Statistik
Schweiz: Wirtschaft
|
|
Statistik Schweiz - Wirtschaft |
|
|
Statistik Schweiz - Wirtschaft |
|
|
|
Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2012 |
|
2012 betrug der Medianlohn 6'118 Franken brutto |
|
Neuchâtel, 28.04.2014 (BFS) |
Gemäss den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) belief sich der Bruttolohn in der Privatwirtschaft im Jahr 2012 auf 6'118 Franken. Innerhalb von zehn Jahren sind die Löhne somit nominal um 13,4 Prozent gestiegen. Der Anteil der variablen Lohnbestandteile ist weiter gewachsen: Mehr als ein Drittel der Arbeitnehmenden erhielt Boni.
Lohnlandschaft 2012 nach Wirtschaftszweigen
Im Jahr 2012 belief sich der Medianlohn in der Schweizer Privatwirtschaft auf 6'118 Franken brutto pro Monat. Dies entspricht gegenüber 2010 einer Zunahme von 3,2 Prozent. Die 10 Prozent der Arbeitnehmenden mit den tiefsten Löhnen verdienten weniger als 3'886 Franken pro Monat, während die am besten bezahlten 10 Prozent einen Lohn von über 11'512 Franken erhielten. Die Löhne in der Privatwirtschaft variieren nach wie vor stark nach Wirtschaftszweig.
Deutlich über dem Medianlohn lagen die Saläre im privaten Sektor in Branchen mit hoher Wertschöpfung wie Forschung und Entwicklung (8'905 Franken), Tabakverarbeitung (8'939 Franken), Verwaltung und Beratung von Unternehmen (9'032 Franken), Pharmaindustrie (9'775 Franken) und Bankenwesen (9'823 Franken). Nahe beim Medianwert lagen die Löhne in Branchen wie Metallbearbeitung (5'766 Franken), Baugewerbe (6'024 Franken) oder Gesundheitswesen ('6186 Franken). Am unteren Ende der Lohnskala finden sich namentlich die Branchen Detailhandel (4'691 Franken), Herstellung von Lederwaren (4'442 Franken), Gastronomie (4'272 Franken), Beherbergung (4'230 Franken) und persönliche Dienstleistungen (3'887 Franken).
Entwicklung der Lohnunterschiede im Laufe der Zeit
Zwischen 2002 und 2012 hat der Medianlohn in der Privatwirtschaft um nominal 13,4 Prozent zugenommen. Im gleichen Zeitraum stiegen die Saläre der am besten bezahlten 10 Prozent um22,5 Prozent. In den mittleren Einkommensgruppen belief sich das Lohnwachstum auf 12,8 Prozent. Bei den 10 Prozent der Arbeitnehmenden mit der tiefsten Entlöhnung erhöhten sich die Löhne um9,5 Prozent. Der Abstand zwischen der Spitze und der Basis der allgemeinen Lohnpyramide in der Schweiz hat sich somit vergrössert und ist vom Faktor 2,6 im Jahr 2002 auf 3,0 im Jahr 2012 gestiegen.
|
Anteil der Tieflöhne
2012 gab es in Vollzeitäquivalenten ausgedrückt rund 268'000 Tieflohnstellen (d.h. Stellen mit einem Lohn in Höhe von höchstens 2/3 des Medianeinkommens). Die höchsten Anteile an Tieflohnstellen verzeichneten Branchen wie der Detailhandel (19,7%), die Beherbergung (38,1%) oder die sonstigen persönlichen Dienstleistungen (51,8%). Von 2002 bis 2012 ist der Anteil der Tieflohnstellen im Privatsektor relativ stabil geblieben: Er belief sich im Jahr 2002 auf 10,5 Prozent und auf 10,0 Prozent im Jahr 2012. Von den 339'000 Personen mit Tieflohn im Jahr 2012 waren 66,9 Prozent Frauen.
Kaderlöhne und Saläre der Topmanager
Das Lohnniveau der Kader ist wesentlich von der Hierarchiestufe und vor allem von der Branche abhängig. So belief sich der Medianlohn der oberen Kader 2012 auf 18'831 Franken in der Telekommunikationsbranche, auf 19'925 Franken bei den Versicherungen und auf 21'528 Franken in der Pharmaindustrie, gegenüber beispielsweise 11'955 Franken in der Maschinenindustrie,8495 Franken im Baugewerbe und 4815 Franken in der Gastronomie. Von 2002 bis 2012 wuchsen die Löhne beim oberen und mittleren Kader um 14,9 Prozent, beim unteren Kader hingegen legten sie mit 21,9 Prozent deutlich stärker zu.
|
|
Die Topmanager, das heisst die am besten bezahlten 10 Prozent des oberen Kaders, verdienten monatlich über 23'444 Franken. Am höchsten sind die monatlichen Saläre der Topmanager bei den Versicherungen (43'281 Franken), in der Forschung und Entwicklung (49'589 Franken) und im Bankenwesen (52'151 Franken).
Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
Zwischen 2010 und 2012 vergrösserte sich das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern in der Privatwirtschaft insgesamt um 0,5 Prozentpunkte von 18,4 auf 18,9 Prozent. Dieses Gefälle ist teilweise mit unterschiedlichen Profilen der beiden Geschlechter zu erklären, beispielsweise hinsichtlich Altersstruktur, Ausbildung oder Verantwortungsniveau am Arbeitsplatz. Allerdings fällt der geschlechterspezifische Lohnunterschied auch bei gleichwertigem Profil fast immer zuungunsten der Frauen aus. So verdienen beispielsweise 40- bis 49-jährige Arbeitnehmerinnen mit hohem Verantwortungsniveau durchschnittlich 25,1 Prozent weniger als gleichaltrige Männer mit demselben Profil.
Im Segment der Arbeitsstellen mit niedrigerem Anforderungsniveau sind diese Lohnunterschiede zuungunsten der Frauen ebenfalls zu finden, allerdings weniger ausgeprägt. Beispielsweise verdienen Frauen ohne Führungsposition mit einer Lehre durchschnittlich 12,4 Prozent weniger als Männer derselben Kategorie. Mit anderen Worten wird der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen tendenziell grösser, wenn die Anforderungen und das Verantwortungsniveau zunehmen.
Zunehmende Bedeutung der Boni im Lohnsystem
2012 erhielt mehr als ein Drittel der Arbeitnehmenden im Privatsektor Boni (zusätzlich zum Grundlohn ausbezahlte Jahresprämien). Dieser Anteil ist in Hochlohnbranchen wie Forschung und Entwicklung (41,3%), Pharmaindustrie (72,6%) oder Bankenwesen (80,4%) grösser. Der Anteil der Arbeitnehmenden, die einen solchen flexiblen Lohnbestandteil beziehen, ist von 25,5 Prozent imJahr 2002 auf 36,1 Prozent im Jahr 2012 angewachsen.
Der durchschnittliche Betrag der Boni ist dabei von 8337 Franken im Jahr 2002 auf 11'143 Franken im Jahr 2012 gestiegen. Die Höhe der Boni variiert beträchtlich je nach Wirtschaftsbranche und beträgt beispielweise durchschnittlich3731 Franken im Detailhandel und 7333 Franken in der lederverarbeitenden Industrie, gegenüber 26'018 Franken im Bankenwesen und 29'355 Franken in der Verwaltung und Beratung von Unternehmen.
Die Löhne der ausländischen Arbeitskräfte variieren deutlich je nach Aufenthaltsstatus
Mit einem Medianlohn von 6369 Franken verdienen Schweizer Arbeitnehmende mehr als ausländische, unabhängig von deren Aufenthaltsstatus: Ausländerinnen und Ausländer mit Kurzaufenthaltsbewilligung verdienen durchschnittlich 4672 Franken, jene mit Aufenthaltsbewilligung 5552 Franken, jene mit Niederlassungsbewilligung 5671 Franken und jene mit Grenzgängerbewilligung 5896 Franken. In der Kategorie der Führungskräfte mit hohem Verantwortungsniveau erzielen ausländische Arbeitskräfte höhere Löhne als schweizerische.
Das Durchschnittssalär beträgt bei schweizerischen Führungskräften dieser Kategorie 9683 Franken, während entsprechende Personen mit Grenzgängerbewilligung 10'505 Franken verdienen, solche mit Niederlassungsbewilligung 10'905 Franken und solche mit Aufenthaltsbewilligung 12'726 Franken. Umgekehrt verdienen Schweizer Arbeitnehmende ohne Führungsverantwortung mit 5'729 Franken mehr als vergleichbare ausländische Arbeitskräfte mit Grenzgängerstatus (5'488 Franken), mit Niederlassungsbewilligung (5'261 Franken) oder mit Aufenthaltsbewilligung (5'022 Franken).
Bruttolohn nach ausgewählten Wirtschaftssektoren |
Bruttolohn nach ausgewählten Wirtschaftssektoren |
|
|
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2012 |
|
Die Lohnstrukturerhebung (LSE) wird alle zwei Jahre zum Jahresende durchgeführt. Sie basiert auf einem Fragebogen, der an Unternehmen verschickt wird. Im Jahr 2012 umfasste sie im privaten Sektor nahezu 33'000 Unternehmen. Durch den Einbezug von rund 1,2 Millionen Arbeitnehmenden bietet die LSE einen repräsentativen Überblick über die Lohnsituation der in Industrie und Dienstleistungssektor tätigen Arbeitskräfte in der gesamten Schweiz und in den Grossregionen.
Standardisierter Bruttomonatslohn
Um den Vergleich zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten zu ermöglichen, werden die erhobenen Beträge auf standardisierte Monatslöhne umgerechnet, das heisst auf eine einheitliche Arbeitszeit von 4 1/3 Wochen zu 40 Stunden. Lohnkomponenten: Bruttoeinkommen des Monats Oktober (einschliesslich Sozialabgaben der Arbeitnehmenden, Sachleistungen, regelmässige Prämienzahlungen, Beteiligungen am Unternehmensumsatz und Provisionen) plus Zulagen für Schichtarbeit sowie Sonntags- und Nachtarbeit, 1/12 des 13. Monatslohns und 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni). Nicht berücksichtigt werden die Familien- und Kinderzulagen.
Medianwert
Für die Hälfte der Arbeitsstellen liegt der Lohn über, für die andere Hälfte unter dem Medianwert.
Mittlere Einkommensgruppe
Die mittlere Einkommensgruppe ist statistisch definiert und umfasst alle Personen, die zwischen70% und 150% des Medianlohnes verdienen.
Tieflöhne in der LSE
Die Verwendung des Begriffs «Tieflohn» in der LSE orientiert sich am international in der Statistik üblichen Ansatz (Eurostat, OECD) und entspricht 2/3 des Medianlohnes. Bei den Tieflöhnen sind folgende Lohnbestandteile berücksichtigt: der Grundlohn und allfällige Erschwerniszulagen (Nacht- und Schichtarbeit usw.), der 13. Monatslohn sowie Boni. Die Arbeitszeit ist auf 40 Wochenstunden standardisiert.
Mindestlohn
Der Mindestlohn entspricht einer Definition, die zwischen den Sozialpartnern ausgehandelt wurde. Der Text der Mindestlohninitiative sieht einen Stundenlohn von 22 Franken vor. Dies entspricht einem Monatslohn von 4000 Franken. Anders als beim statistischen Ansatz für die LSE beträgt die Arbeitszeit bei der Betrachtung des Mindestlohnes in der Initiative 42 Stunden pro Woche, und unregelmässige Zahlungen wie Erschwerniszulagen und Boni sind im Mindestlohn von 4000 Franken brutto pro Monat nicht eingeschlossen.
Je nach der gewählten Definition fällt der Anteil der Personen, die brutto weniger als4000 Franken pro Monat verdienen, leicht anders aus.
Quelle:
Text Bundesamt für Statistik Schweiz, April 2014 |
|
nach
oben
Weitere Informationen zur Lohnentwicklung 2012 |
|
|
RAOnline
Download |
weitere Informationen
|
|
nach
oben
Alle Löhne auf einen Blick - Das Lohnbuch |
|
|
Das Lohnbuch ist das unentbehrliche Nachschlagewerk für Personalfachleute, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und Gewerkschaften. Aufgeführt sind fast sämtliche Branchen und Berufsgattungen mit den entsprechenden Lohnangaben. Das Bedürfnis zahlreicher Stellen nach Informationen zu Löhnen in der Schweiz ist gross.
Dieses Nachschlagewerk bieteteinen umfassenden Überblick über in der Schweiz gültige Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Die Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen des Bundesamtes für Statistik erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der Schweizer Grossregionen. Die Definition der Löhne wird den Lesern durch das Lohnbuch nicht vorweggenommen, sondern diese erhalten hierzu eine hilfreiche, wertvolle Berechnungsgrundlage. Es liefert die Basis, um faire Lohnbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken. Dank der Initiative des Kantons Zürich und einer interkantonalen Zusammenarbeit liegt es nun vor – mit benutzerfreundlichem neuem Konzept: das Standardwerk für die ganze Schweiz.
Die Auslieferung erfolgt gegen Rechnungzuzüglich Versandkosten: (Versand erfolgt nur innerhalb der Schweiz) |
|
|
Externe Links |
|
Kanton Zürich
Schweiz: Alle Löhne auf einen Blick - Das Lohnbuch |
|
|
|
Links |
|
|
|
Externe
Links |
|