Naturwissenschaften
Weltraum - Astronomie
Körper im Weltraum
Asteroiden
end
Grafik Weltraum Asteroiden
NASA Asteroid 2005 YU55 November 2011
Asteroiden: Links
Grafik Weltraum Informationen
RAOnline: Weltraum - Space
Asteroiden - Kleinplaneten
Weitere Informationen
Themen Weltraum Naturwissenschaften und Technik
vorangehende Seiteend
Planetoiden, Asteroiden oder Kleinplaneten
Asteroid 2005 YU55
26. Oktober 2011

Vorbeiflug innerhalb des Mondorbits

Der 400 m lange Asteroid 2005 YU55 wird am 8. November 2011 sehr nahe an der Erde vorbei fliegen.Der Mond kreist in einer Entfernung von 324'600 km um die Erde. Die NASA erwartet, dass der Asteroid in einem Abstand von ungefähr 275'000 km an der Erde vorbei zieht. Innerhalb der letzten 200 Jahren ist niemals ein Felsbrocken aus dem Weltall so nahe an der Erde vorbei geflogen.

Die Umlaufbahn des Asteroiden 2005 YU55 bringt ihn immer wieder in die Nähe der Erde, der Venus und des Mars.

Der Flugzeugträger grosse Asteroid wird am 8. November 2011 um 07:28 UTC seine kleinste Entfernung zur Erde haben.

Die Gravitationskraft des Asteroiden wird auf der Erde nicht spürbar sein. Seine Oberfläche ist schwärzer als Holzkohle. SeineAchse rotiert in Zyklen von 18 Stunden.

Zur Beobachtung des Vorbeiflugs ist ein Amateurteleskop mit einer Öffnung grösser als 15 cm notwendig.

Der letzte Asteroid von ähnlicher Grösse näherte sich der Erde 1976. Der nächste erdnahe Vorbeiflug eines ähnlichen Himmelskörpers kann erst wieder im Jahr 2028 beobachtet werden.

Beobachtung mit Radarteleskop

Der Vorbeiflug wird vom NASA Deep Space Network (DSN) in Goldstone (Kalifornien, U.S.A.) beobachtet. Der Asteroid wird vorerst mit einer DSN Antenne mit einem Durchmesser von 70 m am 4. November 2011 ab 02:30 UTC für 2 Stunden verfolgt. Eine weitere Beobachtungsperiode ist in Goldstone ab dem 6. November 20011 bis zum 10. November 2011 geplant.

Das Radioteleskop auf der Arecibo Planetary Radar Facility in Puerto Rico übernimmt die Beobachtung vom 8. November 2011 bis zum 10. November 2011.

Die Flugbahn des Asteroid 2005 YU55 ist gut bekannt und genau berechnet. Nach Angaben der NASA ist ein Einschlag auf der Erde nicht zu befürchten. Über den Einfluss der Erdgravitationskraft auf die Flugbahn des Asteroiden sind noch keine Angaben verfügbar.

Quelle: Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, (Kalifornien, U.S.A.), 26. Oktober 2011
Text: RAOnline
DLR
Virtueller Flug über den Asteroiden Vesta 1 2 min 00 sec
Virtueller Flug über den Asteroiden Vesta 2 2 min 00 sec
Flash Video
DLR
Karte des Asteroiden Vesta
Flash Panorama

nach oben

Weitere Informationen
ESA Kometen Rosetta-Mission Asteroiden (2867) Steins
Asteroiden Kometen
Planeten unseres Sonnensystems
NASA Deep Impact
Sonnensystem 8 Planeten NASA Stardust

Links
Externe Links
english english
NASA Portal
NASA JPL Asteroid Watch
NASA Jet Propulsion Laboratory
end
vorangehende Seite

Mission Dawn zum Kleinstplaneten Vesta und zum Zwergplaneten Ceres

NASA wertet gegenwärtig die Daten des Raumschiffs Dawn aus. Dawn sammelt Informationen über den riesigen Asteroiden oder besser Kleinstplaneten Vesta.

Dawn wurde im September 2007 gestartet. Am 15. Juli 2011 erreichte Dawn den Asteroiden Vesta nach einer rund 4 Jahre dauernden Flugzeit. Dawn wird den Asteroiden Vesta im Juli 2012 verlassen und in Richtung des Zwergplaneten Ceres weiterfliegen. 2015 wird Dawn den Zwergplaneten erreichen. Nach dem Zusammentreffen mit Ceres ist die Dawn-Mission beendet.

Vesta - Vermutlich der älteste Himmelskörper im Sonnensystem

Seit Mitte Juli 2011 umkreist Vesta den Asteroiden Vesta. Im August 2011 erreichte Dawn eine Umlaufbahn 2'700 km über Vesta. Seither nähert sich das Raumschiff dem Asteroiden in einer spiralförmigen Umlaufbahn. Am 29. September 2011 war die Umlaufbahn nur noch 680 km über der Vestaoberfläche. Später wird sich Dawn auf 200 km nähern.

Auf der Südhälfte von Vesta wurde einer der längsten Gebirgszüge im Sonnensystem entdeckt. Die Oberfläche von Vesta erscheint rauher als jene anderer Asteroiden im denselben Asteroidengürtel. Die Gesteinsformationen in der Südhälfte sind mit 1 bis 2 Milliarden Jahren wesentlich jünger als jene auf der Nordhälfte.

Vesta - Eigentlich kein Asteroid

Vesta wird als Asteroid bezeichnet, weil sich der Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befindet. Die meisten Objekte im Asteroidengürtel sind 100 km breit oder kleiner. Vesta ist rund 530 km breit. Zahlreiche Bruchstücke von Vesta würden im Asteroidengürtel entdeckt.

DLR
Virtueller Flug über den Asteroiden Vesta 1 2 min 00 sec
Virtueller Flug über den Asteroiden Vesta 2 2 min 00 sec
Flash Video

Der NASA-Forscher Tom McCord meint, dass Vesta die Bezeichnung "Asteroid" zu unrecht trägt. McCord findet Vesta im Vergleich zu anderen Asteroiden als zu gross und von seiner Entwicklungsgeschichte her anders aufgebaut wie die übrigen Asteroiden.

Vesta ist im Gegensatz zu den anderen Asteroiden vom Kern über den Mantel bis zur Oberflächenkruste geschichtet. Der Aufbau ist ähnlich wie jener der Planeten Erde, Venus und Mars. Vesta verfügt in seinem Innern über genügend radioaktives Material, dessen Hitze Gesteine schmilzt. Leichtere geschmolzene Gesteinsmassen driften in Richtung seiner Oberfläche.

Vesta wurde 1972 mit einem Teleskop entdeckt. Seine Lichtsignale wurden als Basalt identifiziert. Basalt sind Gesteine, welche aus Material bestehen, das gleichzeitig und nicht schichtweise zeitverschoben aufgeschmolzen wurden.

Offiziell gilt Vesta als Kleinstplanet. Es gibt rund 540'000 Kleinstplaneten in unserem Sonnensystem. Ceres gilt als Zwergplanet. Vesta ist für diese Kategorie u.a. zu klein.

NASA-Wissenschaftler halten Vesta für einen Protoplaneten. Seine Dichte und Schichtung ist vergleichbar mit derjenigen von Merkur, Venus, Erde und Mars. Im Gegensatz zu diesen vier Planeten unseres Sonnensystem hat sich Vesta aber nicht zu einem voluminöseren Planeten weiterentwickelt. Andere Planten konnten sich beim Zusammenprall mit anderen Himmelskörpern mit den ähnlichen Abmessungen wie Vesta vergrössern. Vesta hat keine "Vereinigungspartner" gefunden. Dies mag wahrscheinlich mit der Nähe des Planeten Jupiter zusammenhängen, dessen starke Gravitationskraft die Umlaufbahn von möglichen Partnern gestört hat.

Vesta hat den 4,5 Milliarden Jahre langen Beschuss im Asteroidengürtel unbeschadet überstanden. Möglicherweise verfügt Vesta über die älteste Oberfläche im ganzen Sonnensystem.

Quelle: Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, (Kalifornien, U.S.A.), 31. Oktober 2011
Übersetzung aus dem Englischen: RAOnline

nach oben

Weitere Informationen
ESA Kometen: Rosetta-Mission
Asteroiden Kometen

Links
Externe Links
english english
NASA Portal
NASA Dawn-Mission
NASA Jet Propulsion Laboratory NASA JPL Dawn-Mission
end
vorangehende Seite