Wildtiere
Wildtiere in der Schweiz: Luchse
end
Wildtiere Luchs
SG Luchs Wero ist tot August 2010
CH Luchspopulation Schweiz November 2010
Wildtiere Informationen
Wildtiere: Der Luchs Ein Steckbrief
Wildtiere: Weitere Informationen
Thema: Wildtiere
vorangehende Seiteend
November 2010: Luchse in der Schweiz
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz

November 2010

Luchs im Alpinen Zoo in Les Marécottes VS

Der Bestand der Luchse in der Schweiz ist stabil. Das zeigen die neuen Resultate des Luchsmonitorings.

2009 wurden insgesamt 484 Zufallsbeobachtungen von Luchsen dokumentiert. Die Wildhüter haben dafür mehr Fotofallen eingesetzt als in früheren Jahren. Ein Drittel der Beobachtungen stammt aus dem Jura, der Rest aus den Alpen, der Nordostschweiz und vereinzelt aus dem Mittelland. Nur wenige Luchse wurden im Kanton Graubünden nachgewiesen, im Kanton Tessin gar keine.

Fotofallenmonitoring im Jura und in den Nordwestalpen

Gemäss Konzept Luchs ist die Schweiz in acht Grossraubtierkompartimente unterteilt. Um die Entwicklung der Luchspopulationen zu überwachen, werden in regelmässigen Abständen in jenen Kompartimenten, wo Luchse unterwegs sind, intensive Fotofallenmonitorings durchgeführt.

Dabei sind während 60 Nächten in bestimmten Gebieten jeweils rund 100 Fotofallen im Einsatz. 2009 wurde das Luchsmonitoring in den Kompartimenten Jura und Nordwestalpen durchgeführt.

In den Nordwestalpen konnten 23 selbständige und 6 juvenile Luchse nachgewiesen werden, was einer Dichte von 1.97 Tieren pro 100 km2 geeignetem Luchshabitat entspricht. Dieser Wert ist fast gleich wie das Resultat der Untersuchung vor zwei Jahren. Bemerkenswert ist der Nachweis der Luchse MILA und NERO, welche bereits in den 90er Jahren bekannt waren und mittlerweile 14, respektive 13 Jahre alt sind.

Im nördlichen Teil des Jura wurden 9 verschiedene selbständige Luchse nachgewiesen. Dies entspricht einer Dichte von 1.91 Tieren pro 100 km2 geeignetem Luchshabitat. Dieser Wert liegt im Vergleich zum Winter 2006/07 leicht höher.

Zuwachs und Abgänge

Wie schon in den letzten Jahren, gab es auch 2009 verschiedene Hinweise auf Fortpflanzung. Der grösste Teil dieser insgesamt 37 Beobachtungen stammt aus dem Jura, den Nordwestalpen und der Zentralschweiz.

Die Luchspopulation erlitt aber auch Verluste: 9 Tiere wurden Opfer des Verkehrs, 5 Abgänge betrafen verwaiste Jungluchse.

2009 rissen Luchse insgesamt 34 Schafe und 7 Ziegen. In den Nordwestalpen liegt die Schadenzahl mit 19 gerissenen Nutztieren auf dem tiefsten Niveau seit den frühen 1990er Jahren.

Referenzgebiete in allen Kompartimenten

Um einen möglichst verlässlichen Überblick über die Entwicklung der Schweizer Luchspopulation zu erhalten, wird angestrebt, in jedem Kompartiment mit regelmässiger Luchspräsenz ein Referenzgebiet auszuscheiden, in welchem alle zwei bis drei Jahre ein Fotofallenmonitoring stattfinden soll.

Aus diesem Grund wird im Winter 2010/2011 ein Pilotprojekt in den östlichen Zentralalpen durchgeführt, mit dem Ziel, auch dort ein Referenzgebiet zu definieren. Und auch mit dem Kanton Wallis laufen Gespräche über die Integration in das nationale Monitoring.

Jura

nach oben

August 2010: Luchs Wero ist tot
Der Luchs litt an Staupe

August 2010

Die Staupeepidemie, die seit letztem Jahr im östlichen Teil der Schweiz zahlreiche Füchse und Dachse sowie auch einige Marder getötet hat, wurde diesen Sommer auch dem Luchs Wero zum Verhängnis.

Der Luchs, der Anfang August 2010 bei Wattwil völlig entkräftet aufgefunden wurde und getötet werden musste, litt an Staupe. Damit wurde diese Virus-Erkrankung erstmals bei einem eurasischen Luchs nachgewiesen. Bei anderen Luchsarten war sie bereits früher dokumentiert worden

Die Untersuchungen zu Weros Todesursache sind noch nicht ganz abgeschlossen. Das Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Abteilung für Wildtiere, Institut für Tierpathologie, Vetsuisse Fakultät, an der Universität Bern vermeldet jedoch klare Hinweise, dass er an der Staupe erkrankt war. In der Lunge konnten die typischen Einschlusskörperchen in den Zellen bereits nachgewiesen werden, und die immunhistochemische Untersuchung auf den Staupevirus in diesem Organ verlief ebenfalls positiv. Es wird erwartet, dass die molekular-biologische Analyse der Lunge den Befund bestätigt. Zusätzlich wurde das Gehirn zur Untersuchung entnommen.

Wero wurde gemeinsam mit Noia im Jahr 2007 freigelassen. Bereits im Jahr darauf hatte er das Männchen Turo aus dessen Gebiet verdrängt. In der Folge wurde Wero regelmässig in der Region Tössstock nachgewiesen, das letzte Mal im Juni 2010 mit einer Fotofalle des kantonalen Wildhüters Max Stacher. Zurzeit leben zehn Luchse im Gebiet der Nordostschweiz.

Quelle: Text Kanton St. Gallen, 20. August 2010

nach oben

Weitere Informationen
RAOnline Schweiz
Wandern im Appenzellerland Alpstein
Wandern in Atzmännig

Links
Externe Links
KORA
BAFU
RAOnline Wildtiere Startseite
vorangehende Seite