Naturwissenschaften
Feuchtgebiete
end
Moorlandschaften
Zürich: Moor schaffen Lebensraum und Naherholung
Pufferzonen haben sich bewährt
Investitionen mit hohem Gegenwert
Im Fokus: Tier- und Pflanzenwelt in den Mooren
Politik: Moorschutz im Kanton Zürich
Moorlandschaften
Rund 80 Prozent der nationalen Moore geschützt
Schutzverordnungen im Mitwirkungsverfahren
Moorlandschaften im Kanton Zürich
Moore Weitere Informationen
Thema: Naturwissenschaften und Technik
vorangehende Seiteend
Moorlandschaften in der Schweiz
Moorlandschaften schaffen Lebensraum und Naherholung

20 Jahre nach der Annahme der Rothenthurm-Initiative zum Schutz der Moore zieht die Baudirektion eine positive Bilanz. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den lokalen Bauern sind gut 80 Prozent der Moorflächen von nationaler Bedeutung geschützt. Vom Moorschutz profitieren die darin lebenden Tiere und Pflanzen gleichermassen wie die Zürcher Bevölkerung und Wirtschaft. Naturlandschaften sind beliebt als attraktive Naherholungsgebiete und Orte für spannende Naturbeobachtungen - ein wesentlicher Standortfaktor des Kantons Zürich.

Landschaft zwischen Hirzel und Schönenberg - Moorlandschaft von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung

«Damit der Kanton Zürich langfristig ein Wohn- und Arbeitsort mit hoher Lebensqualität bleibt, muss Sorge zur Natur getragen werden», sagte Regierungsrat Markus Kägi, Baudirektor.

Eine hohe Lebensqualität hängt stark davon ab, wie zusammenhängende naturnahe Räume, wie z.B. die Moorlandschaften, geschont und aktiv gefördert werden.

Deshalb ist die Erhaltung und Förderung von Landschaften und Lebensräumen eine der wichtigen öffentlichen Aufgaben, die der Staat zugunsten der ganzen Bevölkerung leisten muss.

Diese Landschaften stellen heute insbesondere auch im Bezug auf die Naherholung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor im Kanton Zürich dar. Nicht zuletzt wegen den Anstrengungen im Natur- und Landschaftsschutz belegt Zürich in internationalen Ratings regelmässig Spitzenplätze. (Faktenblätter BAFU) .

nach oben

Rund 80 Prozent der nationalen Moore geschützt
Die Moorlandschaft Hirzel ist eines der letzten Verbreitungsgebiete des Braunkehlchens im Schweizer Mittelland

Der Bundesrat hat nach der Unterstützung der Rothenthurm-Initiative die Objekte von nationaler Bedeutung festgelegt: 1991 die Hoch- und über gangsmoore, 1994 die Flachmoore und 1996 die Moorlandschaften. Der Kanton Zürich besitzt 29 Hochmoor- und 125 Flachmoorobjekte sowie sechs Moorlandschaften von nationaler Bedeutung. Als moorreichster Mittellandkanton hat er eine grosse Verantwortung im schweizerischen Moorschutz.

«In den vergangenen 20 Jahren haben wir im Moorschutz im Kanton Zürich viel erreicht», erklärte Urs Kuhn, Leiter der Fachstelle Naturschutz.

Vier der sechs Zürcher Moorlandschaften sind heute mit aktuellen Schutzverordnungen nach Planungs- und Baugesetz umfassend gesichert (Hirzel, Maschwander Allmend, Pfäffikersee, Drumlinlandschaft Zürcher Oberland), für die fünfte (Lützelsee) wird dies Ende Jahr der Fall sein. Die Moorbiotope von nationaler Bedeutung sind zu gut 80 Prozent gesichert, davon mit 260 Hektaren fast alle nationalen Hochmoore (98 Prozent) und mit 1100 Hektaren rund 82 Prozent der nationalen Flachmoore. Nach der Annahme der Rothenthurm-Initiative am 6. Dezember 1987 waren im Kanton Zürich lediglich 100 Hektaren (8 Prozent) der nationalen Moore geschützt.

nach oben

Pufferzonen haben sich bewährt
Der Kleiner Moorbläuling, eine Schmetterlingsart mit hochkomplexem Lebenszyklus, soll in den Mooren des Kantons Zürich wieder häufiger werden.

Moore zeichnen sich durch eine besondere Nährstoffarmut aus. Sie reagieren empfindlich auf Nährstoffe, die aus dem umliegenden Kulturland eingeschwemmt werden.

Als Gegenmassnahme haben sich Pufferzonenstreifen bewährt. Das sind Wiesenstreifen, die zwar gemäht, aber nicht oder nur eingeschränkt gedüngt werden.

Der Bund hat für deren Ausscheidung Kriterien erarbeitet, die auch im Kanton Zürich zur Anwendung kommen.

Unter günstigen Rahmenbedingungen lassen sich beeinträchtigte Moore wieder aufwerten. Dazu setzt die Fachstelle Naturschutz ein spezielles Programm zur Regeneration von Hochmooren um. 19 Hektaren Hochmoor konnten bereits soweit wiederhergestellt werden, dass die dafür typischen Torfmoose wieder wachsen. Wo sich die Gelegenheit bot, wurden auch einige Flachmoore erfolgreich regeneriert.

nach oben

Schutzverordnungen im Mitwirkungsverfahren
Lungenenzian - eine typische Pflanze magerer Riedwiesen und Futterpflanze des Kleinen Moorbläulings.

«Noch bleibt bezüglich Moorschutz im Kanton Zürich einiges zu tun. Die noch ausstehenden Schutzverordnungen müssen erarbeitet und umgesetzt und die Qualität der Moorflächen muss weiter optimiert werden», betonte Urs Kuhn. Um verschiedene bereits geschützte Moore müssen die Pufferzonen ergänzt, zu kleine und zerstückelte Moorflächen mit Ergänzungsflächen arrondiert, in die wertvollen Lebensräume eindringende Problempflanzen (Neophyten) zurückgedrängt werden.

Weitere künftige Herausforderungen sind die Verringerung der flächendeckenden Düngung der Moore aus der Luft.

nach oben

Investitionen mit hohem Gegenwert
Moore sind traditionelle Kulturlandelemente und müssen regelmässig gepflegt werden. Diese Arbeit erfolgt in der Regel durch lokal ansässige Landwirte. Diese erbringen damit eine Leistung, die mit dem Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte nicht abgegolten wird. Hans Staub, Präsident des Zürcher Bauernverbandes, wies deshalb darauf hin, dass es notwendig und gerechtfertigt ist, dass die Bauern für diese Leistungen angemessene Beiträge erhalten.

Die Kosten für die regelmässige Pflege aller Moore und die Abgeltung der Ertragsausfälle in den Pufferzonen belaufen sich im ganzen Kanton auf rund sechs Millionen Franken pro Jahr. Als Gegenleistung erhält die Bevölkerung für diese Investition intakte naturnahe Landschaften, die für die Naherholung und die Lebensqualität eine zentrale Bedeutung haben.

Quelle: Text Kanton Zürich, Baudirektion 2007

nach oben

nach oben

Weitere Informationen
Moore - Faktenblätter BAFU
Eiszeitlich geprägte Landschaften im Kanton Zürich

Links
Externe Links
Waldwissen
Bundesamt für Umwelt BAFU
BAFU Lebensräume «Moore»
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Schweizer Landesforstinventar
Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur
Kanton Zürich Naturschutz

Gefährdete und geschützte Moose der Schweiz
Ein neues Werkzeug im Naturschutz für Moose: Ab sofort sind die Funddaten aller gefährdeten und geschützten Moose im ecoGIS, im Massstab 1:25'000 einsehbar und das schweizweit.

Dort findet man die Fundangaben der Moose unter -> "Arten und Biotope" -> "Flora" -> "Gefährdete und geschützte Moose"

Externe Links
Eco GIS Schweiz:
Gefährdete und geschützte Moose der Schweiz
end
vorangehende Seite