  | 
Schweizer
Wald - Biologische Vielfalt | 
  | 
 
 
 | 
  | 
Schweizer
Wald - Biologische Vielfalt | 
  | 
 
 
 | 
 
| 
 | 
 | 
 
 
| 
Schweizer
Wald - Biologische Vielfalt
 | 
 
  | 
 
 
 
 | 
| Der
Wald ist für die biologische Vielfalt in der Schweiz von grosser Bedeutung:
Fast die Hälfte der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf
ihn angewiesen. über dies ist der Anteil bedrohter Arten in Wäldern
tiefer als in anderen Ökosystemen. Der Grund für die positive
Gesamtsituation: Der Wald gehört zu den natürlichsten Ökosystemen
der Schweiz, er bietet relativ ausgeglichene, stabile Lebensbedingungen
und verjüngt sich heute vorwiegend natürlich. Die gezielte Förderung
standortheimischer und seltener Baumarten trägt ebenfalls zur Natürlichkeit
und zur Erhaltung der ökologischen Vielfalt bei. | 
 
  | 
 
 
In
den letzten Jahrzehnten hat die Vielfalt der Baumarten leicht zugenommen.
Trotz des guten Gesamtbildes gibt es auch imWald ökologische Defizite.
Zum einen liegt zu wenig Totholz in vielen Schweizer Wäldern. Dies
ist für Tausende von Arten nachteilig, die auf Totholz als Lebensgrundlage
angewiesen sind - vor allem Pilze, Käfer und Vögel. Aber auch
licht- und wärmeliebende Arten haben es mancherorts schwer: Sie leiden
unter der zunehmenden Verdunkelung der nicht mehr bewirtschafteten Wälder.
Für sie wäre auch der Waldrand ein idealer Lebensraum. Doch viele
Waldränder sind zu eintönig. Die Ausbreitung des Waldes bedroht
auch viele ökologisch wertvolle Kulturlandschaften, vor allem die
Wytweiden im Jura und in den Alpen. Die Schweizer Landschaft wäre
von Natur aus über wiegend von Buchen- und Fichtenwäldern geprägt,
die relativ artenarm sind.
 
 
nach
oben 
| 
Wald
- Vielfalt in der Schweiz
 | 
 
  | 
 
 
| Biologische
Vielfalt | 
Inhalt | 
Publikation | 
 
  | 
Baumartenvielfalt  
Artenzahl  
Waldpflege  
Artenvielfalt  
Entwicklung
der Artenvielfalt  
Waldarten  
Naturverjüngung  
Naturnähe  
Naturwald  
Urwald  
Eingebürgerte
Baumarten  
Verbreitung  
Nutzung  
Totholz  
Lebensraum | 
Genetische
Ressourcen  
Genetische
Vielfalt  
Wälder
von besonderem genetischem Interesse  
Waldmuster
in der Landschaft  
Waldmuster  
Wytweiden  
Bedrohte
Arten  
ökologische
Defizite  
Raubtiere  
Waldreservate  
Naturwaldreservate  
Sonderwaldreservate | 
 
 
  | 
 | 
 
 
nach
oben 
| 
Weiterführende Informationen - Links
 | 
 
  | 
 
 
 
|  Links  | 
 
  | 
 
 
  | 
  | 
Externe
Links | 
 
 
 |