Klima
Extremereignisse Starkniederschläge
end
Wetterlagen Starkniederschläge
Bericht BWG zum Hochwasser von August 2005
Zusammenfassung
Ausgangslage
Wetterlagen Starkniederschläge
Bericht BWG zum Hochwasser von August 2005
Ursachen und Art der Schäden
Zusätzliche Informationen
Thema: Klima Klimawandel Geografie - Erdkunde
vorangehende Seiteend
Extremereignis Schweiz: Starkniederschläge vom 19. bis 23. August 2005
Bundesamt für Wasser und Geologie: Bericht über die Hochwasserereignisse 2005
Bericht vom 21.12.2005 (Auszug)
Zusammenfassung
Zwischen dem 21. und 23. August 2005 ereigneten sich schwere Unwetter.
Betroffen war praktisch der gesamte Alpennordhang vom Kanton Waadt bis zum Kanton Graubünden.
Von der Ausdehnung her übertraf das Ereignis die bisher bekannten; am ehesten ist es mit dem Katastrophenereignis von 1910 vergleichbar.
6 Personen verloren ihr Leben.
Die Gesamtschadensumme liegt bei ca. 2.5 Milliarden Franken.
Die Schäden im Öffentlichen Bereich (Infrastrukturschäden der Öffentlichen Hand und Schäden, die mit Mitteln der Öffentlichen Hand behoben werden) werden auf 511 Millionen Franken geschätzt.
Die Schäden im privaten Sektor werden auf 2.0 Milliarden Franken geschätzt.
Damit ist es das schwerste bisher registrierte Einzelereignis (Unwetter 1987 1.7 Milliarden teuerungsbereinigt).
An vielen Orten wurden neue Rekordwerte (Niederschläge, Abflüsse und Seestände) gemessen; die Wiederkehrperiode der Messwerte liegt meist im seltenen Bereich (100 - 300 Jahre).
Die bisherige Präventionsstrategie hat sich bewährt; so konnten z.B. im Kanton Nidwalden (Engelberger Aa) oder im Kanton Obwalden (Sachseln) dank realisierten Schutzkonzepten und raumplanerischen Massnahmen noch grössere Schäden vermieden werden.
Gefahrenkarten stellen bei der Prävention eine unerlässliche Grundlage dar. Deren Erstellung und raumplanerische Umsetzung ist zu forcieren.
Die Vorsorgestrategie des Verbundsystems Bevölkerungsschutz hat sich bewährt. Dank den Führungsorganen, die den Einsatz der Partnerorganisationen koordinierten (Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz), waren wenig Todesopfer zu beklagen.
Flussmorphologie Gestaltung der Landschaften durch Fliessgewässer
Hochwasser von August 2005 Kanton Obwalden Hochwasserschutz Engeberger Aa
Hochwasser von Juli 2006 Kanton Uri Hochwasserschutz Holdenbach 2011 - 2013
Klimawandel am Grimselpass Kanton Bern Hochwasserschutzprojekt Spreitgraben
Auenschutzpark Aargau Kanton Aargau Renaturierung von Fliessgewässern
Brienz: Schadensgebiet 1 Jahr nach dem Hochwasser 2005
Hochwasser-Management
Seeland (Schweiz): Juragewässerkorrektion
Wandern im Auenschutzpark Aargau
Hochwasserschutz Aare Massenbewegungen Gefahrenkarten
Präventiver Hochwasserschutz zahlt sich aus
Abtragung und Ablagerung Grimselgebiet: Rotlaui und Spreitgraben
Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa Hochwasserschutz im Kanton Obwalden
Aufräumarbeiten in der Region Seedorf-Flüelen (Uri)
top
vorangehende Seite