Naturwissenschaften
Weltraum - Raumfahrt
Exoplaneten
end
Grafik Weltraum-Astronomie Exoplaneten
ESO Exoplaneten Planetensystem beim Stern HD 10180
Grafik Weltraum-Astronomie Informationen
RAOnline: Weltraum - Astronomie
Weiterführende Informationen
Thema: Weltraum - Space
vorangehende Seiteend
Planetensystem beim Stern HD 10180
Astronomen entdecken Planetensystem mit 7 Planeten
Astronomen der Universität Genf (Schweiz) , welche das weltweit führende HARPS Beobachtungsinstrument von ESO (European Southern Observatory) benutzten, haben ein Planetensystem ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Mindestens 7 Planeten umkreisen den sonnenähnlichen Stern HD 10180. Die Forscher haben Hinweise gefunden, dass sich zwei weitere Planeten im System befinden könnten. Der eine der beiden bisher noch nicht eindeutig nachgewiesenen Planeten dürfte die geringste Masse aufweisen, welche jemals im Weltraum gefunden wurde.
Das neu entdeckte Planetensystem enthält ähnlich viele Planeten wie unser Sonnensystem, das 8 Planeten umfasst.

Die Exoplaneten umkreisen den Stern HD 10180 ähnlich regelmässig wie die Planeten des Sonnensystems.

Die Forscher verwendeten für ihre Entdeckung den HARPS-Spektographen, welcher in das ESO-Teleskop mit einem Durchmesser von 3,6 m integriert ist.Das ESO-Teleskopbefindet sich in La Silla in Chile

Die Erforschung des Sterns HD 10180 dauerte 6 Jahre. Der Stern HD 10180 ist 127 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt im südlichen Sternbild der Hydrus (der männlichen Wasserschlange).

Die Astronomen haben 190 verschiedene HARPS-Messungen ausgewertet. Die fünf stärksten Signale stammten von Planeten, welche wie der Planet Neptun eine 13 bis 25mal grössere Erdmasse aufweisen. Diese Planeten umkreisen den Zentralstern in 6 bis zu 600 Tagen in einer Entfernung, welche dem 0,06 bis 1,4-fachen der Distanz Erde-Sonne entspricht.

Es gibt Hinweise, dass sich im Planetensystem auch ein Planet befindet, welcher mit seiner mindestens 65-fachen Erdmasse etwa dem Planeten Saturn entspricht. Möglicherweise befindet sich auch ein Exoplanet mit einer 1,4-fachen Erdmasse auf einer Umlaufbahn um den Zentralstern. Dieser Planet umkreist den Zentralstern in 1,18 Erdtagen (= ein Planetenjahr). Dieser Planet ist sehr schwierig nachzuweisen, da er sich sehr nahe beim Zentralstern befindet . Die relative Geschwindigkeit zu seinem Zentralstern beträgt lediglich 3 km/h. Diese geringe Bewegung lässt sich kaum aufzeichnen.

Die Astronomen kennen bis heute 15 Planetensysteme, welche mehr als 3 Exoplaneten aufweisen. Das nun neu erforschte Planetensystem um den Stern HD 10180 unterscheidet sich von den bisherigen Entdeckungen vor allem in zwei Punkten:Erstmals wurde ein Planetensystem entdeckt, in welchem sich 5 Neptun ähnliche Planten sehr nahe beim Zentralplaneten befinden (etwa innerhalb der Distanz Sonne - Mars). Die inneren Region des Systems sind dichter besetzt als jene in unserem Sonnensystem.
Das Planetensystem bei Stern HD 10180 hat offensichtlich keinen Planetenriesen aus Gas wie der Planet Jupiter.

Die durchschnittliche Dichte der Exoplaneten auf inneren Umlaufbahnen entspricht etwa dem 20-fachen der Erdmasse. Die inneren Planeten des Sonnensystems (Merkur, Venus, Erde und Mars) weisen nur eine halb so grosse Dichte auf wie die Erde. Das bisher grösste bekannte Planetensystem war 55 Cancri. In ihm kreisen 5 Exoplaneten, zwei davon sind Planetenriesen.

Quelle: ESO, the European Southern Observatory, August 2010 (Text: RAOnline)

Dem Forscher-Team gehörten C. Lovis, D. Ségransan, M. Mayor, S. Udry, F. Pepe, and D. Queloz (Observatoire de Genève, Université de Genève, Switzerland), W. Benz (Universität Bern, Switzerland), F. Bouchy (Institut d’Astrophysique de Paris, France), C. Mordasini (Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Germany), N. C. Santos (Universidade do Porto, Portugal), J. Laskar (Observatoire de Paris, France), A. Correia (Universidade de Aveiro, Portugal), and J.-L. Bertaux (Université Versailles Saint-Quentin, France) and G. Lo Curto (ESO) an.

ESO, the European Southern Observatory, ist eine Organisation, welche von folgenden 14 europäischen Staaten unterstützt wird: Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Finland, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom

ESO betreibt in an den drei Orten La Silla, Paranal und Chajnantor astronomische Forschungen.

Planeten, welche sich um einen sonnenähnlichen Stern ausserhalb unseres Sonnensystems bewegen, heissen Exoplaneten.

nach oben

  Weiterführende Informationen
Planeten unseres Sonnensystems
Sonnensystem neue Zwerg-Planeten
Sonnensystem 8 Planeten Sonnensystem Planetenvergleich
Delta II-Raketen Kometen

Links
Externe Links
english english
ESA Portal ESO, the European Southern Observatory
top
vorangehende Seite