| 
Klima
im Wandel - Climate Change
 | 
 
 
  | 
Klima Klimawandel | 
 
 
  | 
Stern-Bericht | 
 
 
 | 
  | 
Klima Klimawandel | 
 
 
  | 
Stern-Bericht | 
 
 
 | 
 
 
| 
Klimaerwärmung
durch Treibhausgase
 | 
 
 
| 
Der
britische Ökonom Stern warnt vor Folgen der Erderwärmung
 | 
 
 
 
 Einige
Kernaussagen aus dem Bericht von Sir Nicholas Stern | 
 
  | 
 
 
Temperaturen 
  | 
Der
Ausstoss von Kohlenwasserstoff-Gasen ist hauptverantwortlich für die
gegenwärtig messbare Klimaerwärmung. Die globalen Temperaturen
haben sich im Mittel bereits um ein halbes Grad erhöht. | 
 
  | 
Falls
nicht sofort wirksame Mittel gegen den CO2-Ausstoss ergriffen werden, liegt
die Wahrscheinlichkeit bei 75%, dass sich die globalen Mitteltemperaturen
in den nächsten 50 Jahren um 2 bis 3 Grad erhöhen werden. | 
 
  | 
Für
eine Erhöhung um 5 Grad Celsius in der gleichen Periode liegt die
Wahrscheinlichkeit bei 50%. | 
 
 
nach
oben
 
 
Einfluss
auf die Umwelt 
  | 
Das
Abschmelzen der Gletscher wird das Überschwemmungsrisiko in den tieferen
Regionen erhöhen. | 
 
  | 
Die
Erträge aus dem landwirtschaftlichen Anbau werden sich verringern,
vor allem in Afrika. | 
 
  | 
Das
Steigen des Meeresspiegels wird rund 200 Millionen Menschen endgültig
aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertreiben. | 
 
  | 
Rund
40% aller Tierarten drohen auf der Welt auszusterben. | 
 
  | 
Die
extremen Wetterereignisse wie Stürme, Trockenheit, Regenfälle
usw. werden zunehmen. | 
 
 
nach
oben
 
 
Einflüsse
auf die Wirtschaft  
  | 
Das
Bruttoinlandprodukt BIP kann global aufgrund des extremes Wetters um bis
zu 1% sinken. | 
 
  | 
Ein
Ansteigen der Mitteltemperaturen um 2 bis 3 Grad Celsius kann die weltweite
Wirtschaftsproduktion um 3% reduzieren. Bei einem Anstieg um 5°C ist
gar ein Rückgang um 10% zu erwarten. In den ärmsten Ländern
würde der Rückgang bei über 10% liegen. | 
 
  | 
Im
schlimmsten Fall würde der globale Konsum von Wirtschaftsprodukten
um 20% sinken. | 
 
  | 
Um
einen weiteren Temperaturanstieg zu verhindern, sollte der weltweite
Ausstoss an Treibhausgasen für die nächsten 20 Jahre stabilisiert
und danach um 1% bis 3% gesenkt werden. Die würde rund 1% des globalen
Bruttoinlandproduktes BIP kosten. | 
 
 
nach
oben
 
 
Optionen
für eine Trendwende  
  | 
Verminderung
der Nachfrage für Konsumgüter, deren Produktion eine starke Belastung
der Umwelt erfordert. | 
 
  | 
Die
weltweite Energieversorgung sollt weltweit wirksamer organisiert werden. | 
 
  | 
Eindämmen
von CO2-Quellen, welche nicht mit dem Energieverbrauch im Zusammenhang
stehen. Den Verzicht auf weitere Brandrodungen würde den CO2-Ausstoss
wesentlich vermindern. | 
 
  | 
Die
Förderung von erneuerbaren und saubereren Energieformen und umweltverträglicheren
Transportmitteln. Die nichtfossilen Energieträger sollten bis im Jahre
2050 rund 60% der insgesamt benötigten Energie ausmachen. | 
 
 
nach
oben
 
 
Die
Antwort der Regierungen auf die Klimaerwärmung  
  | 
Ein
globales Abkommen zur Besteuerung von CO2-Quellen abschliessen. | 
 
  | 
Für
das EETS neue Zielvorgaben setzen, um die CO2-Emission bis 2020 um 20%
und bis 2050 um 60% zu senken. | 
 
  | 
Verbindliche
weltweite Ziele und Standards für die Reduktion des CO2-Ausstosses
formulieren, vereinbaren und umsetzen. Die Überwachung sollte unabhängigen
Organen übertragen werden. | 
 
  | 
Die
Britische Regierung sollte eine neue Kommission schaffen, welche die Britische
Industrie zu Investitionen in "Grüne Technologien" ermuntert. Dabei
könnten rund 100 00 neue Arbeitsplätze geschaffen werden | 
 
 
  | 
Der
frühere US-Vizepräsidenten al Gore wird als Berater für
Klimafragen herangezogen. | 
 
  | 
Die
Weltbank und mit ihr andere Finanzinstitute sollten einen mit 20 Billionen
US$ dotierten Fond zur Unterstützung der armen Länder bei der
Umsetzung der Klimaziele schaffen. | 
 
  | 
Brasilien,
Papua Neu-Guinea und Costa Rica sollten auf ihrem Weg zu einer umweltverträglichen
und nachhaltigen Waldwirtschaft, welche Brandrodung und das ersatzlose
Roden von Wäldern ausschliesst, unterstützt werden. | 
 
 
  | 
 
Quelle:
Publication of the Stern Review on the Economics, Ministery of Treasury
UK, Oktober 2006  
Text: RAOnline | 
 
 
nach
oben 
| 
Weitere Informationen
 | 
 
  | 
 
 
  | 
| Südsee Inselatolle in Ozeanien | 
  | 
 
 
 | 
  | 
 
 
nach
oben
 
|  Links  | 
 
  | 
 
 
  | 
  | 
Externe
Links | 
 
 
 |