfe der Meder vernichten. Unter Nebukadnezar II. (605-562 v.Chr.)
wurde Babylonien zur Grossmacht.
Danach
wurde das Reich mehrfach erobert: 539 v.Chr. vom Perserkönig Kyros
II., 331 v.Chr. von Alexander dem Grossen, 321 v.Chr. von den Seleukiden,
140 v.Chr. von den Parthern, 228 n.Chr. von den Sassaniden und schliesslich
635 n.Chr. von den Arabern.
Die
Stadt Babylon existiert heute als Ruinenstadt am Ufer des Euphrat, 80km
südlich von Bagdad. Seit der Zeit Hammurapis war sie Haupstadt und
kultischer Mittelpunkt Babyloniens. Von den Assyrern mehrfach zerstört
wurde sie immerwieder aufgebaut, am prächtigsten unter Nebukadnezar
II.
Unter
seiner Herrschaft war die Stadt von einer 18 km langen Aussenmauer mit
8 Toren umgeben. Als herausragende Objekte sind hierbei das sich der Prozessionsstrasse
anschliessende Ishtar-Tor (heute im Pergamonmuseum in Berlin zu besichtigen),
die Tempel und Paläste sowie die "hängenden" Gärten zu nennen,
worauf sich unter anderem der legendäre Ruf dieser Stadt gründet.
Seit
ihrer Entdeckung wurden eine Reihe von Gebäuden in Babylon rekonstruiert
und sind dort (im Irak) zu besichtigen, was jedoch leider aufgrund der
derzeitigen politischen Lage schwierig ist.
Weitere Informationen |
![](../../../images/line1x684.gif) |
RAOnline: Informationen über Länder |
|