 |
Umwelt
Schweiz: Luft |
|
 |
Umwelt
Schweiz: Luft |
|
Luftqualität
in den Nordalpen
|
 |
Die
Luft bleibt nie lange am gleichen Ort: Durch die Winde wird sie über
Berge und Grenzen weitergeleitet und legt grosse Distanzen zurück.
Um die Qualität dieser lebenswichtigen Ressource aufzuzeigen, ist
es wichtig grossräumig zu beobachten und über regionale Perspektiven
zu verfügen.
Dank
der Internetseite Transalp'Air über die Luftqualität in
den Nordalpen, welche von der Schweiz, Frankreich und Italien gemeinsam
betrieben wird, ist dies heute möglich. Diese Informations-Plattform
erlaubt dem Internet-Benutzer - Entscheidungsträger, Einwohner oder
Besucher - innert kürzester Zeit die Prognosen und den Stand der Umweltbelastung
dieser Region zu kennen. Eine Region, welche von touristischem Potential
und vielen grenzübergreifenden Leistungen geprägt ist. |
Die
Luft: eine Ressource, die man teilt
|
 |
 |
Die
Pflege der Luftqualität ist ein Hauptanliegen und für die Erhaltung
unserer Gesundheit und der natürlichen Lebensräume wichtig; sie
beinhaltet ebenfalls wirtschaftliche Ansätze, insbesondere in den
Bereichen Tourismus und Verkehr.
Die
Aufgabe der Luftreinhaltung überschreitet die lokalen Massstäbe.
Aufgrund dieser Feststellung haben im Jahre 2001 Fachleute im Bereich Lufthygiene
aus der Westschweiz (Genf, Waadt, Wallis), aus Frankreich (Ain, Savoyen,
und Hoch-Savoyen) und von Italien (Aostatal) mit dem Projekt Transalp'Air
die Basis zu einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gelegt.
Es
werden Daten von mehr als 50 Mess-Stationen zusammengefasst. Durch diese
Dreiländer-Konstitution kann eine Kartografie der Umweltbelastung
der Region erstellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit nimmt Transalp'Air
ein neues Kapitel in Angriff, indem eine Plattform mit Informationen und
Prognosen eingerichtet wird. |
|
Ein
Werkzeug zur Sensibilisierung und Diagnostik
|
 |
Ab
dem 3. Juli 2008 stellt die Internet-Seite Transalp'Air den Internetbenutzern
detaillierte Daten über die Luftqualität im alpinen Lebensraum
zur Verfügung. Die Luftbelastung wird anhand europäischer und
schweizerischer Normen bestimmt. Die Internetseite ist klar und übersichtlich
gestaltet und informiert sowohl Einheimische wie Touristen über die
Schadstoffe in der Luft. Die Angaben werden regelmässig aktualisiert.
Es handelt sich um genaue wissenschaftliche Daten, welche auch den Entscheidungsträgern
als Werkzeug dienen, besonders bei Entscheiden im Bereich der grenzüberschreitenden
Raumplanung.
nach
oben
Informationen
im Internet
|
 |
Quelle: Text
Kanton Wallis,
2008 |
 |
nach
oben
Weitere Informationen
|
 |
 |
Umwelt-Links |
 |
|
 |
 |
Externer
Link |
|
|