Schule und Bildung
Arbeit und Lohn
Entwicklung der Löhne
end
Arbeit und Beruf Schweiz Löhne
Lohnstrukturerhebung 2004
Grafiken
Links
Arbeit und Beruf Schweiz Löhne
Definitionen und Begriffe
Berufsumfeld: Verwandte Themen
Links
Themen Wirtschaft, Handel & Beruf
zurueck
Grafik
Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2004
Neuchâtel, 11.12.2006
Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Der Vergleich der Löhne in den kantonalen Verwaltungen zeigt beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen. Noch grösser sind die Unterschiede bei den kantonalen Lehrkräften. Dies zeigen die für den kantonalen öffentlichen Sektor erstmals veröffentlichten Ergebnisse der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2004 des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Teilweise beträchtliche Unterschiede der Lohnniveaus der kantonalen Verwaltungen
Grafik
Der Kanton Zug bezahlte im Jahr 2004 mit durchschnittlich 8'623 Franken den höchsten Bruttolohn im kantonalen öffentlichen Verwaltungsbereich. Damit lag der Kanton Zug mit rund 2'200 Franken über dem tiefsten mittleren Bruttomonatslohn (6429 Franken), der im Kanton Tessin ausbezahlt wird. Auffallend ist, dass sämtliche Innerschweizer Kantone sich in der oberen Hälfte der Rangliste befinden. Weiter ist bemerkenswert, dass einwohnermässig grosse Kantone (BE, TG, VS, FR, AG, VD, SO, TI) tendenziell tiefere Bruttolöhne im Verwaltungsbereich aufweisen als kleine (ZG, SH, OW, SZ, GR, NW, UR, JU).
Grafiken
Lohnspannweiten der kantonalen Verwaltungen und der Bundesverwaltung 2004
Lohnspannweiten der kantonalen Unterrichtskräfte 2004
Monatlicher Bruttolohn im öffentlichen Unterrichtswesen
Monatlicher Bruttolohn in der öffentlichen Verwaltung

Der Bruttolohn der kantonalen Verwaltung im Kanton Schaffhausen liegt mit 7'671 Franken beispielsweise 766 Franken über demjenigen des Kantons Aargau (6'905 Franken).

Als Vergleich: der Bruttolohn in der Bundesverwaltung belief sich 2004 im Mittel auf 7511 Franken und figuriert damit hinter den Spitzenreitern ZG, BL, SH, ZH. Dabei ist zu beachten, dass ein direkter Lohnvergleich zwischen den Kantonen aufgrund unterschiedlicher Aufgabenbereiche schwierig ist und dass sich hinter diesen Zahlen teilweise beträchtliche Struktureffekte verbergen. So ist z.B. der Anteil der Frauen in den erwähnten Kantonen BE, TG, VS, FR, AG, VD, SO und TI deutlich höher als in den kleineren Kantonen.

Deutlich höhere Löhne im kantonalen Unterrichtswesen als im Verwaltungsbereich
Grafik
Ein ganz anderes Bild gibt das kantonale Unterrichtswesen. Die Löhne sind generell höher als in den Verwaltungen, was wesentlich durch ein durchschnittlich höheres Ausbildungsniveau bedingt ist. Zwar werden auch hier die Eckpositionen von den Kantonen Zug (11';919 Franken) und Tessin (8410 Franken) besetzt. Aber von denjenigen Kantonen, die im Verwaltungsbereich die höchsten Löhne bezahlen, findet man beim kantonalen Unterrichtswesen nur noch drei in den Spitzenpositionen (ZG, BL, GE).

Deutlich höhere Löhne als in der Verwaltung bezahlen vor allem die Kantone Solothurn (Differenz +3885 Franken), Appenzell-Ausserrhoden (Differenz +3757 Franken), Glarus (Differenz +3564 Franken) und Aargau (Differenz +3559 Franken). Interessanterweise figurieren in der Gruppe mit tieferen Bruttolöhnen auch Kantone wie Zürich, Luzern, St. Gallen und Obwalden, welche im Verwaltungsbereich zu den Kantonen mit den höchsten Löhnen gehören. Auffallend auch, dass vier von sieben lateinischen Kantonen am Schluss der Rangliste liegen, d.h. die tiefsten Löhne im Unterrichtswesen bezahlen (TI, FR, VD, JU). Die deutlich tieferen Löhne des Bundes (6150 Franken) sind durch die starke Dominanz von Assistenzstellen an den eidgenössisch technischen Hochschulen bedingt. Bei den Spitzenlöhnen liegen die Löhne des Bundes dagegen auf ähnlicher Höhe wie diejenigen der Universitätskantone.

Unterschiedliches Lohngefälle
Grafik
Ein möglicher Indikator für die Messung des Lohngefälles ist das Verhältnis zwischen den Grenzwerten, die das oberste Viertel der Lohnverteilung vom untersten trennen. Je höher dieses Verhältnis ausfällt, desto grösser ist das Lohngefälle. Im kantonalen Verwaltungsbereich variiert dieses Verhältnis im Jahr 2004 zwischen 1.65 (GR) und 1.35 (BS), d.h. im Kanton GR liegen die Löhne des obersten Viertels mindestens 65% über dem untersten, währenddem sie im Kanton BS nur 35% darüber liegen.

Hier fällt ausserdem auf, dass mit Ausnahme des Kantons Waadt sämtliche Kantone der lateinischen Schweiz (JU, GE, NE, FR, TI, VS) in die Gruppe mit kleineren Lohnunterschieden d.h. weniger als 47% fallen.

Im Unterrichtswesen reichen die Lohnspannweiten je nach Kanton von 1.17 (OW) bis 1.75 (ZH). Diese grösseren kantonalen Unterschiede stammen daher, dass vor allem die 5 Universitätskantone BS, GE, FR, VD und ZH für die hohen Lohngefälle verantwortlich sind. In den übrigen Kantonen sind die Lohnspannweiten deutlich homogener (zwischen 1.17 und 1.35).

nach oben

Definition der Ausgangspopulationen

Kantonale Verwaltungen:

Angestellte der kantonalen Verwaltungseinheiten im engeren Sinnd.h., ohne Lehrkräfte und ohne Spitalpersonal.

Kantonale Unterrichtskräfte:

Kantonale Lehrkräfte, welche im nachobligatorischen Unterrichtswesen (insbesondere Gymnasien, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten) als Lehrende oder Forschende tätig sind.

Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE)

Die Schweizerische Lohstrukturerhebung ist eine schriftliche Direkterhebung des Bundesamtes für Statistik bei privaten und öffentlichen Unternehmen, sowie bei Verwaltungseinheiten von Bund und Kantonen (ab 2006 auch bei Gemeinden). Sie beruht jeweils auf den Löhnen des Monats Oktober.

Für die vorliegende Auswertung wurden für den Bereich kantonale Verwaltung die Löhne von rund 42'000 Angestellten ausgewertet; bei den kantonalen Unterrichtskräften waren es die Löhne von 21'000 Personen.

Standardisierter Bruttomonatslohn:

Um den Vergleich zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten zu ermöglichen, werden die erhobenen Beträge auf standardisierte Bruttomonatslöhne umgerechnet, d.h., auf eine einheitliche Arbeitszeit von 4 1/3 Wochen zu 40 Stunden.

Lohnkomponenten: Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Arbeitnehmerbeiträge an die Sozialversicherung, Naturalleistungen, regelmässig ausbezahlte Prämien-, Unsatz- oder Provisionsanteile), Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit, 1/12 vom 13. Monatslohn und 1/12 von den jährlichen Sonderzahlungen. Nicht berücksichtigt werden die Familienzulagen und die Kinderzulagen.

Zentralwert (Median):

Für die eine Hälfte der Arbeitsstellen liegt der standardisierte Lohn über, für die andere Hälfte dagegen unter dem ausgewiesenen Zentralwert (Median).

Quartilbereich (mittlere 50% der Daten):

Für 50% der Arbeitsstellen liegt der standardisierte Lohn im angegebenen Bereich. Ein Viertel der Löhne liegt unter, bzw. über den ausgewiesenen Bereichsgrenzen.

Quelle: Text Bundesamt für Statistik Schweiz, Dezember 2006
Grafik
Weitere Informationen
Lohnentwicklung 1990 bis 2005 Schweiz
StatistikSchweiz
Entwicklung der Löhne ab 1990

nach oben

Lehrpersonen und Berufsumfeld Schule
Berufszufriedenheit Private Leistungen ohne Abgeltung
Lehrpersonen Burnout Lehrpersonen Bild in der Öffentlichkeit
Arbeitszeiten von Lehrpersonen Lehrberuf Berufsattraktivität
Lohnentwicklung Schweiz Human Ressource Management
Lehrberuf Feminisierung Arbeit: 40+ - ältere Arbeitskräfte
Grafik
Grafik
Search RAOnline Suche

nach oben

Links
Externe Links
LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
BFS Bundesamt für Statistik
Grafik
Grafik
Grafik
top
zurueck