Geografie Themen
Meere und Küsten in Europa - Nordsee
Grafik Grafik
end
Grafik Küsten & Meere Nordsee
Nordsee Windparks auf See als neue Hummerheimat
Grafik Küsten & Meere Nordsee
Nordseeküste Sturmfluten 1962
Nordsee Weiterführende Links
Nordsee Eingangsseite
Grafik
Themen Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Grafik
vorangehende Seiteend
Windparks auf See als neue Hummerheimat
Grafik

Land Niedersachen fördert ein Pilotprojekt Helgoländer Forschender

Mit knapp 700'000 Euro fördert das Land Niedersachsen ein Pilotprojekt zur Ansiedlung des Europäischen Hummers im Offshore-Windpark "Riffgat". Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, starten jetzt die Aufzucht von 3'000 Hummern, die sie im Jahr 2014 auswildern werden. Sie wollen untersuchen, ob sich Hummer erfolgreich zwischen den Windrädern ansiedeln.

Mit dem Bau von Windparks auf hoher See entstehen am Meeresgrund der Nordsee neue Strukturen.

Sand- und Schlickböden dominieren den Untergrund in der Deutschen Bucht, Windräder bieten dort als so genanntes Hartsubstrat anderen Lebensgemeinschaften einen neuen Siedlungsraum.

Ein Beispiel für Hartbodenbewohner ist der Europäische Hummer, der sich als nachtaktives Tier tagsüber in Höhlen versteckt. Forschende der Biologischen Anstalt Helgoland, die zum Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, gehört, wollen Hummer in diesem neu entstehenden Lebensraum aussetzen.

Das Land Niedersachsen, vertreten durch den NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), finanziert das dreijährige Pilotprojekt "Hummeransiedlung im Windpark "Riffgat"mit knapp 700'000 Euro. Das Geld stammt aus der Ersatzgeldzahlung nach Naturschutzrecht für den Windpark "Riffgatt". Für die Verwendung dieser Mittel wurde ein Vertrag geschlossen zwischen dem NLWKN und dem AWI. Das Projekt soll die grundsätzliche Möglichkeit sowie die Voraussetzungen und ökologischen Konsequenzen einer solchen Hummeransiedlung untersuchen.

Das Wattenmeer erstreckt sich über450 km entlang der Nordseeküste Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande. Es umfasst 7'300 km2 Wattflächen und Rinnen. Zusammen mit den Inseln, den Flussmündungen und angrenzenden Gebieten in der Nordsee bedeckt das Trilaterale Kooperationsgebiet eine Fläche von 14'700 km2 - es ist damit eines der grössten Feuchtgebiete weltweit. Es beherbergt eine grosse Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Tieren. Jedes Jahr rasten dort 10-12 Millionen Vögel auf ihrem Zug zwischen Winterquartier und Brutgebieten.

"Die in grosser Zahl in den nächsten 15 Jahren in der Deutschen Bucht entstehenden Windparks stellen zwar einerseits einen Eingriff in das Ökosystem dar, könnten aber auch mit Massnahmen zu einer ökologischen Aufwertung verbunden werden", sagt Prof. Dr. Heinz-Dieter Franke, AWI-Biologe auf Helgoland. So schaffe etwa die Sperrung der Windparks für die industrielle Fischerei Fischen und der wirbellosen Bodenfauna einen dringend benötigten Schutz- und Erholungsraum. Zudem könnten in ihrem Bestand bedrohte Bewohner von Hartböden zusätzlichen Lebensraum erhalten. Dies gilt auch für die Population des Europäischen Hummers in der Deutschen Bucht, die im Wesentlichen auf das Felsgebiet um die Insel Helgoland beschränkt ist.

"Trotz Schutzmassnahmen hat sich die Hummerpopulation bis heute nicht von einem starken Einbruch in den 1950er und 1960er Jahren erholt", so Franke. Eine erfolgreiche Ansiedlung der Tiere in den Steinfeldern, die als Kolkschutz die einzelnen Windkraftanlagen umgeben, könnte zu einer langfristigen Stabilisierung der Population beitragen.

Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit dem Betreiber Offshore-Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG, Oldenburg (ein Zusammenschluss des Energiebetreibers EWE und der Unternehmensgruppe ENOVA) und mit dem Projektpartner datadiving GmbH GmbH & Co. KG um den wissenschaftlichen Taucher Dr. Roland Krone durchgeführt. AWI-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Schmalenbach wird 3.000 Tiere in einer Anlage auf Helgoland im nächsten Jahr aufziehen. Wenn die Junghummer dann etwa zehn Zentimeter gross sind, setzt die Forscherin sie gemeinsam mit Tauchern von datadiving im Windpark aus. In den Folgejahren untersuchen Schmalenbach und Krone in den Hummeransiedlungsgebieten und in einem Referenzgebiet, wie viele der Jungtiere sich erfolgreich in den Steinfeldern ansiedeln, ob sie in einem Steinfeld bleiben oder sich in einem benachbarten eine Höhle suchen, wie sich die Begleitfauna (Grosskrebse und Fische) entwickelt und ob wilde Hummer zuwandern. Das Projekt stützt sich dabei auf die langjährigen Erfahrungen mit Aufzucht- und Aussetzprogrammen von Junghummern bei Helgoland.

Grafik
Quelle: Text Alfred-Wegener-Institut April 2013

nach oben

Weitere Informationen
Grafik
Wattenmeer Nordsee ökologische Veränderungen in der Nordsee
Nordsee: Wattenmeer - Karten Wattenmeer Welterbe - Film
Nordsee: Wattenmeer - Bilder

Links
Grafik
Externe Links
Grafik
deutsch
Wattensee Welterbe
Nationalpark Norddeutsches Wattenmeer
Offshore-Windpark RIFFGAT
Schutzstation Wattenmeer
english
Common Wadden Sea Secretariat (Gemeinsames Wattenmeersekretariat)
Waddensea World Heritage
Waddensea Forum
Grafik
Küsten & Meere Eingangsseite top Nordsee Eingangsseite
vorangehende Seite Grafik Grafik
Grafik