Gletscherforschung in der Schweiz
end
Gletscherforschung Schweiz
Eisbohrung am Monte Rosa
Bleiemissionen des römischen Imperiums
Gletscher Informationen
Weitere Informationen
Video Gletscher-Videos Schweiz
Themen Gletscher Permafrost Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Grafik
Eisbohrung am Monte Rosa
Grafik
Auf der Suche nach dem ältesten Eis der Alpen
Grafik
Monte Rosa
Eine Forschungsgruppe unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) bohrt am Monte Rosa ins vermutlich älteste Eis der Alpen. Die chemische Analyse des Bohrkerns soll klären, wie alt dieses Eis tatsächlich ist. Ein weiteres Ziel ist es, die Klimaentwicklung der vergangenen 500 Jahre besser zu beschreiben und die Schadstoffemissionen aus der Zeit des Römischen Reiches ans Licht zu bringen.

Der Colle Gnifetti auf 4'452 Metern über Meer liegt schon lange im Fokus der Glaziologen und Klimaforscher. 100 Meter tief unter diesem Sattel im Monte-Rosa-Gebiet vermuten die Gletscherforscher das älteste Eis der Alpen. 2'000 bis 10'000 Jahre alt soll es sein. Ein Forschungsteam unter Leitung des PSI - mit Spezialisten der Universität Venedig und der ETH Zürich - will nun mit einer Eisbohrung das Geheimnis lüften. Seit vergangenen Samstag sind die Wissenschaftler im Einsatz, um das Eis bis zum Gletscherbett zu durchbohren.

Die Gruppe des PSI mit der Umweltchemikerin Margit Schwikowski bringt dabei grosse Erfahrung mit. Ihre Bohrmethode hat sich auf Expeditionen in Russland (Altai-Gebirge), Chile, Argentinien, Equador und auch in der Schweiz (Fiescherhorngletscher, Piz Zupo) bewährt.

Aus der Sicht der Wissenschaftler ist die Frage nach den tiefsten Eisschichten äusserst spannend.

Wann hat sich der Gletscher gebildet?

Während der letzten Eiszeit vor über 10'000 Jahren oder später? Was lässt sich daraus über die Entwicklung des Klimas in den letzten Jahrtausenden schliessen?

Gletschereis eignet sich optimal als Klimaarchiv.

Atmosphärische Spurenstoffe werden mit dem Schnee chronologisch abgelagert und konserviert. Die Zusammensetzung der Isotope im Eis erlaubt Rückschlüsse auf die Temperatur in der Atmosphäre. Zur Altersbestimmung wollen die Forschenden eine neu entwickelte Methode einsetzen, die auf dem C-14-Gehalt der im Eis vorkommenden kohlenstoffhaltigen Partikel basiert.

nach oben

Bleiemissionen des römischen Imperiums
Grafik
Von den Untersuchungen des Bohrkerns vom Colle Gnifetti erhofft man sich ausserdem Aufschluss darüber, welche Emissionen die Römer vor 2'000 Jahren verursachten. Für die Wasserleitungen und Trinkgefässe der damaligen Zeit wurden enorme Mengen Blei gewonnen und verarbeitet. Die dadurch verursachten Emissionen werden sich wahrscheinlich im Gletschereis nachweisen lassen - und vielleicht die Spekulationen über das Schicksal des Römischen Reiches nähren

Bisherige Bohrungen im Monte-Rosa-Gebiet hatten die Analyse der industriellen Verschmutzung zum Thema und konzentrierten sich daher auf die letzten Jahrhunderte.

So liess sich im Gletschereis z.B. aufzeigen, wie zwischen 1870 und 1975 der Sulfatgehalt rasant anstieg. Sulfat entsteht in der Atmosphäre aus Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung von Kohle und Heizöl entweicht. Die Messungen des PSI und der Universität Bern belegen weiter, dass die Sulfat-Konzentrationen im Eis der letzten Jahre auf den Stand von 1940 zurückgefallen sind - eine Folge der Umweltschutzmassnahmen.

Klimaarchive durch schmelzende Gletscher gefährdet

Die Alpengletscher schmelzen weg, besonders im diesjährigen Sommer mit andauernden Rekordtemperaturen. Auch die hoch gelegenen Eispanzer sind gefährdet. Das sich bildende Schmelzwasser zerstört die Klimaarchive. Eisbohrungen stehen deshalb unter Zeitdruck, sollen klimawissenschaftliche Daten aus frühen Epochen noch gerettet werden - wie jetzt am Colle Gnifetti.

Quelle: Text Paul Scherrer Institut (PSI) und ETH Zürich, 2003
Grafik

nach oben

Weitere Informationen
Gletscher: Es war einmal ...Wenig, weniger, nichts Schweizer Gletscher Rückgang im Modell
Gletscher und Eis
Neuseeland: Klimawandel lässt Gletscher wachsen Antarktis - Antarctica: Eisforschung
Gletscher: Begriffserklärungen Gletscher: Unterrichtsmaterial
Gletscher: Entstehung und Aufbau Gletscher: Bilder
Gletscher Schweiz Aufbau - Merkmale NOAA Die Arktis wird wärmer - Grönland 2012
Gletscher: Aufbau und Gestalt in Bildern
Grafik Videos über die Arktis Klimawandel
Welt
Bilder
Länder-Info Klima Videos

 


Links
Grafik
Externer Link
Paul Scherrer Institut
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
top
vorangehende Seite