Entwicklung
der Einkommen und Löhne |
|
Arbeit und Beruf Schweiz Löhne |
|
|
Arbeit und Beruf Schweiz Löhne |
|
Einkommensentwicklung in der Schweiz 2007 - 2012 |
|
Einkommensungleichheit in den letzten Jahren gesunken |
|
Im Jahr 2012 waren die Einkommen in der Schweiz gleicher verteilt als im Jahr 2007. Dies zeigt die Schätzung der BAK-WWZ-Einkommensverteilung. Nach einem leichten Anstieg von 2007 auf 2008 sank der Gini-Koeffizient zwischen 2009 und 2012 von 0.34 auf 0.30. Ursache für den Rückgang war ein schwächerer Anstieg der höchsten Einkommen sowie eine Verbesserung am unteren Ende des Einkommensspektrums. Seit 2014 untersucht BAK-BASEL in Zusammenarbeit mit dem WWZ der Universität Basel Fragen zur Einkommensverteilung in der Schweiz und publiziert die Resultate neu laufend unter www.verteilungsmonitor.ch.
Entwicklung der Einkommensungleichheit
Durch die Schätzung einer Einkommensverteilung, die erstmals das gesamte Einkommensspektrum von den niedrigsten bis zu den höchsten Einkommen abdeckt und auf einem Einkommen basiert, das (fast) alle Einkommenskomponenten umfasst, ist es möglich neue und besser fundierte Schlüsse über die Entwicklung der Ungleichheit zu ziehen. Als Mass zur Messung der Ungleichheit wurde der Gini-Koeffizient verwendet. Der Gini-Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Je niedriger er ist, desto gleichmässiger sind die Einkommen verteilt. Zwischen 2007 und 2009 stieg der Gini-Koeffizient zunächst leicht von 0.32 auf 0.34. Seitdem ist ein leichter Rückgang der Ungleichheit zu verzeichnen. Für das Jahr 2012 wird ein Wert von 0.30 erwartet. Eine ähnliche Tendenz zeigten auch andere Ungleichheitsmasse.
|
Rückgang der Ungleichheit ergibt sich durch Verbesserung im unteren Bereich und weniger starken Anstieg der Spitzenverdiener
Die Einkommen der Top 0.1 % und Top 0.01 % sind im Vergleich zu den übrigen Einkommen langsamer gewachsen. Konzentriert man sich auf die steuerbaren Einkommen, die im oberen Einkommensbereich für Analysen der Verteilung gut geeignet sind, so ist im Zeitraum zwischen 2007 und 2011 die Einkommensschwelle, ab der man zu den Top 0.1 % bzw. Top 0.01 % gehört, um 1.5 % bzw. 1.0 % gestiegen. Die anderen Einkommensschwellen (inklusive der Top 1 %) wuchsen um weit über 3 %. Am anderen Ende des Einkommensspektrums war eine positive Entwicklung zu verzeichnen. So zeigen wesentliche Indikatoren ein Sinken der Armut, während der Anteil der Sozialhilfeempfänger konstant blieb.
Diese Informationen stammen aus dem Indikatoren System des BAK-WWZ-Verteilungsmonitors. Dieses Indikatoren System beleuchtet die aktuelle Situation und die Entwicklung der Einkommensarmen, Einkommensreichen und der Mittelschicht. Für das Indikatoren System wurden aus der Fülle von verfügbaren Kennzahlen die geeignetsten ausgewählt und dokumentiert.
Neue Plattform für Fragen zur Einkommensverteilung: www.verteilungsmonitor
Wie viel verdient ein Schweizer im Durchschnitt? Wie sind die Einkommen in der Schweiz verteilt? Ist die Ungleichheit tatsächlich gestiegen? Und wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich? Antworten auf diese und weitere Fragen finden interessierte Nutzer fortan auf der Webseite www.verteilungsmonitor.ch. Der Verteilungsmonitor ist eine Zusammenarbeit zwischen BAKBASEL und dem WWZ der Universität Basel und gibt erstmals einen fundierten Überblick über die Einkommensverteilung und Einkommensungleichheit in der Schweiz. Das Projekt wird vom WWZ der Universität Basel, dem Arbeitgeberverband Basel und BAKBASEL getragen.
Quelle:
Text BAK Basel Economics AG, August 2015 |
|
nach
oben
Weitere Informationen |
|
Lehrpersonen
und Berufsumfeld Schule |
Links |
|
|
|
Externe Links |
|