vorangehende Seite Grafik
end
Grafik
Afrika - Asien Subtropische Zone
Grafik
Nordafrika - Arabische Halbinsel
Kamele: Dromedare und Trampeltiere Weitere Informationen
Thema Naturwissenschaften-Technik Geografie - Erdkunde Klima
Kamele

Dromedare und Trampeltiere

Kamel gehören zur Familie der Paarhuferfamilie der Schwielensohler. Sie haben eine gespaltene Oberlippe. Als einzige Säugetierart haben sie ovale Blutkörperchen.

Kamele werden vorwiegend von Nomaden in Afrika und Asien gehalten. 2010 schätzte die FAO die weltweite Kamelpopulation auf rund 20 Millionen Tiere. Die grösste Anzahl an Milchkamelen befindet sich in Somalia, Mali, Äthiopien, Niger und Saudi Arabien.

Es gibt zwei Arten von Kamelen:

- das arabische Kamel (Camelus dromedarius) oder Dromedar mit einem Höcker
Diese Kamelart lebt in den Ebenen.

- das Baktrianische Kamel (Camelus bactrianus) oder Trampeltier mit zwei Höckern
Diese Kamelart lebt auch in den Bergen.


Zoo Zürich Trampeltiere in der Mongolischen Steppe

Das Kamel als Nutztier

Die Versorgung der Kamele (Dromedare) ist mit wenig Kosten verbunden. Die Tiere können sich sogar von dornigen Büschen ernähren, welche andere Tiere als Nahrungsquelle nicht nutzen. Wenn die Halter für ihre Kamele gut sorgen, sie gut füttern und artgerecht halten, bleiben die Tiere gesund. Kamele sind nicht so anfällig für Tierseuchen.

Kamele werden zum Reiten, für den Transport und für den Rennsport verwendet. In einigen Regionen der Welt werden die Kamele für die Milchproduktion gehalten. Der Kameldung wird auch als Brennstoff verwendet.

In den Arabischen Emiraten und im Sultanat Oman sind Kamelrennen sehr populär. Die Veranstaltungen werden live im Fernsehen übertragen. Die Rennkamele werden während des Wettkampfs jeweils beidseits der Piste von einem grossen Tross von Fahrzeugen der Medienleuten, der Besitzer usw. begleitet. Die Kamele können bis 60 km/h schnell laufen.

Seit einigen Jahren werden bei Kamelrennen keine Kinderjockeys mehr eingesetzt. Anstelle der leichtgewichtigen Reiter werden heute Puppen auf die Kamele gesetzt. Die Ranglisten werden nach Ende der Rennes jeweils fachkundig und sehr emotional kommentiert.

Die Rennkamele werden auf speziellen Kamelfarmen gezüchtet, gehegt und gepflegt. Kameltrainer und - pfleger achten auf eine gute Ernährung der Tiere. Rennkamele werden mit Honig, Gerste, Alfalfagras, Eiern und Datteln gefüttert.

Sehr gute Rennkamele haben einen Wert von über 100'00 US$. In Kamelkliniken werden die Tiere mit den besten Errungenschaften und Erkenntnisen aus der Tiermedizin betreut. Die Besitzer von erfolgreichen Rennkamelen haben in der Arabischen Gesellschaft einen hohes Ansehen.

Auf der Website der Royal Court Affaires Oman (http://www.rca.gov.om/Default.aspx?alias=www.rca.gov.om/camels-e) gibt es Informationen über Kamelrennen im Sultanat Oman, welche von derOmani Camel Racing Association organisiert werden.

Die Kamele können auch mit wenig Futter noch Milch liefern. Die Menschen essen das Kamelfleisch und verarbeiten ihre Wolle und Haare. Kamelknochen werden auch zu Werkzeugen verarbeitet.

Kamel grasen bis zu 8 Stunden am Tag. Weitere 6 bis 8 Stunden benötigen sie, um die Nahrung zu kauen. Kamele können wie das Vieh mit Stroh, Körnern, Heu, Silagefutter oder Futterkuchen gefüttert werden. Kamele sind in der Lage, die Blätter von Bäumen noch in 3 Metern Höhe abzufressen. Kamele haben sehr belastbare Zähnen, mit welchen sie auch harte, holzähnliche Nahrung zerkleinern können.

Kamele können sehr lange ohne Wasser und ohne Nahrung leben. Sie zehren dann von den Fettreserven, welche sie in ihren Höckern gespeichert haben. Kamele können so lange weiterleben, wie ihnen noch Fett in den Höckern zur Verfügung steht. Kamele verlieren in Hungerzeit bis zu 200 kg ihres Körpergewichts.

Zwei Gründe sind für diese bemerkenswerten Eigenschaften zum Überleben verantwortlich:

- Kamel können ihre Körpertemperatur an die Aussentemperatur anpassen. Die Körpertemperatur kann dabei zwischen 34° C und 41° C schwanken.

- Kamel geben jeweils nur kleine, stark verdickte Mengen an Urin ab.

In feuchten Jahreszeiten, wenn genügend Blätter als Nahrung zu Verfügung stehen, verzichten die Kamel oft, zusätzlich Wasser aus Brunnen zu trinken.

In Trockenzeiten trinken Kamel alle 10 Tage etwa 60 Liter Wasser. In heissen Trockenzeiten kann das Kamel bis zu 200 Liter Wasser auf einmal trinken. Das Wasser wird in 3 Vormägen mit Hunderten von Speicherzellen gespeichert. Der Wasservorrat reicht den Tieren für rund 4 Wochen.

Das Kamel muss achtmal mehr Salz zu sich nehmen als eine Kuh oder ein Schaf. Ein Kamel benötigt etwa 1 kg Salz pro Woche.

Aufzucht von Jungkamelen

Eine weibliches Kamel kann alle zwei Jahre ein Kamelkalb zu Welt bringen. Sie wird im Verlaufe ihres Lebens durchschnittlich 8 Kälber gebären. Die Reproduktionsrate der Kamele ist daher sehr gering.

Viele Jungtiere sterben aus 3 Gründen bald nach der Geburt:

- Das Muttertier wurde von ihrem Halter schlecht gefüttert.

- Der Kamelhalter verhindert, dass das Kalb Colostrum zu sich nimmt.

- Das Kalb ist das Resultat einer Inzucht zwischen eng verwandten Elterntieren.

Colostrum nennt man die Milch, welche aus erstes aus den Zitzen der Mutter strömt. Die Milch ist weisslich und wässrig.

Sie enthält viele für die Gesundheit der Tiere wichtige Antikörper. Viele Kamelbesitzer halten diese Milch irrtümlich als minderwertig.

Kamelkälber beginnen bereits zwei bis drei Monate nach ihrer Geburt selbständig zu grasen. Nach 4 Monaten kann ihnen das Milchtrinken abgewöhnt werden. Nach der Abgewöhnung werden sie mit hartem Futter versorgt. Kamelkälber, welche sich jederzeit Milch bei ihrer Mutter holen können, werden dick und fett. Einige haben sogar Mühe mit dem Laufen. Diese "verwöhnten" Tiere bekunden Mühe, sich später von ihrer Mutter zu lösen. Viele Kamelhalter gewöhnen deshalb die Jungtiere bereits nach wenigen Monaten ab und verwenden die Muttermilch für ihre eigenen Zwecke.

Kamelmilch

Die Milchmenge sinkt, wenn die Kamelmütter ihre Jungtiere säugen. Die Stillphase dauert 9 bis 18 Monate. Kamel liefern mehr Milch als jede andere Tierart auf unserem Planeten.

Kamele produzierenn während der feuchten Jahreszeit rund doppelt so viel Milch wie während der Trockenzeit. Milchkamele erzeugen im zweiten und dritten Monat der Säugephase die grösste Milchmenge.

Die Kamelmilch ist reich an Eisweissen, Zucker, Fett, Mineralstoffen und Vitaminen (vor allem Vitamin C).

Sie eignet sich auch für den menschlichen Konsum. Wüstenbewohner haben kaum Zugang zu anderen Vitamin C-Quellen wie Gemüse und Früchte. Kamelmilch ist für die Gesundheitsvorsorge der Wüstenbewohner von grosser Bedeutung. Der Geschmack der Kamelmilch wird stark von der Futterpflanze beeinflusst. Der Geschmack kann von süsslich bis zu salzig schwanken.

Die Milchmenge, welche ein weibliches Kamel erzeugen kann, hängt in erster Linie von der Menge des verfügbaren Wassers und des Futters ab. Kamele können pro Tag 4 bis 12 Kilogramm Milch liefern.

In Afrika erzeugt ein weibliches Kamel während der Stillzeit rund 1'000 bis 2'700 Liter Milch. Aus Südasien gibt es Berichte, dass dort Kamel bis 12'000 Liter während der Säugephase produziert haben. In Nordkenia geben die Kamel mehr Milch als Kühe. Das Arabische Kamel hat eine höhere Milchleistung als das Baktrianische Kamel.

Die Milch der Kamele kann zu Käse oder Butter verarbeitet werden. Die Milch von anderen Kamelarten muss vor dem Produktionsprozess mit der Milch von Kühen, Ziegen oder Schafen gemischt werden.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten werden die Produkte wie Joghurt oder Schokolade, welche aus Kamelmilch hergestellt werden, bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer beliebter. In modernen Fabriken, welche nach westlichen Verarbeitungs- und Hygienestandards arbeiten, werden aus Kamelmilch "Nahrungsmittel hergestellt. Die Milch wird dazu von speziellen Kamelfarmen angeliefert.

Der grösste Kamelmilchproduzent auf der Welt ist Somalia, gefolgt von Mali und Äthiopien. In der Sahelzone hat die Kamelmilch einen Anteil von rund 7 % an der gesamten Milchproduktion.

Quelle: FAO 2014 (Text: RAOnline)
Grafik

nach oben

Weitere Informationen
RAOnline: Informationen über Länder
Afrika Burkina Faso Länderdaten Sahel-Staaten
Afrika Mali Subtropisches Klima
Afrika Südsudan Wassermanagement in Westafrika
Afrika Somalia Afrika Siedlungshygiene - Mali
Afrika Senegal Westafrika: Flutkatastrophe 2009
UNEP Karten Afrika Satellitenkarte Afrika
Asien Sultanat Oman Asien Vereinigte Arabische Emirate
Klima der tropischen Zone Tropen: Klimadiagramme
Monsun Windsystem in Südostasien
Bilder
Videos Länder-Info Karten Klima

Links
Grafik
Externe Links
FAO
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
top
vorangehende Seite