Wandern zu Natur- und Kulturräumen |
 |
Wandergebiet Haslital - Grimselpass (Kantone Bern) |
 |
 |
Kristallweg: Grimsel Hospiz - Handeck |
 |
Wandern auf dem alten Säumerpfad |
 |
Der «Kristallweg» führt vom historische Alpinhotel «Grimsel Hospiz» (1'980 m ü.M.) hinunter zur Handegg (Handeck 1'401 m ü.M.) . Der Wanderweg führt durch eine von Gletschern stark geformte Landschaft. Fast alle Felspartien entlang des Weges wurden rundgeschliffen.
Die Region um die Gärstenhörner auf der östlichen Talseite gelten unter Strahlern als besonders mineralienreich.
Nach Voranmeldung (Auskunft KWO-Besucherdienst, 3862 Innertkirchen, Telefon Festnetz: 033 982 20 11) kann man die «Kristallkluft Gärstenegg» in einem Kraftwerkstollen zwischen dem Räterichsboden- und dem Grimselsee besuchen. In Guttannen gibt es ein Kristallmuseum, welches einen schönen Einblick über die Arbeit und die Ausbeute der einheimischen Strahlern bietet.
Der «Kristallweg» ist Teil des Schweizer Kulturweges «ViaSbrinz». Die «ViaSbrinz» ist eine alte Handelsroute, worauf bereits im Mittelalter der begehrte Innerschweizer Hartkäse «Sbrinz» von Luzern auf nach Domodossola in Italien transportiert wurde.
Die «ViaSbrinz»-Route beginnt in Stansstad/Alpnachstad, wo früher die Käselaibe mit Nauen über den Vierwaldstätter See herangeschafft wurden. Die Route führt auf zwei Ästen weiter entweder über Engelberg und den Jochpass oder den Brünig nach Innertkirchen. Von Innertkirchen aus wurde der Käse das Haslital hinauf in Richtung Grimselpass transportiert.
Gleich hinter der Handegg befindet sich der Säumerstein, wo sich früher die Säumer vor einer gefährlichen Wegstelle im Säumerpfad sammelten. Heute befindet sich beim Säumerstein ein Rastplatz.Der Wegabschnitt zwischen den Handegg und Chüenzentennlen bzw. Räterichsboden galt als die beschwerlichste Stelle bei der Überquerung des Grimselpasses.
Noch heute muss der Wanderweg, welcher mehrheitlich dem alten Säumerpfad folgt, in der Schlucht mit Beton gesichert werden. Heute überwindet die «Sidelhornbahn» den Abschnitt vom Grimsel Hospiz hinauf zum Grimselpass. Vom Grimselpass aus führt die «ViaSbrinz» nach Obergesteln im Obergoms und weiter in Richtung Nufenenpass.Vom Griespass aus windet sich der Saumpfad talabwärts nach Ponte und Domodossola in Italien, von wo aus der Schweizer Exportschlager auf den norditalienischen Märkte gelangte.
|
ab Grimsel Hospiz (1'980 m ü.M.) |
Handeck (Handegg) |
1 Std. 50 Min. |
Guttannen |
3 Std. 10 Min. |
Innertkirchen |
5 Std. 20 Min. |
Grimsel Passhöhe |
1 Std. |
ab Chüenzentennlen (1'575 m ü.M.) |
Handeck (Handegg) |
40 Min |
Räterichsbodensee |
40 Min. |
Grimsel Hospiz |
1 Std. 40 Min. |
Grimsel Passhöhe |
2 Std. 40 Min. |
Guttannen |
2 Std. |
Innertkirchen |
4 Std. 10 Min. |
ab Chüenzentennlen (1'596 m ü.M.) |
Handeck (Handegg) |
50 Min |
Räterichsbodensee |
50 Min. |
Grimsel Hospiz |
1 Std. 50 Min. |
Grimsel Passhöhe |
2 Std. 50 Min. |
Guttannen |
2 Std. 10 Min. |
Innertkirchen |
4 Std. 20 Min. |
ab Handeck (Handegg 1'401m ü.M.) |
Chüenzentennlen |
50 Min. |
Räterichsbodensee |
1 Std. 20 Min. |
Grimsel Hospiz |
2 Std. 30 Min. |
Grimsel Passhöhe |
3 Std. 30 Min. |
Guttannen |
1 Std. 20 Min. |
Innertkirchen |
3 Std. 30 Min. |
|
ViaSbrinz |
ViaSbrinz |
 |
Über
dem Saumpfad auf dem Grimselpass öffnet sich der Blick gegen die Berge
zwischen dem Oberwallis und dem Bedrettotal. |
|
 |
Griesgletscher
VS |
|
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|